Yay! 🥳
Ohh, du bindest selber Bücher? Wow! Falls du das machst, magst du dann ein Foto teilen? 🤩
Ich hab das Buch tatsächlich noch nicht angefangen! Hast du es inzwischen rausgefunden? (Und wie findest du es bis jetzt?)
Ja da gibt es schon das Risiko irgendwo festzustecken 🙈 aber ich denke es hilft das zusammen zu lesen. Welches wäre dein favorisiertes Buch?
Revolte auf Luna von Robert Heinlein, vorgeschlagen von @Kornblumenratte@feddit.org
Eckdaten: Sci-fi, Hopepunk, 636 Seiten, erschienen 1966
Das ist ein sehr hoffnungsvoller Sience Fiction, dessen Antagonist allerdings nicht die Klimakatastrophe oder eine andere Apokalypse ist, sondern gute alte Unterdrückung und Ausbeutung. Ob man den retrospektiv zum Hopepank erklären könnte? Wahrscheinlich nicht. Bei den alten SF fehlt eine Technikkritik.
Record of a Spaceborn Few von Becky Chambers, deutsch Unter uns die Nacht, vorgeschlagen von @Kornblumenratte@feddit.org
Eckdaten: Hopepunk, Sci-Fi, 368 Seiten, erschienen 2019, Teil 3 von 4
Die Bücher der Wayfarer-Reihe lassen sich relativ unabhängig voneinander lesen. In der Zukunft hat die Menschheit die Erde verlassen und reist in Raumschiffen durchs All, und hat ihre zerstörerische Vergangenheit hinter sich gelassen. Aber nach Generationen stellt sich immer mehr die Frage: Warum auf einem Schiff bleiben, das sein Ziel längst erreicht hat?
Ecotopia (dt. Ökotopia) von Ernest Callenbach, vorgeschlagen von @borisentiu@feddit.org.
Eckdaten: Solarpunk, utopisch, 223 Seiten
Ein Zukunftsroman von 1975 der im Jahr 1999 spielt, in dem eine nachhaltige Gesellschaft, die sich von der USA abgespalten hat, beschrieben wird. Reviews die ich gelesen habe sagen, dass es um interessante Ideen geht, aber die Story nicht ganz so spannend ist.
Freie Geister von Ursula K Le Guin, vorgeschlagen von @borisentiu@feddit.org.
Eckdaten: Sci-fi, Gesellschaft/Anarchismus, eher utopisch-realistisch, 431 Seiten
Es geht um eine anarchistische Gesellschaft auf einem isolierten Planeten. Im Original "The Dispossessed: An Ambigous Utopia", erschienen 1974, deutsche Neuübersetzung von 2017. Hier ist noch eine Review von @dxciBel@bookwyrm.social, die das Buch meiner Meinung nach gut beschreibt, aber mit ganz leichten Spoilern.
Halfway to better von Susan Kaye Quinn, vorgeschlagen von @luce@feddit.org
Eckdaten: Solarpunk, Kurzgeschichten, 132 Seiten
Dieses Buch gibt es nur auf Englisch.
Solarpunk-Kurzgeschichten in ganz verschiedenen Settings, in denen es um den Umgang in der Zukunft mit der Klimakrise geht.
A psalm for the wild-built von Becky Chambers, die deutsche Übersetzung heisst „Ein Psalm für die Wild-Schweifenden“, vorgeschlagen von @luce@feddit.org
Eckdaten: Cozy sci-fi/hopepunk/solarpunk, 188 Seiten, Teil 1 von 2
Cozy sci-fi in der Zukunft, es geht um die Freundschaft zwischen einem Tee-Mönch und einem wilden Roboter, um die Suche nach Sinn und die Welt die beschrieben wird ist einfach wunderschön.
Always Coming Home von Ursula K Le Guin, auf Deutsch „Immer nach Hause“, vorgeschlagen von @luce@feddit.org
Eckdaten: Sci-fi-ish, Solarpunk, 863 Seiten, erschienen 1985, Neuübersetzung 2023
Es geht um eine zukünftige, nachhaltig lebende Zivilisation, und den Umgang mit den Überresten einer zerstörerischen früheren Zivilisation. Aus der Beschreibung:
Angelegt als phantastisches Projekt einer Archäologie der Zukunft ist Immer nach Hause eine einzigartige Sammlung von Fundsachen: Mythos und Historie, Dichtung und Drama, Erzählung, Information und Lied, aufgelesen aus einer Zukunft in unbekannter Ferne […]
Ja ich bin auch gerade unsicher wie ich mit dem Kontext umgehe, vielleicht stöbere ich auch schon ein bisschen im Anhang 😄