splendoruranium

joined 2 years ago
[–] splendoruranium 3 points 1 day ago

I just started a DS9 rewatch. I find it more interesting focusing on the more alien side characters in that show. The human and bajoran stuff not so much.

Yeah. Judging by how I tend to drift off whenever Rene Auberjonois isn't on screen, I guess I'm really just interested in the "police procedurals in space"-part 🤷

[–] splendoruranium 1 points 1 day ago (1 children)

Naja mir leuchtet ein dass du den Einfluss in private Hand nicht gut findest du kannst mir aber auch nicht sagen was mit diesem Einfluss getan werden soll was der Staat nicht schon tun könnte.
Ja, damit habe ich nach wie vor kein Problem. Und da wir den theoretischen Fall des Menschen der alle Felder der Welt besitzt nicht haben habe ich auch kein Problem mit anderen Menschen, die Felder besitzen.

Da du Einfluss mit dem Kapital gleichsetzt, verstehen wir uns bereits im wichtigsten Punkt.
Die Größe meines Feldes bestimmt mein Maß an Einfluss auf gesamtgesellschaftliche Entscheidungen - das ist allerdings eine fließende Skala und beginnt leider nicht erst beim Monopol.
Gleichzeitig bestimmt sie meine Fähigkeit, mehr und größere Felder zu erwerben - wenn du also gar kein Feld hast und dein Einfluss auf die Welt um dich herum bereits jetzt unscheinbar gering ist, kann das auch mit der Zeit nicht besser werden. Unsere leidig unterfinanzierte bpb fasst das zusammen als "Freiheit ohne Gleichheit behindert die Freiheit all derer, die über weniger Ressourcen, ungleiche Chancen oder keine Privilegien verfügen".

Der Glaube, dass staatliche Gewalt (noch) etwas für mehr Gleichheit tun könnte, verbindet uns, sonst würde ich hier nicht mit dir über mögliche Gesetzgebungen reden. Dass bisher allerdings über die gesamte Existenz der Bundesrepublik hinweg nichts gehaltvolles passiert ist, sollte daran ersichtlich sein, dass die mit den jeweils wenigsten und die mit den jeweils meisten Ressourcen, Chancen und Privilegien sich eben nicht einander annähren, sondern die Entwicklung gegenteilig ist.

[–] splendoruranium 4 points 2 days ago (3 children)

For the first time: Night Court, Deep Space 9, Drunk History, Dimension 20
Rewatching: Mythbusters, QI

Always a universal recommendation for the latter two, of course. The others are too hit and miss or too fringe interest for me to feel comfortable recommending it to people I don't know.

6
submitted 2 days ago* (last edited 2 days ago) by splendoruranium to c/antiwarmusic@feddit.org
 

Written as a poem by John McCrae during the Great War, In Flanders Fields is the original reason why the poppy became one of the international symbols of anti-war sentiment.
McCrae's poem returned from battlefield, McCrae - as so many others - did not.

There have been different songs created based on the poem, but this version and rendition is by far my favorite.

In Flanders Fields

In Flanders fields the poppies blow
Between the crosses, row on row,
That mark our place; and in the sky
The larks, still bravely singing, fly
Scarce heard amid the guns below.

We are the dead. Short days ago
We lived, felt dawn, saw sunset glow,
Loved, and were loved, and now we lie
In Flanders fields.

Take up our quarrel with the foe:
To you from failing hands we throw
The torch; be yours to hold it high.
If ye break faith with us who die
We shall not sleep, though poppies grow
In Flanders fields.

 

The song is a unique cooperation of German songwriters Reinhard Mey, Klaus Hoffmann, Heinz Rudolf Kunze und Hans Scheibner. Made in 1990 during the German reunification and in the wake of the dissolution of the Soviet Union, the song provides 4 different viewpoints of 4 different Soldiers: An American GI in a Western German Military base, a Bundeswehr conscript, an Eastern-German NVA Gefreiter and a Soviet/Armenian tank operator stationed in a German garrison. They all just want to go home.

While not strictly anti-war but rather anti-militarism, I think it's still a good fit here.

Alle Soldaten wolln nach Haus - All Soldiers want to go home

In K-Town, tief in Western-Germany,
Zwischen Automarkt und Straßenstrich, in der Prairie
Steht Gabys Pizza-Palace, und da beißt der GI
Frank Kowalski aus Fort-Worth in seine Pizza-Pie.
Und er trinkt, bis ihm der Kopf auf die Theke fällt
In K-Town, Western-Germany, am Ende der Welt.
In Texas ham sie zwei Uhr Nachmittag.
Wie hoch im Westen jetzt der Weizen stehen mag?
Und über Gabys Pizza-Palace steht der bleiche Pfälzer Mond,
Und Kowalski ist jetzt endlich total zu und stoned.
„Fuck the Army“ lallt er schwankend und fällt dabei
Glatt auf den Knüppel der Militärpolizei.

Alle Soldaten wolln nach Haus,
Alle Soldaten wolln nach Haus.
Sie wolln die Uniform nicht mehr,
Den Stahlhelm und das Schießgewehr
Und auch nicht in den Kampf hinaus.
Soldaten wolln nur eins: Sie wolln nach Haus!

Bei Potsdam in der russischen Garnison
Streicht Igor in marxistischer Tradition
Die Kasernenmauer an in lebensfrohem Grau.
Die Farbe platzt gleich wieder ab, na klar, das weiß er genau.
Igor fährt Panzer, und wenn er nun den Pinsel schwingt,
Dann, weil sein Schrotthaufen in Friedenszeiten nie anspringt.
Vielleicht kommt das Ersatzteil eines Tags mit der Bahn
An seinem Dorf vorbei im fernen Eriwan.
Da sitzen sie jetzt hinterm Ofen, und er streicht hier allein,
Und die Mütze ist so groß und seine Jacke so klein,
Und das Brudervolk lacht über ihn hinter der Hand,
Und ihm geht‘s wie dem Genossen einst am Wolgastrand!

Alle Soldaten wolln nach Haus,
Alle Soldaten wolln nach Haus.
Sie wolln die Uniform nicht mehr,
Den Stahlhelm und das Schießgewehr
Und auch nicht in den Kampf hinaus.
Soldaten wolln nur eins: Sie wolln nach Haus!

An der Grenze, die durch Deutschland und Deutschland geht,
Steht der NVA-Gefreite Jochen M. und steht.
Und da steht er im Regen, und er steht aufm Schlauch,
Und er steht sich die Beine in den volkseignen Bauch.
Und jetzt, wo hier keiner mehr in den Westen abhaut,
Von drüben keiner kommt und hier den Sozialismus klaut,
Wo kein Hund mehr nach der Grenze bellt, vergisst der Soldat
Ab und zu schon mal den Arbeiter- und Bauernstaat.
Dafür kommt ihm dann die junge Brigadeführerin
Aus der LPG 9. November in den Sinn.
Und er träumt sich mit ihr an den schönsten Platz der Welt:
In eine Datsche am Stadtrand von Bitterfeld.

Alle Soldaten wolln nach Haus,
Alle Soldaten wolln nach Haus.
Sie wolln die Uniform nicht mehr,
Den Stahlhelm und das Schießgewehr
Und auch nicht in den Kampf hinaus.
Soldaten wolln nur eins: Sie wolln nach Haus!

19 Jahre alt ist Hinnerk Harms aus Leer.
Er hat anderthalb Jahre Bi-ba-bundeswehr.
Und die sind für ihn wie anderthalb Jahre Knast.
Es ist bitter zu wissen, was er draußen verpasst!
Während er hier einen streng geheimen Schlagbaum bewacht
Wird da draußen getanzt und geliebt und gelacht.
Dafür lernt er endlich, wie man in die Pfütze fällt,
Wie man Männchen macht und Händchen an die Mütze hält.
Und Hinnerk Harms aus Leer, Ostfriesland, ist total frustriert,
„Mann, das nervt zu spürn, wie man hier seine Zeit verliert!“
Vielleicht in seinem ganzen Leben die beste Zeit
Für nichts und wieder nichts und Leer, Ostfriesland, ist weit!

Alle Soldaten wolln nach Haus,
Alle Soldaten wolln nach Haus.
Sie wolln die Uniform nicht mehr,
Den Stahlhelm und das Schießgewehr
Und auch nicht in den Kampf hinaus.
Soldaten wolln nur eins: Sie wolln nach Haus!

Der Präsident will auf dem roten Teppich gehn,
Der Kriegsminister eines Tages sein Denkmal sehn,
Der Rüstungsbonze will, dass alle Räder rolln,
Und jeder von den dreien will, dass die Soldaten das wolln.
Aber die das nicht mehr wollen, werden jeden Tag mehr,
Und die Hoffnung, dieser Traum, ist gar nicht so verquer,
Frank Kowalski nimmt den Ghetto-Blaster, setzt sich in Marsch,
Hinnerk Harms schnürt den Persilkarton und sagt: „ …“ sagt er barsch.
Jochen M. eilt in die LPG zu seinem Schatz
Und meldet sich zum freiwilligen Ernteeinsatz.
Igor fällt mit einem Stoßseufzer der Pinsel aus der Hand,
Ja, Freunde, das, das ist der wahre Dienst am Vaterland!

Alle Soldaten wolln nach Haus,
Alle Soldaten wolln nach Haus.
Sie wolln die Uniform nicht mehr,
Den Stahlhelm und das Schießgewehr
Und auch nicht in den Kampf hinaus.

Alle Soldaten wolln nach Haus,
Am liebsten gleich und schnurstracks gradeaus.
Soldaten sind, man glaubt es nicht,
Aufs Sterben gar nicht so erpicht
Und auch nicht auf das „Feld der Ehre“ aus,
Soldaten wolln nur eins: Sie wolln nach Haus!

[–] splendoruranium 4 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Krieg, Krieg, Krieg, Krise, Krieg, Weltkrieg, Krise, Weltkrise, Rechtsruck, Unterdrü-

Nee, reicht auch mal. Wir haben jede Menge Scheiße in der Welt, so viel, dass einige lieber darin versinken und aufgeben, anstatt positive Gegenentwürfe zu entwickeln. Wir brauchen Utopien heute nicht weniger, sondern im Gegenteil mehr von ihnen. Also lasst uns hier im Fediverse, das schon selbst ein positiver Gegenentwurf ist, Utopien entwickeln. Lasst uns diskutieren, tüfteln, träumen. Was ist die Zukunft, in der du leben willst, was ist die ferne Zukunft, in der deine Nachkommen leben sollen?

Ich und die meisten anderen Menschen in einer Handvoll ausgewählter Länder leben bereits in Utopien. Müsste man nur mal weiterreichen.

Unter einer geeinten globalen Regierung verfällt die Welt in eine jahrhundertelange Konsolidierungsphase, in der alle Probleme, die technisch bereits seit Anfang des 19 Jahrhunderts gelöst sind, auch für alle gelöst werden. Im Hintergrund singt Sebastian Krämer "Kann denn die Welt nicht irgendwann mal fertig sein...?". Solange noch in irgendeiner Ecke der Welt Menschen verhungern, an heilbaren Krankheiten sterben oder kein Dach über dem Kopf haben, gibt es anderswo keine Kapitalerträge, neuen Netflix-Serien, technologische Neuerungen oder sonstiges Wirtschaftswachstum mehr. Das eilt alles nicht, kann man auch im Jahr 2200 weitermachen, wenn Lebenserwartung, Zugang zu Bildung und Einfluss auf das Weltgeschehen für alle Menschen gleich sind, ob sie nun in Zentraleuropa oder in Somalia geboren werden.

[–] splendoruranium 1 points 2 days ago

It's natural to wish for more engagement, but I don't see how watching only ads on TV is preferable to not watching TV at all?! This is likely an account created with the sole purpose of at best advertising a product or idea or at worst scam you out of your money, there is no "other more active forum".

[–] splendoruranium 1 points 2 days ago (3 children)

Ich verstehe schon was Genossenschaften sind, danke. Nur wäre das eben Bestimmung der Genossen und nicht der Allgemeinheit.

Richtig, für letzteres würde kein Weg an der Verstaatlichung vorbeiführen.

Kein Plan, warum jetzt bei Amazon arbeitende, ein höheres Anrecht auf das Vermögen von Amazon haben was andere bei Amazon arbeitende laut dir erarbeitet haben.

Du willst keine Konzentration in privater Hand weil du das nicht willst. Die demokratische Mitbestimmung durch Rahmensetzung und Gesetze reicht dir also nicht aus. Du willst die Substanz des Unternehmens abschmelzen um damit irgendwas zu tun, was du trotz Steuern und Schulden und GeldDruckenKönnen nur so kannst.

Leuchtet mir nicht ein was das sein soll.

Wenn das alles bis jetzt nicht einleuchtend ist, bin ich einfach nicht sehr gut im Erklären 🤷
Aber wenn du die Geduld hast, kann ich es auch noch einmal andersherum versuchen:
Mir gehört ein Feld, dir nicht, das ist kein Problem. Ich nehme an, du würdest nach wie vor zustimmen, korrekt?

[–] splendoruranium 5 points 3 days ago (2 children)

No, thank you. If you've only come to advertise, please leave again.

[–] splendoruranium 4 points 3 days ago (1 children)

Why would they use more energy in one direction versus another? This doesn’t really make sense to me. Heating and cooling is just swapping which element is the condenser and which element is the evaporator.

The gradient determines that. Moving heat energy from inside ambient 25°C to outside ambient 30°C is easier than moving heat energy from outside ambient 5°C to inside ambient 20°C, for example.

[–] splendoruranium 2 points 3 days ago (2 children)
[–] splendoruranium 1 points 3 days ago (5 children)

Also Gewinne werden bereits Besteuert, Arbeitnehmer Mitbestimmung gibt es bereits, was fehlt hier noch?
wenn es eine Steuererhöhung sein soll auf Unternehmensgewinn oder Umsatz kann man die auch einfach so nennen.

Ich verweise zurück auf die Einbahnstraße der öffentlichen Mittel hin zu privaten Mitteln und die durch private Kapitalkonzentration erzeugte strukturelle Ungleichheit. Da die wachsende Ungleichheit von Besitzenden und Nicht-Besitzenden allein auf privater Kapitalkonzentration basiert, kann sie auch nur durch Rückbau dieser Konzentrationen angegangen werden - also durch Steuersätze jenseits der 100%, oder eben Vermögenssteuern (am Anfang der Kommentarkette wurde das irgendwo als "Milliardärsverbot" beschrieben).
Das wäre zumindest die/eine reformistisch sozialistische Herangehensweise - ein traditionell revolutionistischer Marxist würde als Problemlösung eher das Gewehr empfehlen. Aber nimmt man einem reichen Menschen den unverdienten Reichtum, bleibt immer noch ein Mensch, und der ist an sich so unproblematisch und schützenswert wie alle anderen Menschen.

Um den Post noch ein bisschen länger zu machen: Genossenschaften bitte nicht missverstehen - dort gibt es (im Gegensatz zu Kommandit-, Aktien- oder anderen Kapitalgesellschaften) keine "Arbeitnehmer-Mitbestimmung" sondern ausschließlich eine Bestimmung durch die Mitarbeitenden, die allesamt Eigentümer sind. Die Verantwortung über die Geschicke des Unternehmens rechtfertigt sich aus der Arbeit, die man verrichtet, nicht aus dem Kapital, über das man verfügt. Üblicherweise heißt das dann "Ein Mitglied, eine Stimme."
Im Gegensatz dazu treffen bei öffentlich-gehandelten privatwirtschaftlichen Unternehmen zum Beispiel die Aktionäre diese Entscheidungen, bei nicht gehandelten die Privateigentümer. In beiden Fällen bestimmt der Besitz über die Kontrolle, nicht die Arbeit. Dass vielleicht noch ein Personalrat an einzelnen, fest definierten Stellen "mitbestimmen" darf, ändert diesen Umstand leider nicht.

[–] splendoruranium 5 points 3 days ago

Alright, thank you for all the effort then. Take it easy!

[–] splendoruranium 11 points 3 days ago (1 children)

Went swimming in the rain yesterday. Can recommend, you'll have the whole lake to yourself!

26
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by splendoruranium to c/localllama@sh.itjust.works
 

I'm looking to locally generate voiceovers from text and also try to generate audiobooks. Does anyone have experience with sherpa-onnx? There also appear to be two separate frontends for Kokoro specifically dedicated for audiobook creation, but they appear to both be abandoned. Or am I barking up the completely wrong tree?
Thanks!

 

Hi! While looking for an answer I stumbled upon this old reddit thread: https://www.reddit.com/r/jellyfin/comments/107e03d/gt_710_vs_ryzen_7_3700x/

I unfortunately do not know how to interpret the information provided by nyanmisaka there.

Does "GT 710 doesn't support NVENC" mean that adding the older GPU wouldn't do anything to provide a performance boost to the server? Or only for videos encoded in a specific way? I.e. is there any point in keeping my passively-cooled GT710 in my server or should I just ditch it?

 

Now ever since I got a label printer I made it a habit to... well... label everything. It's been the a gamechanger in organizing my stuff.

This habit includes having a tiny label with my street address and mail address on most any item that I loan away or tend to regularly lug around with me as a general reminder of ownership. I forget about and lose stuff all the time, so this gives me some piece of mind with most of my medium-value little gadgets. I believe (and have experienced) that people are generally decent and will return lost stuff to me if it's easy for them to find out to whom it belongs.

Now it has occurred to me that this practice might be detrimental when applied to a smart cards in general and my Yubikeys in particular. After all, shouldn't a lost Yubikey be considered "tampered with/permanently lost" anyway, whether it's returned or not? And wouldn't an Email address on the key just increase the risk of some immediate abuse of the key's contents, i.e. GPG private keys, that would otherwise not be possible?

Or am I overhtinking this?

view more: next ›