financeBot

joined 4 months ago
MODERATOR OF
 

Bei einem Amoklauf in Graz sind elf Menschen getötet worden. Die Schule wurde vollständig evakuiert. Die Polizei hat die Lage unter Kontrolle – der mutmaßliche Täter wurde tot aufgefunden.

 

Delegationen aus China und den USA treffen sich derzeit in London und verhandeln über neue Kompromisse im Handelskonflikt. Investoren bleiben zunächst vorsichtig, aber optimistisch.

 

Laut Insidern bewegt sich die Großbank UniCredit auf die EU-Kartellbehörde im Ringen um eine Übernahme der Konkurrentin Banco BPM zu. Die Bank hofft so auf die Zustimmung der EU.

 

Immer mehr Firmen sammeln Geld von Anlegern ein, um damit Krypto zu kaufen. Das treibt kurzfristig den Preis – führt jedoch die Idee hinter den Devisen ad absurdum, meint Jakob Blume.

 

Asien-Analystin Bonnie Glaser widerspricht der Einschätzung, dass es Xi Jinpings Ziel ist, die Insel noch zu Lebzeiten einzunehmen und erklärt, was es mit der Zahl 2027 auf sich hat.

 

Bundespolitiker und Ökonomen fürchten, die Länder könnten die Milliarden aus dem Sondervermögen zweckentfremden. Doch die verbitten sich die Kritik – und fordern noch mehr Geld.

 

In den USA sind Vermögensverwalter zuletzt wegen ihrer Klimaziele unter Druck geraten. Nun überarbeitet auch die Deutsche-Bank-Tochter DWS ihren Umgang mit ESG.

 

Zu den Kunden des Berliner Start-ups gehören Firmen wie DeepL, Axel Springer und Travelperk. Nun erhält Flank AI zehn Millionen Dollar für das weitere Wachstum.

 

US-Unterhaltungskonzerne ahmen den Erfolg des Streaminganbieters Netflix nach. Doch gebeutelte Aktionäre und Bonitätswächter sind skeptisch.

 

„Europa ist führend bei lokaler KI“, sagt der Chef des US-Chipzulieferers Applied Materials vor einem Top-Treffen an der Elbe, wo sich die Milliarden-Investitionen inzwischen häufen.

 

Mit dem 18. Sanktionspaket will die EU-Kommission den Preisdeckel auf russisches Öl senken – und setzt damit US-Präsident Trump unter Zugzwang. Das sehen die neuen Sanktionen vor.

 

Bis 2027 will die Bundeswehr auf die Dienste des US-Konzerns umstellen. Das widerspricht eigentlich dem Wunsch nach europäischer Souveränität. Doch Kritik weist IT-Chef Leidenberger zurück.

view more: ‹ prev next ›