tfm

joined 6 months ago
MODERATOR OF
 

cross-posted from: https://lemmy.ca/post/42319521

 

cross-posted from: https://lemmy.ca/post/42321169

 

cross-posted from: https://feddit.org/post/10829684

Bis heute wurde die AfD nicht als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Das ist ein Skandal, den auch die Bundesinnenministerin verantwortet.

Nun ist schon Mitte April, und der Verfassungsschutz hat sein Gutachten zur AfD immer noch nicht vorgelegt – also jenes dringend erwartete Dokument, das nach Einschätzung aller ernst zu nehmenden Experten zur unmittelbaren Hochstufung der Gesamtpartei als „gesichert rechtsextremistisch“ führen wird.

[...]

Doch seit der Bundestagswahl sind nun auch schon wieder 50 Tage vergangen, das Gutachten ist immer noch nicht da. Stattdessen erklärte das Bundesinnenministerium auf Tagesspiegel-Anfrage, das Gutachten könne überhaupt nicht vorgelegt werden. Es sei nämlich noch gar nicht fertig.

[...]

Ein zentraler Grund, weshalb das Gutachten immer noch nicht vorliegt, ist das Versäumnis von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), den wichtigsten Posten innerhalb der Bundesbehörde neu zu besetzen: nämlich den ihres Präsidenten. Seit dem Rückzug von Thomas Haldenwang im November 2024 ist er verwaist.

[...]

Meine Hoffnung erwies sich schnell als unbegründet. Die zahlreichen Arten, auf die Nancy Faeser als Innenministerin komplett versagte und Antidemokraten so das Leben erleichterte, lassen sich nicht alle in einer einzigen Kolumne darstellen.

[...]

Deshalb nur ein Beispiel: Faeser versäumte es, die AfD-Jugendorganisation „Junge Alternative“ zu verbieten. Der Verfassungsschutz hatte diese bereits im April 2023 als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Da es sich nicht um eine Partei handelte, hätte Faeser die „Junge Alternative“ nach Vereinsrecht verbieten können. Das Vereinsvermögen wäre eingezogen, das Aufbauen einer Ersatzorganisation unter Strafe gestellt worden. Exakt so, wie dies zum Beispiel mit Rocker- oder Reichsbürgergruppen erfolgreich praktiziert wird.

Stattdessen wartete das Innenministerium ab, bis sich die Junge Alternative, um die Überfälligkeit ihres Verbots wissend, im Februar 2025 selbst auflöste.

Das allein durch Faesers Nichtstun möglich gewordene Manöver der Rechtsextremen nutzt das Innenministerium nun übrigens ernsthaft als Begründung, um das eigentlich bereits fertige AfD-Gutachten doch noch einmal aufzuschnüren: Man müsse jetzt halt abwarten und im Gutachten ergänzen, wie ehemalige Mitglieder der „Jungen Alternative“ nach der Selbstauflösung künftig innerhalb der AfD agieren werden.

[...]

Felor Badenberg hat die Behörde leider inzwischen verlassen, ist aktuell Justizministerin in Berlin. Seit Badenberg und Haldenwang weg sind, gibt es nach Einschätzung aus Sicherheitskreisen niemanden mehr, der noch die Courage hätte, das Gutachten zu veröffentlichen.

Besonders hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang immer wieder der fehlende Eifer des aktuellen Vize-Präsidenten Sinan Selen (CDU). Dass unter diesem Mann kein Gutachten veröffentlicht wird, sei eigentlich eine Selbstverständlichkeit, heißt es.

[...]

Ich weiß, dass es Vorbehalte gegen ein Verbotsverfahren gibt, oft sogar Ängste. Diese rühren meiner Ansicht nach daher, dass sich bestimmte Politiker, die sich mit der Materie noch gar nicht oder jedenfalls kaum befasst haben, regelmäßig in der Öffentlichkeit gegen ein Verbot aussprechen.

Ihre Argumente basieren nicht auf Fakten, sondern auf Geraune und eigenen Befindlichkeiten. Diese Politiker verbreiten ihre eigenen diffusen Sorgen weiter, obwohl es doch eigentlich ihre Aufgabe wäre, sich zunächst gründlich zu informieren. Zum Beispiel haben sie bis heute nicht die beiden vorherigen Gutachten des Bundesamts über die AfD gelesen (was sie hier und hier leicht nachholen könnten).

[...]

Die Angst vor dem Verbotsverfahren kommt mir mittlerweile vor, als säße man in einem Wagen, der vom Weg abgekommen ist und jetzt unkontrolliert einen Abhang herunterbrettert. Aber niemand will die Bremse ziehen, denn es könnte sich ja herausstellen, dass diese Bremse defekt ist.

 
 

cross-posted from: https://lemmy.ca/post/42263710

 

cross-posted from: https://metawire.eu/post/29672

Die Rechte von sexuellen Minderheiten in Ungarn werden auf Betreiben der rechtspopulistischen Regierung weiter eingeschränkt: Das Parlament segnete am Montag eine Verfassungsänderung ab, die es der Regierung erlaubt, öffentliche Veranstaltungen der LGBTQ-Gemeinschaft zu verbieten. Außerdem wird die geschlechtliche Identität auf männlich beziehungsweise weiblich eingeschränkt. In Budapest kam es zu Protesten.

4
Am Problem vorbei gekauft (netzpolitik.org)
submitted 5 months ago* (last edited 5 months ago) by tfm@europe.pub to c/BuyFromEU@europe.pub
 

cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/32675349

Archived

[...]

The sweeping new toy safety rules will also mean that all toys sold in the EU will be slapped with a 'digital product passport' in the form of a QR code displaying its compliance with EU safety laws.

Children’s squeaky plastic toys, trucks, blocks and dolls contain chemicals which are harmful to health, such as PFAS, also known as ‘forever chemicals’, as well as other hazardous substances like bisphenols.

[...]

Recently, the Commission said they would take a "holistic" approach to regulating large e-commerce platforms like Shein, and Norway is mulling a crackdown on Temu, including a possible ban, over the sale of toxic toys.

A recent investigation by Toy Industries Europe into unbranded toys sold online found that 80% of toys examined by the group failed to meet EU safety standards, including products purchased from Amazon, Wish and AliExpress.

 

cross-posted from: https://lemmy.world/post/28204201

PARIS/BERLIN, April 14 (Reuters) - More than three years after Russia's invasion of Ukraine, Europe's energy security is fragile. U.S. liquefied natural gas helped to plug the Russian supply gap in Europe during the 2022-2023 energy crisis.

But now that President Donald Trump has rocked relationships with Europe established after World War Two, and turned to energy as a bargaining chip in trade negotiations, businesses are wary that reliance on the United States has become another vulnerability.

Against this backdrop, executives at major EU firms have begun to say what would have been unthinkable a year ago: that importing some Russian gas, including from Russian state giant Gazprom (GAZP.MM) could be a good idea.

That would require another major policy shift given that Russia’s invasion of Ukraine in 2022 made the European Union pledge to end Russian energy imports by 2027.

 

cross-posted from: https://lemm.ee/post/61295662

cross-posted from: https://lemmit.online/post/5647456

This is an automated archive made by the Lemmit Bot.

The original was posted on /r/ukrainianconflict by /u/UNITED24Media on 2025-04-14 07:50:24+00:00.

 

cross-posted from: https://lemm.ee/post/61295662

cross-posted from: https://lemmit.online/post/5647456

This is an automated archive made by the Lemmit Bot.

The original was posted on /r/ukrainianconflict by /u/UNITED24Media on 2025-04-14 07:50:24+00:00.

view more: ‹ prev next ›