"Das sonst so wolkige Internet materialisiert sich in dem Brandenburger Dorf.
(...)
[In Berlin] überstieg das Volumen der Anfragen im vergangenen Jahr den Gesamtverbrauch der Hauptstadt. Der Flaschenhals sind auch hier die Leitungen. Der Berliner Netzbetreiber Stromnetz plant daher, die Kapazität des Berliner Netzes in den nächsten zehn Jahren von 2.100 auf 4.500 Megawatt zu erweitern. 2,9 Milliarden will das landeseigene Unternehmen dafür in den nächsten 10 Jahren ausgeben. Haupttreiber für den gestiegenen Bedarf sind auch hier geplante Rechenzentren.
„Hier werden Steuergelder verausgabt“, kritisiert Stadtforscher Halfar. Dabei handele es sich bei vielen Projekten um Spekulation. Indem sie beinahe kostenfrei Leitungskapazitäten reservieren, steigern sie den Wert ihrer Rechenzentrumsprojekte. (...)
Politik und Rechenzentrumsbetreiber weisen gerne darauf hin, dass sich die beim Betrieb entstehende Wärme als Fernwärme nutzbar machen lässt. Dabei nutzen Wärmepumpen das Kühlwasser zur Hitzeerzeugung. Laut dem 2023 beschlossenen Energieeffizienzgesetz müssen die Betreiber anbieten, die Abwärme nutzbar zu machen. Doch verpflichtet sind sie dazu nicht, wenn sie keinen Abnehmer finden.
Das Problem ist, dass die größten Anlagen dort stehen, wo die wenigsten Abnehmer sind.
ah, ja, danke für den Hinweis! Das ist eine tolle Veranstaltung, hatte es letztes Jahr ein bisschen verfolgt. Endlich mal andere Sportarten, die übertragen werden.