kwomp2

joined 1 year ago
[–] kwomp2@sh.itjust.works 1 points 1 day ago (1 children)

Ich finde es geht um Verteilung. Derzeit wird immer ein Anteil als Profit abgeschöpft und nach oben abgeführt - der Mehrwert des Lohnarbeits- und Warenverwertungszyklus. Das ist die Ausbeutung, ohne die es Lohnarbeit nicht gibt. Die Wertschöpfungskette wird ja, ähnlich wie du das gemacht hast, im üblicherweise mit G-W-G' gezeichnet. Du hast halt den Profit ausgelassen, von genau dem ja m.E. der "Klauschaden" abgezogen wird.

Dazu kommt natürlich auch iwie die wahnsinnige Irrationalität des Marktes bzgl. Bedürfnisbefriedigung (gerade bei Lebensmitteln).

Gerechtigkeit oder Vernunft sind da nicht. Die Konsequenzen vom everydaylife nach den Spielregeln sind ganz schön furchtbar eigentlich..

[–] kwomp2@sh.itjust.works 20 points 1 day ago* (last edited 1 day ago) (24 children)

Du hast keine Ahnung was Ideologie bedeutet. Du denkst es gäbe "neutral", dass Klimapolitik ohne Ökonomidche entscheidungen ginge und vllt sogar dass du dich den spannenden (und ja durchaus verantwortungsvollen) Fragen und einer Positionierung entziehen kannst, indem du das Politische zum Unpolitischen oder halt neutralen erklärst.

Ich empfehl dir herzlich dieses Buch:

Diestelhorst - leistung. Das endstadium der Ideologie.

[–] kwomp2@sh.itjust.works 1 points 2 days ago (3 children)

Klar will ich Austausch :) Runterwählen heißt für mich nicht "böser Mensch", sondern dass ich nicht zustimme :)

Du sprichst vom Standpunkt der Annahme einer großen Theorie. Den Standpunkt perspektivieren geht halt nur wenn man Alternativtheorien sichtet.

Dass eine Perspektive die einzige sei, die "keine großen Theorikonstrukte" beinhalte, sondern die "natürliche" Sichtweise wäre, ist ja der Zauber der Hegemonie.

Eine Sichtweise der Gesellschaftsordnung kann nie ohne große Theorieentscheidungen sein. Dafür ist Gesellschaft viel zu komplex. Hegemoniale Sichtweisen schaffen es, ihre theoretischen Grundlagenentscheidungen zu negieren, indem sie sie als natürlich verkaufen. Dazu kann ich z.b. Merkens empfehlen :)

[–] kwomp2@sh.itjust.works 3 points 2 days ago (9 children)

"Damit auch" .. das klingt nach einer Erzählung der ganzen Wer mit Wem im Boot frage die hegmonial ist, die liberale nämlich. Böse Zungen würden das sogar als stockholmsyndromarzige Fehlinterpretation bezeichnen. Das Problem ist, dass der Klassenantagonismus da untern Tisch fällt. Das Fehlen der Vorstellung der Möglichkeit einer kollektiv-solidarischen Wirtschaftsordnung kan einen denken lassen, man säße mit seinem Unternehmen in einem Boot.

Tut mir leid dass ich jetzt nicht umfangreicher meine Perspektive erklären kann. Du findest mehr unter dem Stichwort kritik der politischen Ökonomie, wenn du Lust hast. Klaus Dörre, jenaer Soziologe hat knackige Zusammenfassungen, z.b. in dem Buch mit Lessenich und Rosa, Titel grad vergessen.

[–] kwomp2@sh.itjust.works 8 points 2 days ago (11 children)

Die shareholder der Rewe Group?

Die Löhne steigen nicht bei mehr Profit. Nur die Profite.

[–] kwomp2@sh.itjust.works 4 points 2 days ago

Ich frage meistens zuvorkommend obs ok ist. War es meiner Erfahrung nach dann fast immer

Find auch eh gut nett zu sein zu den dort arbeitenden, allein um nicht zu vergessen mit wem und was man eigentlich in einem Boot sitzt

[–] kwomp2@sh.itjust.works 9 points 2 days ago (2 children)

Ersmal Rucksack als Einkaufswagen benutzen etablieren. Alles normal an der Kasse rausholen.

Dann passt es manchmal einfach besser wenn man die Sachen in zwei verschiedene Fächer packt. Vllt muss man eines davon zwischendurch zumachen, damit die Tasche nicht so auseinander geht.

Bevor man sich der Kasse nähert dann wieder ein Stückchen aufmachen, um aus den beiden Fächern alles entspannt aufs Band legen zu können.

Nach einer Weile kann sich das Gefühl zu möglichen Entwicklungspfaden der Situation verändern.

[–] kwomp2@sh.itjust.works 19 points 2 days ago

Du packs das.

[–] kwomp2@sh.itjust.works 7 points 6 days ago* (last edited 6 days ago)

Wie tätscheln nur bissi doller und vlt mit zusammengekringelter Hand

[–] kwomp2@sh.itjust.works 4 points 6 days ago

Unter mehrfachliebenden nennt man das 1 meta. Kuseng find ich aber auch süßer

[–] kwomp2@sh.itjust.works 19 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

This is the worst discourse strategy. Makes it incredibly easy to shrug of feminist arguments.

This is not radical or helpful as in changing discourse and help make the world a better place. It just helps to feel very radical. Those are two entirely different goals and the left is self marginalizing and generally loosing a lot because we mix them up too often.

Also you should not censor this critique, so please don't

[–] kwomp2@sh.itjust.works 1 points 1 week ago

Nice cencorship, you're doing great

 

Edit nicht nur Artikel posten sondern auch was dazu sagen, habt ihr rückgemeldet. Also hier mein Sempf:

Ich sehe da Aufbruch, Chance, historische Offenheit in Richtung progressiver, emanzipatorischer Entwicklung bei der Linkspartei ohne Wagenknecht, mit dem Riesenschwung neuer Leute, inhaltlicher Fokussierung und neuen Ansätzen wie Haustürgespräche.

In politisch düsteren Zeiten wäre das ein wichtiger Lichtblick für alle.

Besonders für eine Community die keene Böcke darauf hat sich von Kapitalbewegungen ihr Internet (und ihre Gesellschaft?) vorschreiben zu lassen könnte das doch ganz schön interessant sein. Was meint ihr?

 

Since recently (2-7 days, dunno) my Jerboa crashes when I hit those bars in the corner that let you "sort by...".

Honestly I have no clue how to report such a thing, sorry if I'm messing it up rn. Shoutouts to everyone making this app work!

view more: next ›