joolez

joined 2 years ago
[–] joolez@discuss.tchncs.de 16 points 2 years ago

Sounds like straight out of Family Guy.... Hehehehe.

[–] joolez@discuss.tchncs.de 16 points 2 years ago (3 children)
[–] joolez@discuss.tchncs.de 5 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Yes, farting noises from hot air squeezed through the muffin top are the worst.

[–] joolez@discuss.tchncs.de 19 points 2 years ago (3 children)

The Sides are mostly "reserved" for I/O or the inner space ist already used by the battery. The Back IS possible and often used but mostly blocked by the display too. Front also blocked by the battery.

So what remains ist the bottom and the manufacurers try to minimize the problem with lifted feets which is mostly useless ob the lap.

But I consider gaming laptops not as mobility foccussed. They're more foccussed on the ability to carry around but using on a desk.

[–] joolez@discuss.tchncs.de 7 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Exakt, das einfachste wäre, die Bafa an eine Haltedauer von 3 Jahren zu koppeln und pro Person (sowohl natürlicher, als auch juristischer) nur einmal auszuschütten. Wäre am Ende auch nachhaltiger.

[–] joolez@discuss.tchncs.de 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Nobody with more than two funcioning brain cells would not even pay a single dollar to start ads on this cesspit anymore.

[–] joolez@discuss.tchncs.de 15 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (2 children)

Die Luxussteuer in einigen EU-Ländern dürfte auch einen Einfluss darauf haben, warum es in Deutschland so wenige gute gebrauchte E-Autos gibt.

Die Ausfuhr ist ja steuerfrei und somit zahlen die Käufer aus Ländern mit Luxussteuer attraktivere Preise als inländische Kunden.

Das Problem ist ja schon länger bekannt und einige haben sich mit der Bafa und dem Verkauf nach Dänemark nach einem halben Jahr mehrfach ordentlich was dazu verdient.

[–] joolez@discuss.tchncs.de 8 points 2 years ago (1 children)

Da sprichst du ein weiteres Problem an. Ich finde, dass Infrastruktur die Grundbedürfnisse bedient, niemals hätte in private Hände gegeben werden dürfen. Privatisierung treibt sicher Innovationen voran und bringt uns technologisch weiter, aber bei Infrastruktur sorgt das eben genau für das von dir beschriebene Problem: Es werden möglichst schnelle und hohe Gewinne mit einem Gut angestrebt von dem ALLE abhängig sind.

[–] joolez@discuss.tchncs.de 32 points 2 years ago (1 children)

Liegt daran, dass ein nicht zu vernachlässigender Teil Deutschlands strunzdumm ist, das hat nicht nur die "BILD" erkannt und richtet sich genau darauf aus. Die Folge ist eine Abwärtsspirale.

[–] joolez@discuss.tchncs.de 54 points 2 years ago (6 children)

Was viele einfach nicht verstehen wollen, ist die Stärke eines großflächigen Stromnetzes mit vielen dezentralen Erzeugerstellen und -arten. Wenn sie das begreifen würden, würden sie auch merken, dass das Argument "Was ist wenn kein Wind weht?!" oder "Was passiert ohne Sonne?" Schwachsinn ist. Das Netz ist, bei entsprechender Leitungskapazität, eben schon in der Lage, lokale Bedarfe durch Überdeckung andernorts abzufedern.

Was ich allerdings nicht verstehe, ist die sehr häufige Abschaltung von WKAs trotz wehendem Wind. Anstatt das Netz per Abschaltung vor Überbeanspruchung zu schützen sollten wir viel mehr daran arbeiten, in Phasen des Stromüberflusses den Verbrauch erhöhen, bspw. durch Wasserstoffproduktion. Ich kann das gejammere "Norddeutschland produziert zu viel Strom!" nicht mehr hören. Wir haben nicht zu viel, wir verschenken Potenziale.

view more: ‹ prev next ›