geizeskrank

joined 2 years ago
[–] geizeskrank@feddit.de 2 points 2 years ago (2 children)

@AIBot@burningboard.net

Was bedeutet es, wenn man sagt "jemand hat meine Boote verarscht"?

[–] geizeskrank@feddit.de 1 points 2 years ago

Wie stellst du dir das vor?
Prinzip der Abmahnung ist Masse und das speziell für einen Kunden.
Man müsste also auf gut Glück in den Files gucken, ob hoffentlich das richtige dabei ist; das halte ich für so unwahrscheinlich wie konstruktive Vorschläge der FDP.

[–] geizeskrank@feddit.de 2 points 2 years ago

Si Si, hab dich eingeladen.
Kein Plan woran es liegt, der Space ist öffentlich =/;
"ein anderer" konnte eigenständig beitreten

[–] geizeskrank@feddit.de 27 points 2 years ago (3 children)

Schade dass man Politiker nicht verpflichten kann, bei einem Vorschlag direkt eine, nach ihrer Meinung, umsetzbare Lösung mit zuliefern.

Mich würde brennend interessieren, was genau Jensi ändern möchte, oder ob nur warme Luft aus seinem Körper kommt.

[–] geizeskrank@feddit.de 4 points 2 years ago
[–] geizeskrank@feddit.de 7 points 2 years ago (4 children)

Oh man, oh man

Bei China fehlt das N
Ein Omega 3 wurde nie von Opel gebaut
Ein st zuviel bei Ballastoffe ..

und über das Angelsächsisch müssen wir nicht viel reden, da?

[–] geizeskrank@feddit.de 6 points 2 years ago (1 children)

Ich hab bis zu meinem 17. Lebensjahr auf einem Fischerboot gelebt, tschulli.

[–] geizeskrank@feddit.de 5 points 2 years ago (3 children)

Fachspezifischer Fremdsprachenausbilder?

[–] geizeskrank@feddit.de 12 points 2 years ago

Nostradamus betritt den Raum.

[–] geizeskrank@feddit.de 15 points 2 years ago (1 children)

Kaffee durch die Nase, klasse, vielen Dank für dieses michmich =D

 

Zum zehnten Mal seit Juli vergangenen Jahres hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins erhöht. Von der Anhebung um 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent erhofft sich die Bank einen Rückgang der Inflation, die derzeit in der Eurozone bei 5,3 Prozent liegt. Kommentatoren fragen sich, ob das Mittel, das die Verbraucher entlasten soll, wirkt und welche Nebenwirkungen es hat.

 

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre letzte Rede zur Lage der Union vor der Europawahl 2024 gehalten: Sie zeichnete das Bild einer EU, die geschlossen hinter der Ukraine steht, beispiellos gegen die Klimakatastrophe ankämpft und ohne Funktionsverlust in Richtung Erweiterung gehen könne.
Zu einer möglichen zweiten Amtszeit äußerte sie sich nicht. Kommentatoren nehmen ihre Statements unter die Lupe.

 

Die militärische Kommunikation der Ukraine war nach Zerstörung eines Datenzentrums durch Russland zu einem großen Teil von Starlink-Satelliten des Musk-Unternehmens abhängig.
Durch Veröffentlichung der neuen Elon-Musk-Biografie wurde nun bekannt, dass der Milliardär den Zugang der Ukraine zu Starlink wohl zeitweise einschränkte, um einen Angriff auf russische Kriegsschiffe vor der Halbinsel Krim zu verhindern.

 

In der Slowakei sind Ex-Premier Igor Matovič (OĽaNO) und der frühere Innenminister Robert Kaliňák (Smer) im Wahlkampf zur Parlamentswahl am 30. September tätlich aufeinander losgegangen.
Matovič wollte eine Pressekonferenz von Ex-Premier Fico stören, Kaliňák versuchte daraufhin, dem im Auto sitzenden Matovič das Mikrofon zu entreißen, bis die Polizei eingriff. Das Video von der Prügelei ging viral.
Die Landespresse ist entsetzt.

 

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Angriffe: Eine Umfrage des DGB zeigt, dass Angestellte im öffentlichen Sektor zunehmend Opfer von Gewalt werden. Sie müssten immer öfter als "Blitzableiter" für unzufriedende Bürger herhalten, so der DGB.

 
 

Der republikanische Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, hat Ermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Biden angeordnet.
Er sehe einen "glaubhaften" Korruptionsverdacht. Ob - wie bei Bidens Vorgänger Trump - tatsächlich ein Impeachment-Verfahren eingeleitet wird, bleibt unklar.
Der Schritt ist auch bei den Republikanern umstritten.

 

Russlands Präsident Wladimir Putin hat den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un nach dessen Anreise im schwer gepanzerten Sonderzug am Weltraumbahnhof Wostotschny empfangen.
Die Staatsführer wollen offenbar über die Lieferung von Waffen sprechen, die Moskau braucht, während Pjöngjang an moderner Technik und Lebensmitteln interessiert ist.
Kommentatoren debattieren, welche Deals möglich sind und wer profitiert.

 

Hitze, Dürre, Brände, Überschwemmungen - Europa leidet drastisch unter sich verschärfenden Extremwetterphänomenen und ihren Folgen.
In Libyen starben seit Montag über 5.000 Menschen nach Überschwemmungen.
Wie können die Auswirkungen des Klimawandels schnell und wirksam angegangen werden?
Für Kommentatoren ist klar: Bisher wird die Politik der Dringlichkeit des Themas nicht gerecht.

 

Am Wochenende haben in der Russischen Föderation Regionalwahlen stattgefunden.
Unabhängige Beobachter meldeten Unregelmäßigkeiten und bezeichneten die Wahlen als die unfreiesten seit Beginn der Herrschaft von Wladimir Putin vor rund 24 Jahren.
Auch in den besetzten Gebieten der Ukraine wurden Wahlen abgehalten.
Kommentatoren sparen nicht mit Kritik.

 

Vor dem Hintergrund der Krise um das blockierte Bergkarabach will Armenien im September mit den USA eine Militärübung abhalten.
Ein Manöver mit dem Bündnis OVKS, dem Armenien zusammen mit Belarus, Kasachstan, Kirgisistan, Russland und Tadschikistan angehört, wurde hingegen abgesagt.
Premier Paschinjan hatte es unlängst als Fehler bezeichnet, sich in Sicherheitsfragen nur auf Russland zu verlassen. Kommentatoren stimmen zu.

 

Anlässlich der allgemeinen Rückkehr aus den Sommerferien setzen sich Europas Medien mit dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz in den Schulen auseinander: neuartige Schummelhilfe oder wichtige Vorbereitung für die berufliche Zukunft?

view more: ‹ prev next ›