Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
Ein neues Ranking zeigt, welche deutschen Städte aufgrund von Versiegelung und mangelndem Grün besonders heiß werden. Von 190 Städten bekommen 31 eine rote Karte.
Während Identität ein zentrales Thema vieler Gespräche bildet, stellt sich auch die Frage: Wie unterstützt man nicht-binäre oder transidente Kinder und Jugendliche? 🎙️
Die weltbesten Fachleute stellten schwierigste Mathematikprobleme zusammen. Zu ihrer Überraschung konnten die neuen Sprachmodelle sie lösen. Ist das der Beginn einer neuen Ära?
Die europäische Sonde Solar Orbiter sendet Bilder des Südpols der Sonne zur Erde. Eine Premiere, denn bislang gab es nur stark verzerrte Bilder der solaren Pole.
Die Kowloon Walled City war nicht größer als ein Häuserblock und hätte nicht nicht mal existieren dürfen. Wie sie dennoch gewachsen ist, erzählt diese Folge. 🎙️
Cannabisverkauf in Apotheken: Da läuten bei vielen Menschen die Alarmglocken. Die Ergebnisse einer Schweizer Studie geben dazu allerdings wenig Anlass.
Der größte Teil unserer Erde ist von Ozeanen bedeckt. Doch wir müllen sie zu, beuten sie aus und unterschätzen ihren Wert. Wie kann die Tiefsee besser geschützt werden?
In Landkarten, Grafiken und Essays stellt der Atlas circa 50 der auf allen Kontinenten und in Ozeanien vom Aussterben bedrohten Sprachen vor. Eine Rezension
Die Krankenkassen stecken in einer Krise. Andreas Strom und Dr. Michael Hubmann besprechen in dieser Folge, was dagegen getan werden kann und was schon Kinder lernen sollten. 🎙️