Die europäischen Imperialmächte errichteten in ihren Kolonien Irrenanstalten. Hinter den Mauern versuchten sie 200 Jahre lang, Einheimische zu therapieren und zu kontrollieren.
Ein Software-Ingenieur aus Nigeria will zeigen, dass eine Behinderung im digitalen Zeitalter auf dem Arbeitsmarkt kein Ausschlusskriterium mehr sein muss.
Eine innovative App hilft Menschen mit Sehbehinderungen, sich in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Einkaufszentren und Universitäten zurechtzufinden.
Wie können gehörlose Menschen eigentlich intensiv Musik erleben? Das hat sich das »Not Impossible Labs«-Team gefragt und eine taktile Weste mit diversen Vibratoren entwickelt.
Eine mysteriöse Seuche sprang in den 1980er Jahren von Land zu Land. Eier enthielten eine neue, gefährliche Variante der Salmonellen. Wie konnte sie sich so rasant verbreiten?
Die Geschichte um 1729 ist ebenso erstaunlich wie die des Ausnahmemathematikers Srinivasa Ramanujan. Und tatsächlich führt die Zahl bis heute zu neuen mathematischen Erkenntnissen.