Es macht niemandem Spaß, diesen kranken Scheiß ohne Vorwarnung zu sehen. Man kann das zwar an so ne Checksum-DB melden wenn man darüber stolpert, aber die Erinnerung bleibt halt. Die KI erkennt laut Autor zu 99% ohne menschliches Auge den Dreck und verhindert so die Verbreitung. Dass es 1% false positives gibt, ist ein Preis, der in diesem Fall absolut in Ordnung ist, finde ich.
waka
Needs more JPEG
Sieht cool aus, nur nicht so sehr für die Leistungsabgabe - irgendwo muss ja die Energie hin. Damit hab ich nun zwei mögliche Lösungen. Irgendwie juckt's mich in den Fingern zwecks Selberbau-Lösung...
Danke!
Ich werde mal n Set kaufen - ist ja nicht so teuer - und einen Lasttest machen. Die Thermokamera wird mir schon verraten, ob es zu heiß wird, wenn ich n großen Schrumpfschlauch drum mache.
Klingt gut! Ich glaub das wird es.
Sah gut aus, jedoch liefern die meisten BECs nur 5V bis 7,8V Ausgangsspannung.
AAABER... als relevantes Suchergebnis (danke für den Tipp!) bin ich hierüber gestolpert. Könnte das Modul hier vielleicht genau das machen, was ich will? Leistung sieht auch gut aus.
Hab theoretisch n Peak von ca. 1500 Watt wenn absolut alles eingeschaltet würde. Dafür muss ich es auslegen. Im Mittel bei normaler Fahrt sind meistens 200-400 Watt dauerhaft im Spiel, sobald die Glühbirnen-Signalleuchten zugeschaltet werden (Umbau dort zu teuer weil Vorschriften). Abends nach diversen Lastspitzen bis 1000 Watt durch Kochen und dank diverser Glühbirnen immer noch 200-300 Watt konstant. Nachts dann nur noch so 50-100 Watt. Ich find's witzig, dass die LED-Streifen kombiniert so viel verbrauchen wie diese eine 40-Watt Funzel im Salon alleine zieht, die nur schlecht Licht macht.
Keine Sorge wegen der Batterien: Die beiden 12V Camper-Batterien in Serie sind ordentlich verbaut, mechanisch gesichert und abgedeckt, mit Hauptschalter, Resetfähige Sicherung und Not-Aus Schaltung via Trennrelais und mehreren Not-Aus Schaltern gegen Kurzschlüsse gesichert bevor es überhaupt zum ersten Sicherungsbrett geht und jedes einzelne sonstige Kabel (hier exakt 2) hat direkt bei der Batterie eine Schmelzsicherung erhalten, sodass ein unabsichtlicher Batteriekurzschluss physikalisch fast unmöglich ist.
Lustige Anekdote: Hab bei einem absichtlichen Kurzschlusstest zwecks Reset-Sicherung prüfen ne Mutter an das dicke Testkabel punktgeschweißt. Die Mutter sollte den Kurzschlusspunkt schützen.
Leider kann ich baubedingt keine neuen Kabel mehr ziehen, sonst wäre die Idee mit einem Echt-24V-Netz eine schlaue Lösung. Sind zu viele Tischlerarbeiten bereits geschehen und die von mir vorgeschlagenen Leerrohre wurden abgelehnt... tja. Ansonsten käme ich kombiniert auf grob 40 Watt im Normalbetrieb und grob 80 Watt wenn alles auf Volllast läuft. Aber bei Volllast strahlt's da drin auch wie in nem Solarium, ist also nur selten so in Gebrauch. Wie gesagt, andere 24V-Verbraucher hängen leider mit im Schaltkreis am Sicherungskasten wie z.B. ein paar alte Glühdraht-Deckenleuchten, Luftabzugshaube, 24V-Kühlschrank, ...
Zur Leistung pro Kreis: Die LED-Streifen sind verschieden lang, der Regler mit den meisten/längsten LED-Streifen zieht wie beschrieben 10 Watt bei Volllast, gemessen bei 24V mit einem Labornetzteil als Stromquelle. Ich würde die Lösung gerne auf 20 Watt pro Schaltkreis auslegen wegen Expansionsplänen (Zitat: "Das sieht so schön aus! Kannst du da und da noch einen Streifen hinzufügen?").
I feel ya. Same for me. I really have to force myself to NOT doomscroll short videos whatever the platform may be. Being able to focus for long durations on a single activity ain't easy, but way more rewarding than eating a bunch of M&Ms one by one at high speeds.
I guess this is how smokers who try to quit feel.
The Withdrawal Symptoms are real... I actually picked up reading mangas online as a replacement. Still have difficulties focusing on that one activity. Reddit has really damaged this ability of mine that I have to rebuild now...
Nachtrag: Ist jetzt online im Kommentar von mir oben.
Wegen dem Einsatz auf einem Boot muss ich alle Komponenten ausreichend gegen Kondenswasser und teils auch Korrosion durch Salzwasser schützen, so gut es geht. In dem Fall Schrumpfschlauch. Da freut sich der Kühlkörper. Zwar geht die Hitze sicherlich schon weg, jedoch nicht so schnell wie es gut wäre. Muss ich also mit der Wärmepistole prüfen, wie es sich auf dem Basteltisch bei verschiedenen Leistungsabgaben so schlägt, um eine Obergrenze zu definieren, wenn ich die Kühlung entsprechend einschränke. Das Wasserproblem gibt es ja primär im Aus-Zustand, nicht wenn die LEDs leuchten, weil dann ja die Wärme das Wasser verdunstet.
Gibt es eigentlich andere Kühlmöglichkeiten für ICs wie den 78er, die in meinem Anwendungsfall Sinn machen können?