Auch Planeten gehen mitunter ihren ganz eigenen Weg. Was es mit den schrägsten Exoplaneten des Universums auf sich hat, erklärt Joana Wokittel in diesem Vortrag.
Monde sind mehr als graue Felslandschaften: Eisvulkane und Methanseen machen sie einzigartig. Wie das bei der Suche nach außerirdischem Leben hilft, erklärt René Heller im Vortrag.
Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf. 🎙️
Auf der Mondoberfläche befinden sich wirbelförmige, dunkle und helle Muster, die Licht unterschiedlich gut reflektieren. Was es mit ihnen auf sich hat, bespricht diese Folge. 🎙️
Hexastickstoff ist doppelt so energiereich wie der stärkste Sprengstoff - und sollte sofort zerfallen. Doch das neu entdeckte Molekül hat eine entscheidende Besonderheit.
An bleihaltiger Munition, die in die Umgebung gelangt, gehen jedes Jahr zahllose Tiere qualvoll zugrunde. Nun schlägt die EU ein umfassendes Verbot vor. Der Widerstand ist groß.
Zwei der bekanntesten Mathematik-Youtube-Kanäle liefern sich einen erbitterten Streit über eine scheinbar absurde Rechnung. Kann 1 + 2 + 3 + 4 + … wirklich gleich –1/12 sein?
Neue Bohrungen schneiden den seit Jahrzehnten brennenden Derweze-Krater in Turkmenistan von seiner Brennstoffzufuhr ab. Dadurch soll weniger Methan in die Atmosphäre gelangen.
Für die ambitionierten Elektroautopläne fehlt es uns bald an Lithium, warnt ein internationales Forscherteam. Andere Fachleute entgegen: Ganz so dramatisch ist es nicht.