Manche Objekte in der Mathematik haben keine besondere Bedeutung – außer um ein bestimmtes Konzept zu veranschaulichen. Das ist zum Beispiel bei der Popcorn-Funktion der Fall.
Warum viele Menschen ihre Namensinitialen schön finden – nur nicht unser Kolumnist. Der hat dafür eine verdächtig emotionale Bindung zu einer bestimmten Jahreszahl.
Strom ohne Widerstand, Speicher ohne Energieverlust – und robuste Quantencomputer: Topologische Materialien eröffnen Wege zu einer neuen Ära der Technologie.
Mathias Magdowski ist da und wir sprechen wieder mal über mathematische Probleme, die zu tragischen Raumfahrtunfällen und seltsamen Preisen für Nudelmaschinen führen können. 🎙️
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt und was bedeutet das für den Planeten? 🎙️
Was ist Zeit und was ist die Zukunft? Diese Fragen klingen zwar simpel, doch die »Sternengeschichten« zeigen, wie kompliziert ihre Beantwortung ist.
🎙️
Albträume sind oft intensiv und verfolgen uns auch nach dem Aufwachen. Warum das so ist und wie man Albträume loswird, erklärt Katharina Lüth in diesem Vortrag.
Das Alter von Sternen zu schätzen, ist nicht einfach. Neue Forschungen zeigen, dass sogenannte weite Doppelsternsysteme dabei helfen können. Wie das geht, erklärt dieser Vortrag.