jeff

joined 2 years ago
 

Abgelaufene Corona-Tests? Ich hab hier ein paar Tests, die ein "Verfallsdatum" von Ende 2023 haben. Wegwerfen? Ist ja kein Zucker, der ein MHD überschritten hat, und dann doch noch länger nutzbar ist. Oder kann man die doch noch sinnvoll nutzen? Weiß da einer von euch was dazu?

#corona #Corona-Test @gesundheit

@kossa @rolandp Ja, stimmt. Die Sorge, dass die Fläche der Anlage komplett gekündigt wird, schwebt in allen Diskussionen über allem wie ein Damoklesschwert. Das könnte ein Grund für dieses scheinbar super akkurate Durchsetzen der Regeln sein.

@rolandp Jep! Die haben noch nichts vom "neuen Klima" gehört. Theoretisch ist man laut Satzung zum Beispiel auf maximal 2 Regentonnen im Garten beschränkt. Bei den langen Trockenperioden reicht das Null!

@benbun Ja, das Schreiben kam ja sogar vom Landesverband 😉 Die sind in der Tat wohl weiter als die kleinen Parzellen 🙄

@Calafinwe Trittst mir nicht zu nahe 😁 Ich wollte nie einen Kleingarten, weil ich genau das in der Art befürchtet habe. Aber in Berlin bekomme ich keinen Fleckchen Grün, den ich irgendwie auch nur in den gedanklichen Ansätzen bezahlen könnte ... Und als sich plötzlich die Gelegenheit bot, hab ich dann doch zugegriffen 😉

@nuffy66 Genau, das war auch mein Argument. Da hängt keiner mal so etwas ran. Das kann nur der Vorstand. Ich hab das auch nicht verstanden. Ja, du hast recht, das hab ich nicht korrekt geschrieben: es wurde eine Abmahnung angedroht und noch nicht den Rausschmiss - ich hab das aufgrund der ganzen Empörung nur so als angedrohten Rausschmiss empfunden.

 

Mähfreier Mai und Kleingartenverein passt nicht, oder? Wir hatten im April in der Vereinshütte unseres Kleingartens einen Aushang am schwarzen Brett: Mähfreier Mai. "Super Sache! Ich bin dabei.", dachte ich mir...

Dann kam die alljährliche Gartenbegehung und ich bin fast aus dem Verein geflogen, weil: Das geht so gar nicht!

Ich hätte so ein, zwei Inseln mit hohem Gras machen können, das wäre ok. Aber einfach nur ein paar verschlungene Wege in die 1 m hohe WildWiese zu mähen, wurde als Sakrileg gewertet. 🙄

Sehe ich das zu locker oder der Verein zu eng? 🤔

#garten #natur #kleingarten #Kleingartenanlage #kleingartenverein #gartenfreunde #klima #wasser #Wetter @gruenerdaumen

Ihr habt hier ja jetzt immer wieder ansible angeführt. Ich bin selbst darüber vor ein paar Monaten gestolpert und fand das vom Lesen so ganz spannend. Wie ist denn so eure Erfahrung mit dem Einarbeiten in ansible? Und letztendlich ja auch Docker?

Ist das eine Sache von "mal n Stündchen einlesen und dann gehts los" oder ist das für jedes Thema eher "Eine Woche bei Keks und Kaffee einschließen und durchboxen"? Ich finde es ja super toll, immer etwas Neues zu lernen. Allerdings lässt einem das Leben nicht immer den Freiraum dazu ...

Anderseits, wenn ich jetzt 4 Tage mit dem BashScripten verbringe, kann ich auch 2 Tage in ein neues Tool investieren und bin dann schon nach 3 Tagen vielleicht fertig. Vielleicht 😉

@lukasrotermund @rainer @robertmx @linux

 

Kürbisse auf Wanderschaft - Tipps für geordnete Bahnen? Unsere Kürbispflanze macht sich gerade mächtig breit. Sie wandert durch den ganzen Garten. Auch in der Hecke sitzt sie schon drinnen bzw. obendrauf. Ich war 10 Tage nicht im Garten und war etwas überrascht von dem fröhlichen Wuchs. Könnte daran liegen, dass ihre Füße im Kompost stehen 😉

Während die Ausdehnung im Garten ganz witzig ist, weiß ich nicht so recht, wie ich damit in der Hecke umgehen möchte / sollte. Das ist ja zum einen die Grenze der Kleingartenparzelle. Und zum anderen hängt das alles irgendwie in der Luft. Was passiert, wenn dort aus den Blüten ganz unerwartet plötzlich schwere Kürbisse werden und die Schwerkraft wirkt? Hält das?

Wie dämmt man den Wuchs ein? Einfach die Triebe abschneiden? Ich hab schon teilweise versucht, die Ausläufer in eine andere Richtung zu lenken - mit mäßigem Erfolg.
Habt ihr dazu Ideen und / oder Tipps?

#Garten #kleingarten #kürbis @pflanzen #Natur #Gemüse #Gemüseanbau

 

Wer hat von meinen Beeren genascht?!
Eine rote Johannisbeere. Die Früchte viele und rot. Sie hängen, um noch etwas zu reifen. Ich war 3 Tage nicht im Garten. Heute komme ich hin und da war der Busch leer! 😲 Keine Beere mehr zu sehen. Die Stile, an denen die Beeren direkt und als Traube hängen, waren noch da und fein säuberlich leer geputzt.
Welches Tier macht denn sowas?? Hat jemand eine Idee?

#Garten #Kleingarten #Kleingartenanlage #Natur #Obst @pflanzen

 

Eine Frage an die LogSeq-Nutzer:innen unter euch. Ich habe hier ein "blödes" Phänomen, bei dem in den "Linked References" die dort automatisch angezeigten Inhalte alle Sekunde rumflippen und rotieren. Das nervt gewaltig. - Ich fürchte, ich hab da mit den Tags und/oder den Seiten-Links eine Schleife aufgebaut. Allerdings kommt mir das spanisch vor. Mache ich was vom Grundprinzip falsch oder ist das ein Bug?

Folgende beispielhafte Struktur:
Ich möchte Tiere erfassen und kategorisieren. Ich habe eine Seite "Katzen". Dort erfasse ich alle Katzenarten als simple Liste mit Link zur jeweiligen Unterseite der Katzenart. Auf der Unterseite der Katzenart mache ich wieder einen Rücklink zur Seite "Katzen".

Soweit so gut. Auf der Seite Katzen werden in den "Linked References" noch mal alle Katzenarten mit Tag oder Link zu dieser Katzen-Seite gelistet. Alle ruhig.

Sobald ich jetzt im Journal einen Eintrag mit Link zur Katzen-Seite erzeuge, fängt auf der Katzen-Seite die Rubrik "Linked References" zu rotieren an. (Und die CPU-Last steigt sprungartig). Nehme ich den Link dort auf dem Journal wieder weg, ist Ruhe. Dabei ist es wohl egal, ob ich den Link als Tag mit der Raute oder als Seite mit den eckigen Klammern erzeuge.

Mache ich was Strukturelles falsch? Habt ihr da Tipps?

#logseq @linux @linux #fedilz

 

EN: A question for the LogSeq experts: is it possible to design the different graphs differently? I always have several graphs open at the same time and would like to recognise immediately which graph I am in.
---
DE: Eine Frage an die LogSeq-Experten: gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Graphen optisch unterschiedlich zu gestalten? Ich habe ständig mehrere Graphen parallel offen und möchte sofort erkennen, in welchem Graphen ich mich befinde.

#LogSeq

 

An die LogSeqer unter euch: Kann man bei LogSeq mehrere Grafen (Vaults) in mehreren verschiedenen Fenstern gleichzeitig offen haben? Wenn ja, wie?

Ich hoffe, mit den Linux-Gruppen und dem Tag erreiche ich hier ein paar LogSeqer?! Gibt es sonst eine spezielle (deutschsprachige) LogSeq-Gruppe im Fediverse?

@linux @linux #logseq

9
Frage zu LogSeq (friendica.opensocial.space)
 

Frage zu LogSeq
Sagt mal, hat hier einer von euch zufällig die Opensource Notiz- und SecondBrain-APP LogSeq (logseq.com/) im Einsatz und kann sagen, ob das für mehr als die "persönliche Einkaufsliste" funktioniert? Es soll ja eine freie Alternative zu Obsidian sein und macht rein von der Webseite einen "fetten" Eindruck.

Ist es damit wirklich sinnvoll möglich, seine Projekte nicht nur zu koordinieren, sondern auch umzusetzen? Ist LogSeq geeignet für textuell umfangreiche Anleitungen, Protokolle, Planungsideen, Faktensammlungen, das ganze ggf. in verschiedenen Versionen?

Ich hab drei, vier Projekte, die in Obsidian jeweils inzwischen einen ewig langen Dateibaum mit oft mehr als 5 Unterebenen und bestimmt einigen 100 Dateien Umfang haben.

Mir kommt bei LogSeq die Handhabung, an jeden Absatz / Gedanken ein TAG zu setzen, etwas unhandlich vor. Auch habe ich die Sorge, wenn da viele TAGS - also Seiten - zusammen kommen, dass das ganze dann schnell unübersichtlich wird.

In Obsidian finde ich ja die Aufteilung des Fensters in viele kleine, parallele Dokumente sehr hilfreich. Das ist so, wie wenn man auf seinem Schreibtisch mehrere Zettel gleichzeitig liegen hat. Da kann man immer mal einen Blick nach links und rechts werfen und mal hier und da neue Ideen / Notizen notieren. Geht sowas mit LogSeq? Ich hab's noch nicht gefunden ...

Hintergrund ist, dass ich bei Obsidian als nicht freie Software immer so das Gefühl des Damoklesschwertes habe, dass da plötzlich ab der nächsten Version der "Hahn" zugedreht wird ...

#LogSeq #Obsidian #OpenSource @linux @linux #fedilz #notizblog #Notizen-Tools #notizenapp #notizen #secondbrain

 

Hallo an alle Gartenfreunde,

mein Grabeland (da wo man buddelt und umgräbt und Möhren, Salat, Radieschen, Zucchini und allerlei anderes anpflanzt) wurde diesen Sommer seeeehr vernachlässigt. Es herrscht purer Wildwuchs! 30 m² voll mit knie- bis hüfthohe Naturpflanzen - um nicht zu sagen Unkraut 😉

Stück für Stück in den letzten 2 Wochen alles raus gerupft. Mit Wurzeln. So weit es ging. Jetzt ist alles wieder schick - naja, so halbwegs. Es sind immer noch verdammt viele zum Teil tiefgehende Wurzeln im Erdreich.

Frage: Das Erdreich jetzt sieben oder lohnt / bringt das nichts? Ist ja keine so ganz einfache und unanstrengende Aufgabe 😉 - Und neues Unkraut kommt eh wieder. Und die Wurzeln könnten beim Verrotten ja auch Nährstoffe abgeben. Sofern daraus nicht schwups wieder neue Unkräu... äh ... Naturpflanzen werden. Und die Bodenstruktur macht man beim Sieben ja auch kaputt (wo bei ich mir kaum vorstellen kann, dass unser Zuckersandboden irgendeine Form von Microben-Struktur oder der gleichen haben kann ...)

Was habt ihr so für Erfahrungen / Ideen dazu?

@pflanzen
#Garten #Kleingarten #Unkraut #Beet #Grabeland #Pflanzen #Umgraben #Boden #Erdreich #Sieben #FragDasFediverse #Naturgarten #Natur

view more: next ›