Der Große Sprung nach vorn und die Kulturrevolution waren zwei verschiedene Ereignisse. Am Großen Sprung dürfte Xi Jinping eher weniger gelitten haben, da sein Vater Xi Zhongxun zu der Zeit wichtiger Parteibonze in Beijing war. Danach ist er (Xi Zhongxun) aber wegen Drama bei Mao in Ungnade gefallen und wurde dann während der Kulturrevolution verhaftet, und daraufhin musste Xi Jinping dann aufs Land. Also eher allgemeines, boomerhaftes "die verweichlichte Jugend von heute soll sich mal nicht so anstellen, ICH hatte es damals schließlich auch nicht immer leicht" mit pathetischem Bezug zur Kulturrevolution als irgendeine Anspielung auf den Großen Sprung nach vorn.
h34d
Was würde passieren, wenn die EU die anlasslose Chatkontrolle beschließt und sich dann EU-Recht (zumindest solange das nicht von irgendnem Gericht wieder kassiert wird) und deutsches Recht direkt widersprechen?
wir haben einen Presserat! Macht ihn unabhängiger und stattet ihn mit mehr Befugnissen aus, auch juristische, und gut ist
Ich bin zwar nicht grundsätzlich anderer Meinung und finde, dass dein Vorschlag in ne richtige Richtung geht, möchte aber anmerken, dass der Presserat kein offizielles Organ ist, sondern lediglich ein e.V., an desses Pressekodex sich die Verlage freiwillig halten (oder halt auch nicht). Ich bin zugegebenermaßen allgemein kein großer Fan von Selbstverpflichtungen der Industrie, da sie erstens im Regelfall schwächer ausfallen als gesetzliche Bestimmungen durch den Staat, und zweitens eben bei Verstößen kaum Handhabe besteht. Um deinen Vorschlag umzusetzen, fände ich daher entsprechende Gesetze sinnvoller. Von mir aus könnten die sich auch am Pressekodex orientieren (und selbstverständlich sollten sie auch die Pressefreiheit genügend achten etc.), dann könnten Verstöße dagegen auch über ganz normale Gerichte geahndet werden.
So ne Lösung wie dort fände ich gut. Alternativ könnte jemand nen Bot programmieren, der automatisch Links zu archive.is oder ner ähnlichen Seite erstellt, falls möglich. Ich hab ab und zu schon nen Bot gesehen, der das mit 12ft.io macht, das funktioniert aber bei einigen der Paywalls anscheinend nicht.
Ingo Wortmann, Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert in diesem Zusammenhang, dass man den Klimawandel als die "größte Herausforderung unserer Zeit begreifen und entsprechend politisch priorisieren" müsse. Dazu benötigen die Verkehrsunternehmen mehr Fahrzeuge, mehr Personal und eine bessere Infrastruktur, so Wortmann.
Wenn der öffentliche Verkehr einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wolle, sei der ÖPNV-Ausbau "absolut notwendig", so Wortmann. Er appelliert an Bund und Länder, die nötigen Finanzmittel in zweistelliger Milliardenhöhe zügig bereitzustellen, sonst werde man "die Klimaschutzziele im Verkehrssektor bis 2030 nicht erreichen". Viele Kommunalpolitiker unterstützen den VDV-Präsidenten.
Die Ansage finde ich gut, leider bin ich bei unserem aktuellen Verkehrsminister skeptisch, ob das mit dem "zügig" auch was wird.
wiederholt den Hitlergruß gezeigt
Getränke anderer Gäste gestohlen
einen Mitarbeiter vom Sicherheitsdienst des Lokals gebissen
Ist das ne neue sächsische Triathlonvariante? ^\s^
Bei dem Festakt Anfang Juli feierte Ministerpräsident Dietmar Woidke sich und seine Regierung. Er sagte: „Das Tolerante Brandenburg funktioniert, und es funktioniert sogar so gut, dass wir Vorbild sind.“
c/nichtderpostillon
Die Kirchensteuer ist zwar nervig, aber persönlich fände ich es noch wichtiger, wenn endlich mal die ganzen Staatsleistungen abgeschafft werden, die die Kirchen jedes Jahr zusätzlich aus allgemeinen Steuergeldern erhalten. Die kann man nämlich nicht so einfach durch einen Austritt umgehen. Angeblich will die Ampel das sogar noch vor der nächsten Wahl angehen, aber mal sehen, was daraus wird.
Both the popular article linked in the op as well as the actual paper seem to use the terms "liberal/conservative" and "leftist/rightist" interchangeably. Quote from the paper:
It is necessary to note that, first, similar to previous studies on this topic that consider the left–right dimension equivalent to the liberal–conservative dimension (Fuchs and Klingemann, 1990; Hasson et al., 2018), throughout this paper, the terms leftist and liberal (and similarly, rightist and conservative) were used interchangeably. The liberal–conservative dimension is often used in the United States, whereas the left–right dimension is commonly used in Europe and Israel (Hasson et al., 2018).
There were "only" 55 participants, but I assume that if some of them identified as socialist, they would already be included under "leftist/liberal" for the purpose of the study.
In another paper on the arxiv, the author uses time-varying fundamental constants (c, h, k~B~) and relates them to a time-dependent Newton coupling, and calls this "varying coupling constants". Can you say whether the author also has time-varying fundamental constants in this paper, or only a time-varying cosmological constant? The language in the abstract makes it sound like multiple "coupling constants", but you only mention Λ, if I'm not missing anything.
Thanks for giving additional explanation. I was trying to keep my reply relatively short and agree with most of what you said.
Although the article is behind a paywall (which is somewhat strange in cosmology, but I digress), you can check other articles by the same author that also use the “varying constants” framework, for example https://arxiv.org/abs/2201.11667. His framework is that the speed of light c, the Planck constant h, the Boltzmann constant k and the Gravitational constant G depend directly on time, or to be more precise, on the expansion factor of the universe.
Thanks for the arxiv link. I was aware that some people did stuff like this (time-varying fundamental constants), but the abstract only speaking of "coupling constants" made me think of Λ (and G), not fundamental constants. There are some theories that motivate a varying speed of light, for example (Hořava–Lifshitz gravity comes to mind), but this doesn't seem to be motivated by any theory in particular, as far as I can tell. I also agree with you that it seems quite weird to give c, h, and k a time dependence each, only to then have them all be functions of G.
Since this is a time-dependent change, there is no real way to significantly test the hypothesis (unlike the energy-dependent changes).
I'm not sure if I fully agree with this. Shouldn't varying c, h, and k with time clearly change any observable related to the dispersion of light and gravitational waves, or black body radiation (among many other things)? And if we had access to even just one of those from different times during cosmological evolution (where the change should be much larger than between a few decades in the present), we should in principle be able to check if the proposed scaling law holds quite easily. Of course, the author could always make the variation with time small enough to avoid contradicting experiment (which would make it indeed unfalsifiable in practice), but that seems to go against the main idea of using these time-varying fundamental constants to explain some aspects of cosmological evolution. My guess now would be that the paywalled paper modifies the relation between redshift and time to undo the "damage" done by modifying the constants. Nevertheless, it wouldn't surprise me much if this kind of scaling is already ruled out implicitly by some data, as I can't imagine it not affecting a lot of different observables, but maybe I'm also overestimating the experimental cosmological data available at present, or the strength of the variance the author proposes.
Ähnliche Geschichten gab es scheinbar schon deutlich häufiger, als ich gedacht hätte: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilkomirski-Syndrom