Sie tun, was auch immer Macht und Einfluss verspricht. Offenbar scheint die Strategie erfolgreich zu sein, sonst würden wir jetzt nicht über sie diskutieren.
In one word: politics.
Domain-level play is an old term for giving RPG characters political power in the form of ”domains” they control, be those guilds, corporations, or part or all of a sovereign nation. Historically, Dungeons and Dragons campaigns would eventually see the characters having enough wealth and influence to purchase a stronghold, which would give them not only a base of operations but also a parcel of land to see over. Once the characters were officially nobles in this way, a whole new area of storylines could open up, involving courtly intrigue as well as broader politics. At a default level this would insert characters onto a bigger political stage, but it was both possible and for some palatable to start changing the course of politics in the world in which the game took place.
In Der Lage 397 interviewen sie Baerbock während einer Reise nach Israel. Was sie da sagt, erscheint mir plausibel und nachvollziehbar.
Zum Beispiel sagt sie, dass Deutschland zwar Waffen an Israel liefert aber darauf achtet nichts zu liefern was Menschen in Gaza tötet kann.
Im Kern war ihre Einschätzung wohl, dass es langfristig besser ist ein konstruktives Verhältnis mit Israel zu behalten als mit symbolischen Sanktionen "die Hände in Unschuld zu waschen".
Die Kompetenzen an hohe politische Ämter zu kommen und die Kompetenzen zu verstehen was richtig für Deutschland ist, das sind sehr verschiedene Dinge. Man kann durchaus das Eine haben, aber beim Anderen unfähig sein.
Oh, that’s correct. Wero is just SEPA underneath.
Ich glaube es kam während Corona auf, um Kontakte zu vermeiden, und wurde bei manchen beibehalten.
Hach, die Konservativen in der EPP. Da hat man natürlich Verständnis untereinander.
Die App gibt es seit Jahren und man kann jederzeit messen.
In BaWü ist auch so eine Woche.
Offenbar also eine bundesweite Werbekampagne?
Trump mag "fried food" und er mag "rich people", was soll bei "Friedrich" also schief gehen...