sascha

joined 6 months ago
[–] sascha@fedinaut.de 1 points 2 months ago

@dufthummel Oh das ist natürlich noch ein gutes Stück kühler. Aber die Sonne scheint und es gibt also Hoffnung auf Besserung. 😀

[–] sascha@fedinaut.de 2 points 2 months ago

@bungalowtill Der junge Herr.. schmunzelt

Schau mal hier rein: de.wikipedia.org/wiki/Christop…

[–] sascha@fedinaut.de 5 points 2 months ago

@tja Dann müssen aber die für das in Gelsenkirchen Verantwortlichen herangezogen werden und daraus darf kein Generalverdacht konstruiert werden. Und genau die Konstruktion eines Generalverdachts wird eben gemacht.

Darüber hinaus, ja der Staat könnte weitaus mehr Mittel haben wenn er nicht wie üblich die Großen laufen lassen und alle Probleme auf die ganz unten schieben würde.

[–] sascha@fedinaut.de 2 points 2 months ago

@RedPandaRaider Wenn wir ehrlich sind, liegt es an der Politik. Dort ist gar nicht gewollt entsprechend gute Gesetze zu machen.

[–] sascha@fedinaut.de 1 points 2 months ago* (last edited 1 month ago)

@Jesus_666 Naja im Rahmen des bestehenden Systems ist der Fehler der Wohneigentum in privater Hand zu haben. Generell gehören in meinen Augen auch im gegenwärtigen System solche Sachen der Daseinsvorsorge nicht in private Hand.

[–] sascha@fedinaut.de 2 points 2 months ago

@plyth Das Problem ist letztendlich das bestehende System. Was natürlich nicht heißt das ich das ich so was wie in der ehemaligen DDR bzw. Sowjetunion wollte. Wäre für einen Anarchisten auch ziemlich blöd so was zu wollen.

[–] sascha@fedinaut.de 2 points 2 months ago (4 children)

@Jesus_666 @plyth Erweitern geht aus verschiedenen Gründen nicht. Zum einen sind da dann meist andere Kommunen die etwas dagegen haben, zum anderen dürfen wir nicht noch mehr Fläche Versiegeln. Die logischste Lösung ist also weg mit Villen sowie Ein- und Zweifamilenhäusern und große gut gemachte (wichtig sonst entstehen Ghettos) Wohnanlagen mit guter Infrastruktur her. Und wenn das dann staatliches Geld ist, da sich private Investoren zurückhalten, dann müssen die Gebäude auch in Staatliche Hand (Staat, Länder, Kreise, Kommunen) bleiben.

[–] sascha@fedinaut.de 1 points 2 months ago

@Jesus_666 @plyth Die einzige Möglichkeit ohne mehr Fläche zu versiegeln, was wir aus rein ökologischen Gründen auf jeden Fall vermeiden sollten, ist kleinere Gebäude abzureißen, dass Material wo es nur geht zu recyclen oder besser noch wiederzuverwenden und dann große gut gemachte Wohneinheiten darauf zu stellen. Also weg mit Villen sowie Ein- und Zweifamilienhäusern.

[–] sascha@fedinaut.de 2 points 2 months ago* (last edited 2 months ago) (1 children)

@TeutonenThrasher @plyth Von einer Sättigung sind wir weit weg und sie wird im bestehenden System in den nächsten 10 bis 20 Jahren auch nicht zu erreichen sein. In den letzten Jahrzehnten wurden essentielle Fehler gemacht. Einer davon war z. B. das bei geförderten Wohnungen nach einiger Zeit aus der Förderung fallen. bzw. das der Staat/die Länder/die Kommunen überhaupt in privates Wohneigentum investiert und nicht gleich selbst Wohnungen gebaut hat. Aber da waren noch manche mehr.

Marktgläubigkeit ist als wenn man sich auf beiden Seiten mehrere Schichten Panzertape über die Augen klebt, also die Augen vor der Realität verschließt.

[–] sascha@fedinaut.de 3 points 2 months ago* (last edited 2 months ago)

@TeutonenThrasher In einen korrupten kapitalistischen System mit parlamentarischen Feigenblatt? Wenig bzw. erst dann wenn der Druck zu groß ist. Und dann ist ganz schnell wieder ein neuer Weg gefunden sich illegal zu bereichern.

[–] sascha@fedinaut.de 1 points 2 months ago

@schnurrito Ah OK. Wir sind im Rhein-Neckar-Raum gerade dabei die neue Straßenbahngeneration einzuführen der die aktuell noch genutzten Generationen komplett ersetzen soll.

 

Der 'Odenwaldexpress' mal wieder mit Verspätung

Ja es sind 'nur' sieben Minuten. Aber zum einen können sieben Minuten entscheiden ob man einen Anschluss bekommt oder nicht und zum anderen erwarte ich solche Verspätungen eigentlich erst später am Tag.

#Unterwegs #Heidelberg #Hauptbahnhof #Zug #S1 #Verspätung #ÖPNV #2025-05-01 @verkehrswende

 

Buschaos am Bismarckplatz

Vorhin wollte ich mit der Straßenbahn 26 aus Richtung Neuengeim kommend am Bismarckplatz auf den 35er Bus umsteigen um so schnell die möglich zum Hauptbahnhof zu kommen. Ging nur leider nicht, den an den Haltestelle H,I,J... stauten und blockierten sich mehrere Busse, was dazu führte das die Straßenbahn nicht mehr durch kam. Und da der Bus zu dem ich wollte darunter war, blieb ich gleich in der Straßenbahn, da ich ihn durch die Verzögerung nicht mehr geschafft habe.

#Heidelberg #ÖPNV #Bismarckplatz #Bus #Straßenbahn #Chaos #2025-05-01 @heidelberg @verkehrswende @heidelberg

 

Meinung: Heidelberg hat ein Touristenproblem

Gerade vorhin habe ich hier (🛈) gesehen das automobile Touristen wieder einmal für ordentlich Verkehrschaos in der Heidelberger Altstadt gesorgt haben. Und anstatt endlich funktionierende Lösungen zu präsentieren wird wieder einmal nur herum lamentiert.

Das Problem wird sich nur auf eine Art und Weise lösen lassen, weniger Autos in Heidelberg, am besten sehr viel weniger Autos. Wann also bekommt Heidelberg ein funktionierendes Park & Ride System mit Parkmöglichkeiten an den Rändern der Stadt und guter ÖPNV Anbindung? Wann schafft man eben dort Parkmöglichkeiten bzw. Quartiersgaragen für die Anwohner, für die es auch mit Parkberechtigung eben kein Anrecht auf ein parken vor oder auch nur in der Nähe der Haustür gibt? Das sind die Lösungen die es braucht und die sich keiner traut, btw. auch nicht die Grünen!

#Meinung #Heidelberg #Verkehr #Auto #Verkehrschaos #Lösungen #2024-04-28 @heidelberg @verkehrswende @VCDeV

 

Leute überlegt Euch mal ob es nicht sinnvoll wäre so manchen Eurer Beiträge in einer Lemmy Gruppe zu posten

Ich selbst mache das einfach deshalb weil man bei Lemmy eine richtig große Menge an Menschen erreicht, aber auch weil das den Menschen hilft Beiträge thematisch zuzuordnen. Wenn ich z. B. etwas über Heidelberg einstelle, erwähne ich die Gruppe @heidelberg Stelle ich etwas zum Thema Klimawandel ein, dann erwähne ich die Gruppe @klimawandel . Eine Auflistung der Gruppen findet ihr z. B. bei feddit.org hier:

feddit.org/communities

Bei Friendica und Mastodon könnt Ihr der betreffenden Gruppe/Community ganz einfach folgen und sie dann später erwähnen. Bei Mastodon so das sie Euren Beitrag zusätzlich zum direkten Versand verteilt, bei Friendica bei Erwähnung mit ! anstatt @ auch exklusiv über die Gruppe/Community.

Bei Mastodon findet Ihr die Gruppen via @community@server.tld, also z. B. @heidelberg@feddit.org. Bei Friendica geht es am schnellsten und einfachsten mit der URL, also beim Beispiel mit https://feddit.org/c/heidelberg.

Macht mit! Das trägt massiv zur Vernetzung innerhalb des Fediverse bei. 😀

#Fediverse #Gruppen #Feddit #Lemmy #Aufruf #Beiträge #2025-04-27

 

Rhein-Neckar-Zeitung ohne Kommentare - So gut!

Dank der Firefox Erweiterung uBlock Origin konnte ich auf allen meinen Geräten bei der RNZ Webseite die Kommentare entfernen und muss sagen das gefällt mir sehr gut. Dabei ist es nicht so das ich Meinungsäußerungen schlecht finde, sondern das Problem ist vor allem das nur Abonnenten der RNZ kommentieren können. Und da diese offenbar vor allem dem rechten Spektrum zuzuordnen sind, sieht es bei Kommentaren zu Artikeln der RNZ entsprechend aus. Kein fruchtbares Feld für einen Austausch.

Und ja auch konservative Standpunkte sind per Definition rechts, haben sich in den letzten 10 Jahre massiv weiter nach rechts verschoben. Ich gehe sogar so weit zu sagen das Teile der SPD Anhängerschaft bzw. Wähler durch die Rechtsverschiebung des politischen Spektrums inzwischen dem rechten politischen Spektrum zugerechnet werden müssen, was sich ebenfalls in den Kommentaren widerspiegelt.

Jedoch sind das Entwicklungen die man nicht nur bei den Kommentaren der RNZ sieht, sondern überall in unserer Gesellschaft.

#RNZ #Rhein-Neckar-Zeitung #Kommentare #Rechts #Rechtsruck #Meinung #Standpunkt #Heidelberg #Rhein-Neckar #2025-04-27 @heidelberg @RNZonline

 

Wem der VRN von der Beförderung ausschließt

Durch eine andere Sache bin ich auf §3 der Beförderungsbedingungen der RNV gestoßen, die ich auch wenn ich schon lange mit den Öffis unterwegs bin noch nie gelesen hatte und die ein paar Fragen aufwirft.

Als erstes schauen wir Absatz 1 an. Hier sind drei Punkte die als Ausschlusskriterien gelten:

1. Personen, die unter dem Einfluss alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel stehen,

Wie bitte soll das gehen. Viele nutzen den ÖPNV gerade weil sie unter dem Einfluss berauschender Mittel stehen, eben weil sie nicht mehr selbst Fahrtüchtigkeit sind. Wichtig ist auch das das der Wortlaut so wie er da steht schon ab dem ersten Glas Bier oder Wein oder auch Joint gilt.

2. Personen mit ansteckenden Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz,

Grundsätzlich eine gute Idee um die anderen Fahrgäste zu schützen. Aber was machen betroffene wenn sie z. B. zum Arzt oder zum Einkaufen müssen? Wir erinnern uns an Corona. Da wäre es also zumindest bei durch die Luft übertragbaten Sachen sinnvoller das tragen von FFP2 Masken vorzuschreiben.

3. Personen mit Waffen, die unter das Waffenschutzgesetz fallen, es sei denn, dass sie zum Führen dieser Waffen berechtigt sind.

Jetzt muss ich etwas spitzfindig werden. Reden wir hier vom führen von Waffen oder vom mitführen von Waffen? Das ist ein großer Unterschied. Trage ich z. B. ein Jagdmesser an einer Scheide am Gürtel, so führe ich die Waffe. Führe ich es aber z. B. in einem sicher abgeschlossenen Behältnis (das ist schon ein Rucksack mit Schloss) mit mit, so transportieren ich die Waffe. Letzteres ist an sich legitim, aber mit der Regelung problematisch.

Absatz 2 ist soweit passend und sinnvoll, also weiter zu Absatz 3:

Über den Ausschluss von der Beförderung entscheidet das Personal. Auf seine Aufforderung sind das Fahrzeug bzw. die Betriebsanlagen zu verlassen.

Dieser Absatz öffnet der Willkür Tür und Tor. Klar werden die meisten Angehörigen des ÖPNVs entsprechend sorgfältig damit umgehen, jedoch sind dann auch 'Deine Nase gefällt mir nicht, also bleibst Du draußen' Entscheidungen möglich. Und das solche auch getroffen werden ist bekannt und dokumentiert.

Was meint Ihr dazu?

#VRN #Beförderungsbedingungen #ÖPNV #Gedanken #Meinung #Frage #Heidelberg #Mannheim #Rhein-Neckar #2025-04-11 @verkehrswende @verkehrswende @askfedi @askfedi_de @heidelberg

 

Halb 11 ist durch und draußen hat es noch über 16°C... und das an einen 4. April

Einfach der Wahnsinn das. So angenehm das ist, aber die Trockenheit und Wärme sind für die Natur und in Folge auch für uns äußerst schädlich.

#Wetter #Klima #Klimawandelfolgen #Wärme #April #2025-04-04 @klimawandel

 

Heidelberg Marketing, wenn das Marketing lügt

Ich war vorhin aus Gründen auf der Webseite von Heidelberg Marketing und bin dort auf der Webseite auf die im Bild zu sehende Aussage gestoßen, welche in meinen Augen eine infame Lüge ist! Den die Hauptstraße (Fußgängerzone) in Heidelberg ist nicht autofrei! Viel mehr ist es so das es ein langer enger Schlauch ist durch den sich neben den nötigen Fahrzeugen der ASZ Heidelberg öfters mal Autos von Anwohnern, Unternehmensinhabern und dem Lieferverkehr schieben. Gerne auch die Damen und Herren von der Polizei. Das ist dann die viel versprochene Bürgernähe wenn man sich im SUV durch die oft eh schon volle Fußgängerzone schiebt.

Und ja mir wäre eine autofreie Hauptstraße durchaus lieb, nur gibt es die eben nicht, sie ist eine reine Lüge!

#Meinung #Heidelberg #HeidelbergMarketing #Hauptstraße #Autofrei #CarCulture #Lügen #2025-04-04 @heidelberg @heidelberg

 

Wie umgehen mit der kommenden rechtsradikalen CDU/CSU/SPD Regierung?

Zuerst einmal, ja ich schätze die kommende Regierungskoalition auf Grund dessen was man von den Sondierungen und Verhandlungen als rechtsradikal ein und somit auch zumindest die Bundes SPD. Anders kann ich das nicht sehen.

Zurück zum eigentlichen Thema. Wie umgehen mit solch einer Regierungskoalition? An sich gibt es nur drei Möglichkeiten. Das Land verlassen, Widerstand leisten oder den Kopf in den Sand stecken und das Maul halten. Für mich gibt es an sich nur einen Weg, Widerstand leisten!

Und Widerstand leisten muss bedeuten das nicht Wenige wie bisher, sondern Viele ihren Arsch hoch bekommen. Widerstand muss bedeuten das die Regierenden keine ruhige Minute haben, dass Wir ihnen permanent Feuer unterm Hintern machen und sie vor uns her treiben. Gelingt uns das nicht, so sehe ich ziemlich düster für uns Alle aus. Game Over!

#Frage #Meinung #CDU #CSU #SPD #rechtsradikal #Regierungskoalition #menschenfeindlich #Deutschland #2024-05-26 @askfedi @askfedi_de @aktivismus @deutschland

 

Der Zipfel von Heidelberg

Die Heidelberger Altstadt (OSM) ist auch wenn sie als Teil der Innenstadt bezeichnet wird ein Zipfel am Rand der Stadt (OSM). Touristen kennen von Heidelberg im Normalfall den Zipfel, das darüber thronende Schloss (OSM) und vielleicht mit etwas Glück noch die Uniklinik (OSM) im Neuenheimer Feld, was jedoch nur einen kleinen Teil der Stadt ausmacht. Dieser Umstand rührt auch daher das sich das Stadtmarketing seit Jahrzehnten eben vor allem auf die Altstadt konzentriert. Dabei bietet Heidelberg durchaus auch mach anderen interessanten Ort, wenngleich bei weiten nicht so auf die Masse ausgelegt wie die Altstadt. Wie sich die Sache in der Altstadt nun weiter entwickelt, vor allen auch unter dem Eindruck der bald kommenden gerichtlich festgelegten frühen Sperrzeiten, wird sich zeigen müssen.

#Heidelberg #Stadt #Altstadt #Schloss #Uniklinik #Touristen #Zipfel #2025-03-23 @heidelberg @heidelberg

 

Und noch ein 'Dönerladen' in der Heidelberger Altstadt

Vorgestern war ich in der Heidelberger Altstadt unterwegs und habe gesehen das sich neben dem Bären Treff, in dem Gebäude in dem Ben's Burger Party (OSM) war etwas tut. bei näherer Betrachtung, stellte sich heraus das hier schräg gegenüber des Safari ein weiteres Angebot mit Dönern entstehe. Nun habe ich grundsätzlich kein Problem mit Dönern, außer das eben Fleisch darin ist, aber ich frage mich wie sich diese Häufung lohnen soll und warum wir in diesen Teil der Hauptstraße und Seitenstraßen so viele und im vorderen Teil, also zum Bismarckplatz hin so wenige haben. Die Massierung dürfte wohl vor allen auf eine Ausrichtung auf Menschen die die Altstadt Abends besuchen kommen, wobei das in Zukunft nicht ganz so gut einzuschätzen ist, ich sage nur Sperrzeiten.

Was meint Ihr?

#Heidelberg #Altstadt #Gastronomie #Massierung #Döner #Meinung #Frage #2025-03-23 @heidelberg

view more: ‹ prev next ›