lichtmetzger

joined 1 year ago
MODERATOR OF
[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 4 points 1 month ago (1 children)

Viele davon sind aber zur BSW abgewandert.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 2 points 1 month ago (1 children)

Olan Rogers made Final Space and he's working on Lightspeed right now. It had a pretty successful run and has a loyal fanbase, despite it being cancelled.

But yeah, stories like these are very rare.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de -1 points 1 month ago (2 children)

It redirects to "Rectal administration" on Wikipedia, so yeah...I'm also not clicking on that one for "further" research. :D

Er hat HSTS aktiviert, weshalb die Verbindung verweigert wird. Sonst käme man mit dem Ausnahmebutton noch drauf. Aber der Blog ist auch ohne HTTPS erreichbar.

Fefe fährt das wohl alles manuell, aus Sicherheitsgründen.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 2 points 1 month ago (1 children)

und poste dann gerne diesen Artikel dazu

Andere nenen das Spam, vor allem wenn man das mehrfach unter dem gleichen Beitrag macht. Aber wenn du das als deine Mission ansiehst, go for it.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 3 points 1 month ago (1 children)

Die postet er immer, wenn es hier um Fefe geht. Er mag ihn wohl einfach nicht. :D

Ist ja legitim und man kann Gründe dafür haben, der gepostete Blogbeitrag ist aber auch ordentlich von Polemik geprägt ("Fefe ist ein Arschloch") und trägt nicht gerade dazu bei, andere auch von dieser Meinung zu überzeugen, wenn sie sie nicht ohnehin schon haben.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 2 points 1 month ago* (last edited 1 month ago)

Laut einem ehemaligen Freund von ihm (oder zumindest jemandem, der das behauptet) ist er im Krankenhaus, aber lebt. Genaueres weiß man nicht. Auch Frank Rieger, der CCC und die anderen Mitarbeiter seiner Firma halten sich bedeckt.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 10 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

Current versions of Windows really feel like they're chugging under the hood. I got a GPD Win Max 2 last year, with 64GB RAM, an eight-core Ryzen and an RTX-capable GPU, it's a beast of a machine.

The start menu still takes a second to open. The explorer menu is loading in after the window has opened. Doing a right-click to open context menus also takes longer than it should take (and it's noticeably quicker when you bring the old context menus back). Every time you do an action in Windows 11 it feels like an old geezer gets up from his wheelchair, fights a cough attack and almost collapses while trying to go to the bathroom.

I once read that the new start menu and those fancy explorer ribbons and context menus are written in React, so I guess the rendering engine is just a massive bloated browser nowadays that puts your system under way more load than it needs to.

Compared to that, Fedora 42 is blazingly fast on this machine. With a Samsung SSD the whole thing was installed in five minutes and KDE Plasma is just so snappy - everything opens instantly and it never feels like my machine needs to think for a second before displaying something. Now that we've also reached higher FPS in games with Proton in some scenarious, there is no good reason for me to even use Windows anymore.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 9 points 2 months ago

You can only turn it off when the phone is rooted - there is a Magisk module for that: https://github.com/Magisk-Modules-Alt-Repo/Disable_high_volume_warning

Or if your phone supports LineageOS, install that. It only shows the warning once and remembers your choice. At least for a looong time.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 4 points 2 months ago

Gute Besserung! Geh bloß nicht ran und entwickle kein schlechtes Gewissen, es ist nicht deine Schuld, wenn die Bude nicht ohne dich klarkommt.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 3 points 2 months ago (1 children)

Gar keine Lust auf diese Woche. Letzte Woche Server gehackt, Projekt ist in Verzug und der Chef hat irgendwie die Idee gehabt, nun die Junior-Entwickler auf meine Projekte draufzuwerfen. Er denkt sich wohl "Mehr Leute schaffen mehr Arbeit weg", aber sie schaffen eher noch mehr Arbeit...

Um Ronny Schäfer zu zitieren: "Jetzt komm' ich hier hoch, jetzt guck' dir die Scheiße an".

Dass wir einen weiteren Senior Dev einstellen werden, wird auch schon seit sechs Monaten versprochen und es passiert nix. Ich ertappe mich langsam schon wieder beim Gedanken, Bewerbungen zu schreiben - es ist alles einfach so. unfassbar. nervig. Es kann mir doch keiner erzählen, dass man in sechs Monaten niemanden findet, der PHP ohne ChatGPT schreiben kann. -.-

 

Mit dem Beginn des neuen Jahres würden sich die Menschen neu sortieren. „Das alte ist vergangen, es wird abgehakt, sie konzentrieren sich auf das, was kommt“, sagte Kubicki.

 

Original description: #it's just how it feels you know #trying to work and do your best #while the world is on fire #just don't look #keep your eyes on the job #but it's impossible #even if you close the blinders #you can feel the heat from the fire

Source: https://www.tumblr.com/ionomycin/769725959911964672/the-new-normal

 
 

Der Rundfunkbeitrag sollte eigentlich zum 1. Januar 2025 steigen - so hatte es die unabhängige Kommission empfohlen. Weil die Bundesländer die Erhöhung bisher nicht umgesetzt haben, ziehen ARD und ZDF nun nach Karlsruhe.

 

Die Bundesländer haben einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags am Freitag nicht zugestimmt. Das ist nach SZ-Informationen das Ergebnis des Treffens der Ministerpräsidenten bei ihrer Konferenz in Leipzig. Im Dezember soll demnach noch einmal über die Rundfunkfinanzierung gesprochen werden. Dass es dabei zu einem Beschluss für eine zeitnahe Beitragserhöhung kommt, ist so gut wie ausgeschlossen.

Jedoch könnte im Dezember über eine Reform des Beitragsverfahrens gesprochen werden. Damit haben sich die Unionsländer mit ihrer Position durchgesetzt. Beschlossen wurde nach übereinstimmenden Informationen aus Kreisen von SPD und Union jedoch die geplante Reform bei ARD, ZDF und Deutschlandradio.

 

Ein führender bayerischer Neonazi ist an Hitlers angeblichem Lieblingsberg in den Tod gestürzt: Tage nach einem Bergunglück sind durch Spendenaufrufe von rechtsextremen Weggefährten Name und Details zum Opfer bekannt geworden.

 

Laut einem Medienbericht steht die Pflegeversicherung vor der Pleite. Die Ampel berät offenbar über eine Lösung. Ergebnis könnte sein, dass die Sozialbeiträge so stark steigen wie seit 20 Jahren nicht mehr.

 

In den vergangenen Jahren bekamen viele Arbeitnehmer die Inflation deutlich zu spüren. Nun wachsen die Reallöhne so schnell wie seit Langem nicht – aber Experten sehen weiter Nachholbedarf.

 

Um Deutschland angesichts des Arbeitskräftemangels in einigen Branchen attraktiver für Experten aus dem Ausland zu machen, will die Bundesregierung für "neu zugewanderte Fachkräfte" in den ersten drei Jahren 30, 20 und 10 Prozent vom Bruttolohn steuerfrei stellen. Dafür soll es allerdings Unter- und Obergrenzen beim Gehalt geben.

"Das ist ein echtes Inländer-Benachteiligungsprogramm, das sich die Ampel da ausgedacht hat", sagte der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, der Deutschen Presse-Agentur.

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht äußerte zudem Zweifel daran, dass der Plan mit dem in Grundgesetz-Artikel 3 verankerten Gleichheitsgrundsatz vereinbar sei. Im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP forderte sie die Bundesregierung auf, lieber diejenigen in Arbeit zu bringen, "die sich bereits im Land befinden".

Auch aus den Ampel-Parteien gab es Kritik: "Ich verstehe vollkommen, wenn das die Leute irritiert", sagte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) dem "Tagesspiegel". Die Grünen-Arbeitsmarktpolitikerin Beate Müller-Gemmeke sagte der Zeitung: "Es gibt aus gutem Grund einen Gleichbehandlungsgrundsatz in unserem Arbeitsrecht." Dies wäre aus ihrer Sicht nicht gewährleistet, wenn bestimmte Gruppen bei gleicher Arbeit durch Steueranreize mehr Geld im Portemonnaie hätten.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte im "Frühstart" von RTL und ntv, dass man sich das Vorhaben noch einmal "genauer angucken" müsse.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte im Sender "Welt", er sehe das "Gerechtigkeitsargument" - betonte aber: "Umgekehrt wissen wir ja und sehen es überall, dass wir Arbeitskräfte brauchen. Und andere Länder machen es eben auch." Zudem spreche ein volkswirtschaftliches Argument für das Modell.

Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, verteidigte das Vorhaben ebenfalls.

Deutschland müsse für hochqualifizierte Arbeitskräfte attraktiver werden - "dazu gehören eine bessere Willkommenskultur, der Abbau vieler Hürden bei der Integration und auch steuerliche Anreize", sagte er der "Rheinischen Post".

 
view more: ‹ prev next ›