mxeff

joined 2 months ago
[–] mxeff@feddit.org 1 points 3 hours ago (1 children)

Werbeblocking per DNS habe ich auch bereits versucht, aber gerade in der Kleinanzeigen-App funktioniert das für mich nicht, und diese externe Werbung wird weiterhin angezeigt,auch mit dem Mullvad DNS. Deswegen wundert es mich, dass es dann bei dir funktioniert. Benutzt du Android oder iOS?

[–] mxeff@feddit.org 1 points 6 hours ago* (last edited 6 hours ago) (3 children)

Mit AdAway unter Android wurde die externe Werbung früher auch herausgefiltert. Und da sah das genau so aus wie bei dir mit AdBlock. Inzwischen funktioniert das aber nicht mehr, und selbst mit dem integrierten Domain Logger, konnte ich nicht die Domain herausfinden, die die Werbung auspielt.

Welchen AdBlocker verwendest du denn?

[–] mxeff@feddit.org 1 points 7 hours ago* (last edited 7 hours ago) (5 children)

Im Prinzip ja. Angebote die direkt am gleichen Tag einenen Abnehmer gefunden haben tauchen in meiner Statistik nicht auf. Diese aber zu berücksichtigen wäre sehr aufwendig.

Das ist aber eigentlich auch egal, denn das, was ich darstellen wollte ist die Überflutung der Angebotsliste mit Werbung, wenn man durch die App scrollt. Die 24 Stunden Grenze habe ich lediglich gewählt um irgendwelche schönen (aber letztlich immer noch willkürlichen) statistische Grenzen zu haben.

Das Problem mit der Werbeflut entsteht im Grunde dadurch, dass die PRO Werbung sich weder an die Zeitsortierung noch an den Entfernungsfilter halten (aber interessanterweise halten sich sich an den Kategorienfilter). Die externe Werbung wird natürlich immer eingespielt.

[–] mxeff@feddit.org 1 points 17 hours ago

Welche Domain wäre das denn? Frage für einen Freund. 🙃

[–] mxeff@feddit.org 5 points 20 hours ago

OK. Vielen Dank. Dass man gewerblichen Angebote herausfiltern kann, war mir tatsächlich nicht mehr bewusst, und damit lässt sich diese Flut an gewerblicher Werbung tatsächlich herausfiltern und die App wird damit wieder benutzbarer.

[–] mxeff@feddit.org 2 points 20 hours ago* (last edited 17 hours ago) (7 children)

Das ich die Kleinstadt erwähnt habe, liegt vor allem daran, dass die Anzahl der Angebote insgesamt von der Einwohnerzahl des ausgewählten Bereiches abhängt. Meine Vermutung ist eher, dass das Verhältnis von Werbung zu privaten Inseraten überall gleich ist.

Mein Experiment habe ich durchgeführt, indem ich um Mitternacht angefangen habe, die Angebotsliste hinunter zu scrollen und Screenshots zu erstellen, bis ich beim ersten Angebot vom Vortag angekommen bin. Am nächsten Morgen bin ich diese dann einfach durchgegangen, und habe eine Streichliste für diese drei Kategorien geführt.

Ich bin auf jeden Fall auf dein Ergebnis gespannt.

Edit: Mit der Auswahl "Alle Kategorien".

 

Früher habe ich eBay Kleinanzeigen eigentlich recht gerne benutzt, da man dort schön stöbern konnte, und immer mal wieder interessante Angebote gefunden hat.

Werbung gab es dabei eigentlich schon immer, zumeist in Form von Links auf externe Webseiten. Vor einiger Zeit wurden dann zusätzlich die PRO Anzeigen eingeführt, bezahlte Anzeigen von gewerblichen Anbietern, die besonders hervorgehoben werden.

Dadurch besteht mittlerweile die Anzeigenliste zum Großteil aus Werbung die die tatsächlichen Privaten Angebote stellen nur noch eine Minderheit da.

Um diesen Verdacht zu bestätigen, habe ich mir einmal die Mühe gemacht, und die verfügbaren Anzeigen am Ende eines Tages gezählt. Von den 191 Anzeigen bis zum Tageswechsel, lassen sich lediglich 83 den Privaten Angeboten zuweisen, während 108 in die Kategorie Werbung fallen. Damit ist mehr als die Hälfte der angezeigten Inserate Werbung.

Negativ auffallend an den PRO Anzeigen ist zudem, dass sich diese sehr häufig wiederholen, lokale Dienstleister auf viel zu großer Entfernung anzeigt werden, oft mit KI-generierten Bilder beworben werden, sowie auch Esoterischer Schwurbel (z.B. Horoskope, Hellsehen).

Durch diese massive Zunahme an Werbung ist diese Webseite/App nun für mich völlig unbenutzbar geworden, da ich nicht mehr auf einen Blick erkennen kann, welche Angebote für mich von Interesse sind, und welche nicht, bzw. ist die Negativrate nun viel zu hoch.

Enshittification, der Plattformzerfall, zeigt sich erneut. Und das finde ich Schade, weil ich das Grundkonzept dieser Plattform eigentlich mag.

[–] mxeff@feddit.org 18 points 1 week ago

Die Tatsache, das die Schwarz-Rot-Goldene Flagge als deutsches Symbol erst knapp 300 Jahre später entsteht, hilf nicht dabei, das als Handtuch zu erkennen.

 

Dann halt doch keine Römer. Stattdessen gibt es Korsika.

105
ich🎧iel (infosec.pub)
[–] mxeff@feddit.org 2 points 3 weeks ago (5 children)

Und trotzdem ist dir der gleiche Fehler auch unterlaufen. ;P

[–] mxeff@feddit.org 27 points 3 weeks ago (9 children)
[–] mxeff@feddit.org 24 points 1 month ago (1 children)

Ich sehe das. Ich habe Hunger. Ich will das.

[–] mxeff@feddit.org 6 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

Ich habe mir gerade die erste Folge davon angesehen, da ich das gar nicht kannte, und ich muss sagen, es hat mir richtig gefallen. Eine äußerst knuffigen Geschichte. Vielen Dank für die Empfehlung.

 

P.S. Dies ist ein Witz und sollte nicht überinterpretiert werden. :P

[–] mxeff@feddit.org 5 points 1 month ago

Heilige Scheise! Ich komme ungefähr aus der Gegend (derzeit aber beruflich bedingt wo anders), und von dem Wels have ich auch nur über die Memes erfahren.

Und einen 15-Jähtigen zu erstehen. Mir fehlen die Worte.

 

Eine Idee für ein Demoschild, die ich mal hatte, aber bisher nicht zum Einsatz kam.

101
ich_iel (infosec.pub)
 

Fun Fact:
Obwohl „Emoticon“ und „Emoji“ ähnlich klingen und sich beide auf grafische Ausdrucksformen von Emotionen beziehen, sind sie etymologisch nicht miteinander verwandt.

Emoticon“ ist ein Kofferwort aus dem Englischen, zusammengesetzt aus emotion (Gefühl) und icon (Symbol).
Emoji“ hingegen stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich soviel wie „Bildschriftzeichen“.
Er setzt sich aus den Schriftzeichen 絵 für „e“ (Bild), 文 für „mon“ (Ausdruck) und 字 für „ji“ (Buchstabe) zusammen.

320
🏜️😎 (infosec.pub)
view more: next ›