scienceBot

joined 4 months ago
MODERATOR OF
 

Kohlendioxid (CO2) direkt aus der Luft entnehmen und im Boden speichern: Das ist die Idee von „Carbon Capture and Storage“, die künftig zum Klimaschutz beitragen soll. Dass sich das CO2 langfristig in der Erde speichern lässt, zeigen nun Simulationen von Forschern der TU Wien.

 

Der US-Astronaut Jonathan Kim und die russischen Kosmonauten Sergej Ryschikow und Alexej Subrizki sind Dienstagvormittag an der internationalen Weltraumstation ISS angekommen. Die neue ISS-Besatzung soll rund acht Monate im All verbringen.

 

Eine US-Biotech-Firma behauptet, die vor rund 13.000 Jahren ausgestorbenen Schattenwölfe mit Hilfe von Gentechnik wieder zum Leben erweckt zu haben. Unabhängige Fachleute widersprechen: Bei den Tieren handle es sich um Grauwölfe – mit einigen Eigenschaften von Schattenwölfen, etwa einem weißen Fell.

 

Wie man bei handgebrühtem Filterkaffee ein starkes Getränk aus möglichst wenig Pulver bekommt, haben Physikerinnen und Physiker nun ergründet. Ihr Tipp: das Wasser aus großer Höhe in einem durchgängigen Strahl auf das Pulver gießen.

 

Im Rahmen des Projekts „Vienna City Fly“ hat ein Team am Naturhistorischen Museum (NHM) Wien untersucht, wie sich Fruchtfliegen an die städtische Umgebung anpassen. Mit Hilfe der Bevölkerung wurden über 19.000 Fliegen aus verschiedenen Teilen Wiens gesammelt. Dabei zeigten sich einige Überraschungen – etwa rund um den Hauptbahnhof.

 

Der Kampf gegen Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung sollte laut einem Bericht der Vereinten Nationen stärker an der Wurzel des Übels ansetzen. Viele Lösungsansätze in den Bereichen Abfall, Naturschutz, Verteilungsgerechtigkeit, Zukunft und Gesundheit seien zu oberflächlich. Ohne ein Umdenken bei Werten und Denkweisen werde sich nichts ändern.

 

Die Stadt Wien will in einem Projekt mit der MedUni Wien die gesunden Lebensjahre der österreichischen Bevölkerung steigern. Die durchschnittliche gesunde Lebenserwartung betrage etwa 57 Jahren, was zu Krankenständen und Frühpensionierungen führt. Mehr Prävention und ein besseres Verständnis von Gesundheitsprobleme sei nötig.

 

Volle Lippen liegen im Trend. Um dem Schönheitsideal zu entsprechen, wird heute häufig nachgeholfen. Experimente zeigen, dass vor allem Frauen einen vergrößerten Mund schön finden. Und: Ihre Vorliebe wird umso ausgeprägter, je mehr Bilder von künstlichen Lippen sie sehen.

 

Ein Kubikmillimeter – das ist etwa so viel wie ein winziger Mohnsamen. Ein Stück Mäusegehirn dieser Größe enthält rund 84.000 Neuronen, berichten mehr als 150 Forscher und Forscherinnen in einer Serie von Studien. Außerdem enthalten: eine halbe Milliarde Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen und rund 5,4 Kilometer neuronale Verdrahtung.

 

Die häufigste Art von Galaxien im Universum sind Zwerggalaxien. Viele davon beherbergen in ihrem Zentrum einen sehr kompakten Sternhaufen. Wie diese dichtesten Sternsysteme im Universum entstehen, hat ein internationales Team nun beobachtet. Dabei verschmelzen kleinere Sternhaufen im Zentrum der Zwerggalaxie und zeigen dabei ein bisher unbekanntes Phänomen.

 

Neue archäologische Funde auf Malta deuten darauf hin, dass Jäger und Sammler die Insel erstmals vor 8.500 Jahren besiedelt haben. Das ist deutlich früher als bisher vermutet und zeigt, dass die ersten Menschen auf Malta gute Seefahrer waren. Allem Anschein nach ruderten sie im Kanu über das offene Meer und hielten ihren Kurs mit Hilfe der Sterne.

 

Durchsichtige, nässeresistente Lebensmittelverpackungen aus Einwegplastik verursachen einen Großteil des weltweiten Plastikmülls. Als biologischer Ersatz mit identen Eigenschaften könnte zukünftig ein papierähnlicher Stoff zum Einsatz kommen: transparente Pappe.

view more: ‹ prev next ›