h34d

joined 2 years ago
[–] h34d@feddit.de 2 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (2 children)

According to my understanding, yes. For example, it is usually assumed that there was a period of time shortly after inflation when matter was in a quark-gluon plasma, which would imply a larger strong coupling than today, since a small strong coupling is associated to confinement. There was also the electroweak-epoch, during which the electromagnetic and weak interactions were unified, and the corresponding gauge bosons were massless. The masses of the W and Z bosons can thus also be regarded as time-varying, as well as the electron charge. However, it should be noted that these changes are not all that significant on the cosmological scales under investigation here (e.g. the quark epoch ended at about 10^-6^ seconds after the big bang, which is much much less than the age of the universe, and it's assumed that it still took quite a while before the first stars formed). A time-varying cosmological constant could potentially be much more relevant (and some quantum gravity theories even predict it), and I've heard some people suggesting it as a potential solution for the H0 tension. However, I unfortunately can't access the paper and assess what precisely the author did there, and whether it is in any way similar to what I just mentioned.

[–] h34d@feddit.de 3 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

He says he has a new way of describing light where it loses energy over time (something weird) and so it explains redshift.

From what I understand, the main idea behind tired light isn't particularly weird, it's just that scattering could potentially lead to a redshift as well. The issue is that if you assume enough scattering to explain cosmological redshift you would also get some other effects, which are however not observed. This basically ruled out the original tired light theory by Zwicky from the beginning. The author of this paper seems to try to get around that by combining a smaller amount of "tired light" with time-varying couplings. Unfortunately the paper is behind a paywall and I can't tell any more details.

He also says universal constants can change (something never observed before that would fundamentally change physics)

No, he says that coupling constants (not sure if that is what you mean by "universal constants" or not) can change, which is a generic consequence of the RG and has in fact been observed in nature (e.g. electron charge or strong coupling, to name just the most famous examples). From a QFT perspective, the cosmological constant is also a coupling, and several quantum gravity theories do in fact generically predict or suggest a time-varying cosmological constant. So this part by itself isn't really that out there, nor that original for that matter. However, since I can't access the paper I can't judge whether the author's way of varying Λ is reasonable or just a way to fit the data without any physical motivation, and I don't really know what the article means by "he proposes a constant that accounts for the evolution of the coupling constants".

and he can explain dark matter

That seems like a more grandiose claim to me, if accurate. Do you have a source for where the author claims that? Although he wouldn't be the first to do so.

I’m pretty sure this guy isn’t toppling physics today as the bar is set high for whatever evidence he is sharing.

I think this can be said for a lot of popular science article with topics like this. However, in many cases the blame can lie more with the pop-sci journalists who are looking for a cool story and might over-interpret the author's claims (I guess "physics toppled!!!11" sounds more interesting than "some guy suggests that some data might be fitted in a slightly different way"). Although in this case at least the age of the universe claim does seem to come from the author.

Edit: Judging by another article of the author someone else linked me to further down, it seems that while the author does speak of coupling constants, he really does refer to time-varying fundamental constants. So I must agree with the previous poster on this, it does seem quite a bit more out there than I had originally assumed.

[–] h34d@feddit.de 9 points 2 years ago (1 children)

In riesigen (komplett unrealistischen) Mengen erhöht es (ganz überraschend) das Krebsrisiko. Solange man es sich nicht pur reinzieht oder nur Aspartam-Getränke trinkt unbedenklich.

Lustigerweise sagt die WHO-Einstufung (bzw. der International Agency for Research on Cancer (IARC)) das nicht mal. Die Menge für "unbedenklichen Konsum" von 40mg pro Kilo Körpergewicht und Tag kommt vom JECFA (Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives) und basiert auf einer Studie an Ratten von 1981:

At its twenty-fifth meeting, the Committee established an ADI of 0–40 mg/kg bodyweight (bw) for aspartame(1). This ADI was based on the no-observed-adverse-effect limit (NOAEL) of 4000 mg/kg bw per day, the highest dose tested, in a 104-week study in rats exposed to aspartame in the diet reported by Ishii et al. (2), and the application of a 100-fold uncertainty factor.

Da Menschen aber keine Ratten sind, folgt daraus aber nicht, dass es überhaupt krebserregend für Menschen ist (oder für den Fall, dass doch, dass dann die gleichen Werte gelten, weswegen das JECFA wohl den Faktor 100 eingebaut hat). Wie der Artikel der BR auch erwähnt, kommt die Einstufung als "möglicherweise krebserregend" auch eher von den neueren Kohortenstudien an Menschen (bzw. aus der Kombination mit den Tierversuchstudien), die einen leichten statistischen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Süßstoffen (bereits bei relativ geringem Konsum) und Krebs ermittelt haben. Laut IARC ist die Datenlage aber nicht ausreichend, um hier zu schließen, dass Aspartam kausal verantwortlich ist, und nicht z.B. ein anderer Stoff, dessen Konsum mit dem von Aspartam korreliert etc.. Deswegen empfehlen sie explizit mehr Forschung zum Thema. Im Prinzip scheint das auch der Sinn der Einstufung als "möglicherweise krebserregend" zu sein, man sollte das also eher als "vielleicht ist was dran, vielleicht auch nicht, also eher mal vorsichtig sein und mehr forschen" als als "ist in sehr hohen Dosen krebserregend" (oder auch "ist im Alltag definitiv unbedenklich") verstehen.

Die Zuckerlobby wirds aber freuen, die können jetzt wieder schön propagieren, dass Zucker viel besser ist und diese ganzen Süßungsmittel viel schlimmer sind…

Leider zitiert hier der BR nicht, dass die WHO in der gleichen Mitteilung explizit empfielt, den Zuckerkonsum zu beschränken:

What is WHO recommending on the consumption of sugars and non-sugar sweeteners?
In both adults and children, WHO recommends reducing the intake of free sugars to less than 10% of total energy intake (strong recommendation). WHO suggests a further reduction of the intake of free sugars to below 5% of total energy intake (conditional recommendation).
WHO suggests that non-sugar sweeteners not be used as a means of achieving weight control or reducing the risk of noncommunicable diseases (conditional recommendation). WHO reaffirms its recommendation to not use non-sugar sweeteners as a means of achieving weight control or reducing the risk of noncommunicable diseases as the evidence still suggests that their use does not help with long-term weight control and may increase risk of type 2 diabetes, cardiovascular diseases and premature mortality.

Insgesamt finde ich, dass hier leider viele Medien etwas irreführend das implizite Narrativ unterstützen, dass die WHO irgendwie Panik schieben würde oder so, dabei wird hier teils einfach nicht klargestellt, was diese Einstufung überhaupt aussagt (oder auch nicht aussagt). Wer sich die Veröffentlichungen der WHO direkt anschauen will, kann die hier finden.

[–] h34d@feddit.de 3 points 2 years ago

nicht konservativ sondern rechtsradikal

Wenn man der Definition von Verfassungsschutz usw. (radikal = noch mit dem Grundgesetz vereinbar, extremistisch = will die verfassungsgemäße Ordnung grundsätzlich abschaffen) folgt, ist die AfD nicht nur rechtsradikal, sondern mind. in Teilen rechtsextrem. Wobei ich sagen würde, dass sowohl Rechtsradikale als auch -extreme auch konservativ als Teil ihrer Ideologie sind, das reicht halt nur nicht aus, um diese zu beschreiben (und wäre wie du sagst verharmlosend, wenn man es dabei belässt).

[–] h34d@feddit.de 6 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Never believe that anti‐semites are completely unaware of the absurdity of their replies. They know that their remarks are frivolous, open to challenge. But they are amusing themselves, for it is their adversary who is obliged to use words responsibly, since he believes in words. The anti‐Semites have the right to play. They even like to play with discourse for, by giving ridiculous reasons, they discredit the seriousness of their interlocutors. They delight in acting in bad faith, since they seek not to persuade by sound argument but to intimidate and disconcert. If you press them too closely, they will abruptly fall silent, loftily indicating by some phrase that the time for argument is past. It is not that they are afraid of being convinced. They fear only to appear ridiculous or to prejudice by their embarrassment their hope of winning over some third person to their side.

-- Jean-Paul Sartre

Ich hab zwar den Eindruck, dass für die AfD und den modernen Faschismus allgemein der Antisemitismus im Speziellen etwas aus der Mode gekommen ist (nicht, dass es dort nicht auch mehr als genug Antisemitismus gibt, aber oft reicht es denen scheinbar, gegen Fremde, queere Personen, Linke etc. direkt zu agitieren), aber abgesehen davon beschreibt das den Diskurs der AfD und anderer Faschos mMn ganz gut.

[–] h34d@feddit.de 5 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Langsam habe ich den Eindruck, dass du hier anscheinend nicht an einem ehrlichen Austausch interessiert bist, das zeigt auch dein anderer Kommentar. Ich habe denke ich ausreichend klar argumentiert, warum hier ziemlich eindeutig Vorsatz vorliegt. Ob der Demonstrant hätte ausweichen können, ändert ja ganz offensichtlich nichts daran, dass der Fahrer vorsätzlich weitergefahren ist, als der Demonstrant eben nicht ausgewichen ist. Wenn du das nicht akzeptieren willst, kann ich dir auch nicht helfen. Bin daher jetzt raus, sorry.

[–] h34d@feddit.de 6 points 2 years ago

Ich bin für Klimaschutz aber ihr Pappnasen macht es richtig einfach den Klimaschutz mit Hass zu verbinden und Leute wegzuekeln.

Weil ich dir widerspreche und darauf hinweise, dass hier recht offensichtlich Vorsatz vorliegt, bin ich eine Pappnase und bringe dich dazu, Klimaschutz mit Hass zu verbinden? Aber du bist "für Klimaschutz"? Klingt für mich nicht überzeugend, sorry.

[–] h34d@feddit.de 6 points 2 years ago

In Deutschland sind Aufzüge als Demos genehmigungspflichtig.

Nein, sie sind allgemein anmeldungspflichtig, das ist nicht das Gleiche. Es folgt auch nicht, dass nicht angemeldet (oder nicht genehmigt) = verboten. Z.B. eine Spontanversammlung ist selbst von der Anmeldepflicht ausgenommen. Abgesehen davon kann (nicht muss) die Polizei eine nicht angemeldete Versammlung auflösen und potentiell macht sich die Orga strafbar, wenn sie eine Versammlung nicht anmeldet, aber auch das heißt ja nicht verboten. Allgemein ist die Versammlungsfreiheit ein Grundrecht und genießt daher einen besonderen Schutz, die kann nicht ohne gute Begründung eingeschränkt werden, nur weil es der Polizei oder irgendwelchen Dullis nicht passt, selbst wenn nicht alle bürokratischen Regeln eingehalten wurden. Ein Verbot braucht eine besondere Begründung, siehe Gesetzestext. Siehe auch hier in einfacheren Worten:

Die Anmeldepflicht ist nicht zu verwechseln mit einer Genehmigungspflicht. Die zuständige Behörde muss nur über die geplante Versammlung in Kenntnis gesetzt werden. Dann hat sie die Möglichkeit, die Versammlung zu verbieten oder Auflagen festzulegen. Dies setzt jedoch voraus, dass ansonsten die öffentliche Sicherheit und Ordnung unmittelbar in Gefahr wäre. Ein Verbot ist das letzte Mittel, wenn andere Mittel (etwa Auflagen) keinen Erfolg versprechen. [...]
Zusammenfassend kann man sagen: Eine Versammlung unter freiem Himmel ist nicht erlaubnispflichtig. Sie muss aber angemeldet werden, wenn sich der Organisator nicht strafbar machen will. Ein Verbot oder Auflagen sind möglich, müssen aber von der Behörde ausreichend begründet werden.

Klingt alles in allem nicht danach, das irgendwelche Versammlungen grundsätzlich verboten wären, nur weil sie nicht genehmigt oder angemeldet wurden.

[–] h34d@feddit.de 2 points 2 years ago

Laut Wikipedia ist die Höchststrafe für Vergewaltigung ohne Todesfolge 15 Jahre. Um lebenslänglich zu bekommen, muss man im Regelfall jemand anderen getötet oder so etwas wie Hochverrat begangen haben. Und die Gesamtstrafe für mehrere Straftaten darf wohl auch nur dann lebenslänglich sein, wenn bereits eine der Einzelstrafen lebenslänglich wäre, sonst ist das Maximum da ebenfalls 15 Jahre. Soweit ich das verstehe, wäre hier also rechtlich keine lebenslange Haft möglich.

[–] h34d@feddit.de 4 points 2 years ago (2 children)

Potentiell könnte es sich zusätzlich um einen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz handeln:

Wer in der Absicht, nicht verbotene Versammlungen oder Aufzüge zu verhindern oder zu sprengen oder sonst ihre Durchführung zu vereiteln, Gewalttätigkeiten vornimmt oder androht oder grobe Störungen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Wobei ich jetzt nicht weiß, inwiefern es da eine Rolle spielen könnte, dass die Verammlung evtl. nicht genehmigt (aber halt auch nicht verboten, falls nicht angemeldet?) war oder wie Gerichte allgemein in solchen Fällen urteilen, bin wie gesagt kein Jurist.

[–] h34d@feddit.de 3 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (5 children)

Video falls du es angeschaut hast

hab ich

der Fahrer bremst und in Schrittgeschwindigkeit seitlich wegschubst, während der Passant beide Hände nutzt um am Fahrzeug abzustoßen.

Und? Alles spricht dafür, dass der Fahrer hier gezielt gehandelt hat. Im Sinne des Gesetzes bezeichnet "Vorsatz" laut Wikipedia "den Willen zur Tatbestandsverwirklichung in Kenntnis aller objektiven Tatumstände". D.h., wenn er den Aktivisten anfahren wollte (sieht offensichtlich so aus, scheinst du ja auch nicht zu verneinen) und wusste, dass Anfahren von Personen gefährlich ist (was eigentlich jede*r wissen muss), dürfte hier locker Vorsatz vorliegen.

Und ob es Demonstration ist auf der Strasse zu stehen und nicht mal eine seitliche Gasse offen zu lassen obwohl man nur paar Leute ist statt hunderte wie bei anderen Demonstrationen ist fraglich.

Für Demonstrationen wird man zumindest in Deutschland von der Polizei begleitet und man benötigt eine Genehmigung. Dann darf man aber auch mit tausenden erscheinen.

Du scheinst hier zu behaupten, dass die Demonstrierenden möglicherweise gegen das Versammlungsgesetz verstoßen haben könnten. Soweit ich sehe, hat das hat aber überhaupt keinen Zusammenhang zur Frage, ob der Fahrer vorsätzlich gehandelt hat oder nicht. Und die LG betreibt ja bewusst zivilen Ungehorsam, nimmt also so etwas wie eine Veurteilung wg. Verstoßes gegen das Versammlungsrecht etc. in Kauf, weswegen ich nicht verstehe, wieso du diese Dinge hier erwähnst, als hätten sie irgendeine Relevanz für die Beurteilung der Tat des Fahrers.

[–] h34d@feddit.de 3 points 2 years ago (7 children)

Nichts davon spricht dafür, dass der Fahrer nicht vorsätzlich gehandelt hat. Oder willst du behaupten, er hätte Gas und Bremse verwechselt? Oder nicht gewusst, dass das Anfahren einer Person, auch bei vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten, zu einer Verletzung führen kann? Abgesehen davon ist

dem auf offenener Straße falsch stehenden Passanten

eine höchst merkwürdige Interpretation. Das war offensichtlich ein Demonstrant, der hier gezielt zum Zwecke des Protests eine Spur blockiert hat, nicht ein zufällig herumstehender "Passant" (was im Übrigen offensichtlich auch nichts daran ändern würde, dass der Fahrer mutwillig eine Verletzung in Kauf genommen hat).

view more: ‹ prev next ›