caos

joined 2 years ago
MODERATOR OF
 

"Thema: Ungoogle Your Life oder Reduziere deinen Datenoutput

Kurze Begriffserklärung: Was ist Tracking

Wie Tracking in Apps die Sicherheit und den Datenschutz unnötig gefährdet Was mit den gesammelten Daten noch verfolgt wird Was trackt Google an Daten Zusätzliche Probleme (Cloud Act und Freedom Act: in den USA) Was bedeutet der Verzicht auf die Google-Dienste? Die Liste der Dienste ist lang. Hier nur die Wichtigsten der weit über 100 Dienste: Suche: Text, Bilder, Flüge, Bücher, Reisen, Videos, Finanzen, News, ... Kommunikation: Chat, Classroom, Fonts, Meet, VoiP, Messages, ... Produktivität: Gboard, Gmail, Kalender, Charts, Docs, Drive, Translate Karten: Maps, StreetView, Sky, Earth Software: PlayStore, Chrome, Android, Wallet, Auto, Pay, Firefox, Flutter, Gemini Hardware: ChromeBook, Pixel Phones, Nest, ChromeCast, FitBit, Glass, Stadia Controller Das Geschäftsmodell von Google ist seit 20 Jahren bekannt. Es gab unzählige kritische und aufklärende Berichte darüber, auch in Mainstream-Medien. Der Spruch "don't be evil" stand seit dem Jahr 2000 im Code of Conduct von Google. Laut einer Recherche der ZEIT wurde das Motto von Anfang an missverstanden; es ist aus einem Witz entstanden. 2015 hat der Mutterkonzern Alphabet das Motto in “do the right thing” geändert und am 5. April 2018 erneuert. Seitdem heisst es inoffiziell "And remember… don’t be evil, and if you see something that you think isn’t right – speak up!” Der Spruch gilt intern, stellt jedoch kein nach aussen gerichtetes Motto dar. Was hat sich über die Jahre am Verhalten informierter Nutzer:innen verändert? Gibt es überhaupt Alternativen zu alldem, die mehrheitsfähig sind? Müssen die Alternativen überhaupt mehrheitsfähig sein? Links Google Jahresumsatz 2023:

https://www.googlewatchblog.de/2024/02/google-milliarden-dollar-jahresumatz/

Quellen:

Welche Daten sammelt Google: https://mobilsicher.de/ratgeber/was-sammelt-google-ueber-mich

Android: Bei jeder Standortermittlung erfährt Google deine Position:https://www.kuketz-blog.de/android-bei-jeder-standortermittlung-erfaehrt-google-eure-position-inkl-imsi-nummer/

Paper Zeigt: Ios als auch Google Android übertragen trotz Opt-Out Telemetrie-Daten:https://www.kuketz-blog.de/paper-zeigt-ios-als-auch-google-android-uebertragen-trotz-opt-out-telemetrie-daten/

Gmail liest eure E-Mails mit:https://www.kuketz-blog.de/gmail-google-liest-eure-e-mails-mit/

Google One Ein VPN Dienst von Google, ein Paradoxon:https://www.kuketz-blog.de/google-one-ein-vpn-dienst-von-google-ein-paradoxon/

Geheime Komonadozentrale Google Play Dienste:https://mobilsicher.de/ratgeber/geheime-kommandozentrale-google-play-dienste

Cookies, wie Google seine Nutzer Seitenübergreifend erkennt bzw. Trackt:https://www.kuketz-blog.de/cookies-wie-google-seine-nutzer-seitenuebergreifend-erkennt-bzw-trackt/

Wie Tracking in Apps die Sicherheit und den Datenschutz Uötig Gefärdet:https://www.kuketz-blog.de/wie-tracking-in-apps-die-sicherheit-und-den-datenschutz-unnoetig-gefaehrdet/

Take Control Googles Datensammelwut unter Android Einschränken:https://www.kuketz-blog.de/take-back-control-googles-datensammelwut-unter-android-einschraenken/

Mastercard Verkauft Transaktionsdaten an Google:https://www.kuketz-blog.de/mastercard-verkauft-transaktionsdaten-an-google/

Wie Google jemanden fast über das gesamte Internet Verfolgen kann:https://www.kuketz-blog.de/wie-google-jemanden-fast-ueber-das-gesamte-internet-verfolgen-kann/

Google No Captcha Recaptcha Datenstaubsauger:https://www.kuketz-blog.de/google-no-captcha-recaptcha-datenstaubsauger/

Drittanbieter die auch eure Daten erhalten:https://appcheck.mobilsicher.de/drittanbieter

Erklärungen:

Nutzerverfolgung:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nutzerverfolgung

MAC-Adresse:https://de.m.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse

Was sind Identifier Imei:https://mobilsicher.de/ratgeber/was-sind-identifier-android#IMEI

IMSI:https://de.m.wikipedia.org/wiki/International_Mobile_Subscriber_Identity

Freedom Act:https://de.wikipedia.org/wiki/USA_Freedom_Act

Cloud Act:https://de.m.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act

Motto: Don't be evil; https://www.zeit.de/digital/internet/2015-10/alphabet-google-dont-be-evil-slogan-motto "

 

geteilt von: https://feddit.de/post/9688580

"Der Süden wählt links (...) Flandern in rechter Hand (...) Europawahl von Innenpolitik beeinflusst"

Belgium: A country of sharp contrasts - Belgium remains deeply divided ahead of the upcoming European elections. In the capital region of Brussels, the Marxist PTB is in the lead

 

"(...) Was muss sich ändern?

Es müsste sich so viel ändern, dass es kaum noch möglich ist, das zu schaffen. An die Spitze der Bahn müssen echte Bahn-Profis – wie in Österreich, der Schweiz. Aber in Deutschland sind die Bahnchefs seit gut drei Jahrzehnten Bahn-Fremde: Heinz Dürr – Autoindustrie; Hartmut Mehdorn – Autoindustrie, Rüdiger Grube – Autoindustrie. Am Anfang ihrer Bahnkarriere waren diese Herren Bahn-Azubis. Überbezahlte Azubis. Wenn Sie im Fußball einen Mittelstürmer suchen, dann kaufen Sie den doch nicht bei einem Basketball-Verein! Aber so wurde bei der Deutschen Bahn agiert und das Ergebnis sehen wir jetzt: eine strukturell unzuverlässige Bahn. Richard Lutz, der aktuelle Chef, war zwar schon immer bei der Bahn – aber als Controller. Als Finanzchef hat er all die unseligen Abbauprogramme seiner Chefs abgesegnet: diesen Rückbau des Schienennetzes, das Rausreißen von Weichen, die Stilllegung von Rangierbahnhöfen, den Verkauf von Bahnhöfen. Wer die Bahn so ruiniert hat, kann nicht ihr Retter sein.

Und was müssten die Bahn-Profis machen?

Sie stehen vor einer Herkulesaufgabe, die fast nicht zu bewältigen ist. Man muss natürlich das Schienennetz ausbauen, wieder Tausende von Weichen einbauen. Wie fatal die Lage ist, zeigt diese Zahl: Um auf den Zustand der Schweiz zu kommen müsste die Deutsche Bahn ihr Streckennetz augenblicklich um 25 000 Kilometer erweitern. Ein Ding der Unmöglichkeit. Dazu fehlt schon das nötige Land, denn die Bahn hat viel Grundbesitz verhökert. Wo früher Gleise waren, Züge fuhren, stehen heute oft Wohnhäuser, Logistik- oder Einkaufszentren.

Zurück zum Tarifkonflikt: Welche Verantwortung trägt das Bahn-Management an der Eskalation des Konflikts? Personalvorstand Martin Seiler sagt, die Bahn habe „weitreichende Zugeständnisse“ gemacht.

Die Deutsche Bahn ist in einer Sache gut: Eigenwerbung. Sie beherrscht die Klaviatur der Öffentlichkeitsarbeit. Die Bahn könnte ohne Probleme dem Papst ein Doppelbett andrehen. In diesen krisenhaften Zeiten einen Tarifvertrag über eine Laufzeit von 32 Monaten anzubieten, ist eine Frechheit. Das kann kein Gewerkschaftschef akzeptieren. Die Lokomotivführer gucken in die Schweiz, nach Österreich und Luxemburg – und sehen, dass dort ihre Kollegen viel besser bezahlt werden, bessere Arbeitszeiten und viel weniger Überstunden haben. Viele Lokführer sagen: Wir sind das Gespött des Landes, können aber nichts für diese Zustände. Doch die Verantwortlichen für diese Malaise kriegen Gehälter, die die Vorstellungskraft übersteigen. Ein Lokführer sagte letztens zu mir: Wenn du aus dem Führerstand schaust und an den verfallenen Bahnhöfen vorbeifährst, die rausgerissenen Schienen siehst, dann denkst du, dass du in einem Unternehmen arbeitest, das abgewickelt wird. (...)"

 

geteilt von: https://feddit.de/post/9515529

Der Kern des Rechtsextremismus ist die Ideologie von der Ungleichwertigkeit der Menschen. Der Kern des christlichen Glaubens ist die Überzeugung vom Gottesebenbild, also der Menschenwürde eines jeden Menschen.

Insofern verteidigen Christinnen und Christen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, auch ihren Glauben.

In Dortmund hat sich schon vor langer Zeit eine Gruppe gebildet, die mit gezielten Provokationen den Staat und die Bürgerschaft herausfordert. Eine Gruppe, die offen antisemitisch ist, mit klaren Rückbezügen auf den Nationalsozialismus.

Gewalt ist bei ihr Mittel der Politik. Deshalb mussten wir als Zivilgesellschaft handeln. Denken Sie an die Menschen mit Migrationshintergrund, an die jüdischen Menschen– die durften wir mit der Bedrohung nicht alleine lassen.

Vor 24 Jahren haben wir als Kirche eine Veranstaltung der Stadt unterstützt, den „Aufstand der Anständigen“. Anschließend bildeten wir für einige Jahre mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ein Demobündnis: Wenn die Nazis eine Versammlung anmeldeten, organisierten wir die Gegendemo.

2005 wurde uns klar, dass wir noch mehr machen müssen, weil sich die Szene in Dortmund festsetzte.

Also gründeten wir als Kirchen, Gewerkschaften, Parteien, Fachhochschule und Jugendring den Arbeitskreis „Dortmund gegen Rechtsextremismus“, dessen Co-Sprecher ich bis heute bin.

2012 haben wir dann innerhalb der Evangelischen Kirche auch noch die Gruppe „Christinnen und Christen gegen Rechtsextremismus“ ins Leben gerufen.

In den ersten Jahren waren wir noch einsame Rufer in der Wüste. Dann überfielen Nazis die DGB-Demo am 1. Mai 2009 und vielen Menschen in der Stadt ging die Augen auf.

Im Dezember 2016 besetzen die Nazis dann den Turm der Reinoldikirche, grölten ihre Parolen und ließen Banner herunterwehen. Die Pfarrerin der Kirche ließ daraufhin oben auf dem Turm die Glocken läuten.

Vor ungefähr zehn Jahren entstand, was wir heute das „Dortmunder Wirkungsdreieck“ nennen: Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt, der Polizei und den zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Dies war entscheidend dafür, dass wir die Naziszene eingedämmt haben. Der damalige Anführer der Nazis verließ 2020 entnervt die Stadt und erklärte, die westdeutschen Großstädte seien für seine braune Bewegung verloren. Wir haben gezeigt, dass die Rechten hier niemals willkommen sind.

Unser kirchlicher Arbeitskreis hat schon 2016 gesagt: Es reicht nicht mehr, sich nur mit den Nazis zu beschäftigen. Wir müssen auch den Rechtspopulismus thematisieren.

Deshalb haben wir schon damals eine Stellungnahme gegen die AfD veröffentlicht. Wir haben nachgewiesen, dass die AfD eine völkisch-nationalistische Partei ist, die diese Demokratie rundweg ablehnt.

Im Januar, nach dieser Wannsee-Konferenz 2.0, protestierten in Dortmund 30.000 Menschen gegen Rechtsextremismus. Die größte Versammlung, seit ich 1990 hierhin gezogen bin. Das wärmt mir das Herz, das ist Wind unter unsere Flügel.

Aber dabei darf es nicht bleiben: Die Proteste müssen sich jetzt auch im Alltags bewähren. Wir müssen widersprechen, wenn jemand einen rassistischen Spruch raushaut, wir müssen unsere Netzwerke stärken und ausbauen.

Ich sehe auch die demokratischen Parteien in der Verantwortung. Sie müssen mehr als bisher mit den Bürgerinnen und Bürgern reden und offensiv unsere parlamentarische Demokratie erklären.

Anders als früher reicht es nicht mehr, gegen etwas zu sein. Wir müssen unsere Demokratie jetzt aktiv verteidigen. Eine Demokratie ohne Demokraten und Demokratinnen wird keine Zukunft haben.“

 

"Achtteilige Thriller-Serie. Ein junger Polizeireporter taucht in die faszinierend-düstere Unterwelt Tokios ein – und gerät zwischen die Fronten eines Revierkampfs von Yakuza-Banden. Hollywoodstar Ansel Elgort brilliert als zunächst naiver "Gaijin" (Fremder), der schnell lernen muss, um zu überleben. Der Erfolgsproduzent Michael Mann, der mit der US-Kultserie "Miami Vice" den ästhetischen Zeitgeist der 1980er-Jahre mitprägte, setzt als Regisseur der ersten Episode den Grundton des ebenso hochspannend wie bildstark inszenierten Neo-Noir-Epos. +++ Fernsehserie USA/Japan 2022 | Mit Ansel Elgort, Ken Watanabe, Rachel Keller, Rinko Kikuchi, Ella Rumpf u.a. | Regie: Michael Mann, Josef Kubota Wladyka, Hikari"

 
 

"Thema: Soll sich das Fediverse öffnen oder schliessen?

Der Auslöser für diese Podcast-Folge ist der Artikel von Markus Reuter bei Netzpolitik.org und eine Reaktion von Curius (Gerrit Heim ) zu diesem Artikel. Es geht um Mastodon, Threads und Bluesky. Es geht um vermeintlich verpasste Chancen und darum, ob sich die Community selbst im Weg steht. Sowohl Markus als auch Curius stellen viele Fragen in den Raum und plädieren für eine Öffnung. Uns ist es wichtig, diesen Fragezeichen mit Antworten zu begegnen.

Markus Reuter sagt: "Das Fediverse ist sich oft selbst genug, viele wehren sich reflexhaft gegen alles Neue. Damit verspielt das dezentrale Netzwerk die einzigartige Chance, Motor für eine neue globale Öffentlichkeit zu sein. Doch genau an dieser sollten wir jetzt gemeinsam bauen. " Curius sagt: "Derzeit entscheidet sich, ob nach der Selbstzerstörung von X/Twitter die Diskussionen mehrheitlich über eine freie Lösung geführt werden oder ob ein anderes gewinnorientiertes Unternehmen die Lücke füllt. Leider steht sich die Community wieder einmal selbst im Weg. " Worum geht es? Nach dem Zusammenbruch von Twitter, heute X, haben sich drei Plattformen für Microblogging herauskristallisiert: Mastodon (als Teil des Fediverse), Bluesky vom Twitter-Erfinder und Mitbegründer Jack Dorsey und Threads von Zuckerbergs Meta.

Mastodon ist föderiert, dezentralisiert und verwendet das ActivityPub-Protokoll Hinter Bluesky steckt die Benefit Corporation Bluesky Social PBC. Bluesky kann seit Neustem dezentral betrieben werden und verwendet das AT-Protokoll. Eine Brücke zu ActivityPub ist in Arbeit. Threads von Meta ist gewinnorientiert, zentral und unterstützt das ActivityPub-Protokoll. Sowohl Bluesky als auch Threads möchten mit Mastodon föderieren. Die Mastodon-Community hat eine gespaltene Meinung darüber, ob das gut oder schlecht ist.

Was sind die Herausforderungen und Optionen?

Rechtlich: Wofür bin ich als Serverbetreiberin verantwortlich? Ich muss nicht jeden Rechtsverstoß proaktiv finden, aber ich muss beheben, was ich hätte wissen müssen bisher genügen deshalb Meldungen Wie sind Bluesky und Threads einzuschätzen? Was ist der Unterschied zu schlecht moderierten Fedi-Servern? Technisch: Wie gehe ich mit dem Traffic von Großinstanzen um und mehr Interaktion? Wie mit indirekt dadurch verursachtem Traffic? Personell: Sind wir dem gewachsen? Argumente für und gegen eine Föderation zwischen den Dreien

Hauptdebatte aktuell: Teilhabe vs. Datenschutz

Verkehrt mMn die Debatte und stellt Datenschutz wieder als Spielverderber hin, der alles kaputt macht, was Spaß macht, wie eben Austausch und soziale Netzwerke Theoretisches Pro: Mehr Leute auf das Fediverse aufmerksam machen, die Leute aus der Bubble holen, vor allem durch Features von Plattformen, die ganz anders sind als die Textplattformen Direktes Contra: Die Leute, die auf Textplattformen sind, interessieren sich idR auch direkt für Textplattformen und wieso sollten sie auf Masto wechseln, wenn sie schon auf einer sind, mit der sie auch auf Masto schreiben können? Alle von der Freiheit und Datenschutz überzeugen? Dabei ist das Fedi ja gar nicht per se datenschutzfreundlich, wir können nur davon ausgehen, dass durch Erhebungen kein Quatsch gemacht wird. Werbefreiheit? Und die großen Plattformen wollen ja auch ihre Leute halten Pro: Themenvielfalt könnte steigen Direktes Contra: Es wird alles steigen, vor allem auch Hass und moderationswürdiger Content, wie wir ihn schon von z.B. anderen meta-Diensten oder X kennen --> erinnert euch an die FB-Moderationslager Überforderung durch mehr Bot-Angriffe --> merken wir ja schon jetzt Rechtliche Unsicherheit zu betonen Ideeller Anspruch: Ich will die Welt besser machen, in dem ich freie soziale Netzwerke, den Austausch in ihnen und das Miteinander fördere. Ich kann bei uns beobachten, wie sich Freundschaften auf dem Server entwickeln und ja, ohne den Erstkontakt im Fedi hätte ich auch eine ganze Reihe Freund*innenschaften weniger und weniger schöne Zusammenarbeiten, wie hier --> klingt platt, aber wir werden die Welt nicht besser machen, wenn wir mit großen Firmen kuscheln und unsere selbstgebaute Utopie aufgeben Was wäre wenn?

Freie Software ist frei!

Aber wir haben in der Hand, wie wir damit umgehen, wenn sie Leute nicht so nutzen, wie wir es gut finden

Wie lauten die Lösungen?

Wir haben ja die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen und den Kopf müssen alle selbst anschalten, aber ich (Ückück) bin klar für deföderieren, weil ich auch eine Verantwortung ggü. meinen Nutzenden habe --> Sind uns da im Team auch einig, Grüße an Markus, schaut bei ihm vorbei, er ist ein sehr guter Admin und bietet managed Services :D

Links

https://netzpolitik.org/2024/threads-bluesky-und-mastodon-die-chance-ist-jetzt/

https://curius.de/2024/02/mastodon-die-community-steht-sich-selbst-im-weg/ "

 

geteilt von: https://feddit.de/post/9438691

"Swing low In a dark glass hour You turn and cower See it turn to dust Move on a stone dark night We take to flight Snowfall turns to rust

Seam in a fusing mine Like a nursing rhyme Fat man starts to fall Here in a hostile place I hear your face start to call

And if you think That I've been losing my way That's because I'm slightly blinded And if you think That I don't make too much sense That's because I'm broken minded

Don't keep it... Inside If you believe it Don't keep it all inside

Strong words In a ganges sky I have to lie Shadows move in pairs

Ring out from a bruised postcard In the shooting yard Looking through the tears Out of a black slate time We move in line But never reach an end

Fall in a long stray town As the ice comes down River starts to bend

And if you think That I've been losing my way That's because I'm slightly blinded And if you think That I don't make too much sense That's because I'm broken minded

Don't keep it... Inside If you believe it Don't keep it all inside."

 

"Swing low In a dark glass hour You turn and cower See it turn to dust Move on a stone dark night We take to flight Snowfall turns to rust

Seam in a fusing mine Like a nursing rhyme Fat man starts to fall Here in a hostile place I hear your face start to call

And if you think That I've been losing my way That's because I'm slightly blinded And if you think That I don't make too much sense That's because I'm broken minded

Don't keep it... Inside If you believe it Don't keep it all inside

Strong words In a ganges sky I have to lie Shadows move in pairs

Ring out from a bruised postcard In the shooting yard Looking through the tears Out of a black slate time We move in line But never reach an end

Fall in a long stray town As the ice comes down River starts to bend

And if you think That I've been losing my way That's because I'm slightly blinded And if you think That I don't make too much sense That's because I'm broken minded

Don't keep it... Inside If you believe it Don't keep it all inside."

[–] caos@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

ja, im Prinzip haben das fast alle Läden, die Bekleidung verkaufen, auch im Angebot. Etwas mehr (aber dann auch oft teurer) gibt es wahrscheinlich in Outdoorläden und Sportläden.

[–] caos@feddit.de 15 points 2 years ago

u.a. hier werden Demotermine und Infos gesammelt: https://www.demokrateam.org/ und auch bei der taz: https://taz.de/Demos-gegen-Rechtsextremismus/!5988174/

[–] caos@feddit.de 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (3 children)

zum einen die Feiertage, die es in ganz Deutschland gibt (="bundesweit"). Dann gibt es noch einzelne, die es nicht in allen Bundesländern gibt. Also in Kaiserslautern zusätzlich die, die für Rheinland-Pfalz gelten, also alle, wo hier bundesweit oder Rheinland-Pfalz steht: https://www.dgb.de/gesetzliche-feiertage-deutschland#liste

[–] caos@feddit.de 2 points 2 years ago

genervt hat sie mich nicht, aber ich fand die Auswahl auch nicht so passend, da sie zu den 90ern ja altersbedingt nichts aus eigener Erfahrung beitragen konnte. Eine Stadt in den Mittelpunkt zu stellen, zieht sich ja als Konzept durch und vernachlässigt dadurch die Akteure aus dem Jahrzehnt aus anderen Städten.

[–] caos@feddit.de 2 points 2 years ago (1 children)

ah, Antifuchs war doch die, die bei der HipHop-Doku in Heidelberg als Fahrgast mit dabei war, oder?

[–] caos@feddit.de 1 points 2 years ago (1 children)

Ooh... und welcher von beiden ist da mit Toni-L am rumcruisen?

[–] caos@feddit.de 1 points 2 years ago

Ja, ein Ausdruck wäre mir persönlich recht, aber für andere sicher eine zusätzliche/andere Hürde.

Immerhin ist es aber nun schon mal eine zweite (datenschutzfreundlichere) Option und ein Fortschritt ggü. der ursprünglichen Ankündigung der DB, dass die Bahncard ausschließlich über die App nutzbar sein sollte: https://feddit.de/post/6579135

Aber auch was am Erstellen des Kundenkontos dranhängt, ist noch unklar. Evtl. bringt das auch noch die Erfassung zusätzlicher Daten über die (ja bereits bekannte) Wohnadresse, bspw. einen Telefonnumernzwang o.ä., mit sich.

[–] caos@feddit.de 1 points 2 years ago (3 children)

Ich nehme an, "das Ersatzdokument" enthält einen QR-Code, der gescannt werden soll

[–] caos@feddit.de 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (1 children)

"Füchse sind gar keine Rudeltiere."

..."ach so...ja, egal, der Rhyme is fett": https://iv.melmac.space/watch?v=gq7LGp5HNIU

[–] caos@feddit.de 3 points 2 years ago

mmh, I thought this had been working for a relatively long time. I've been subscribed to some a.gup.pe groups for about a year now. For example this one: https://feddit.de/c/wuppertal@a.gup.pe What exactly is new now?

[–] caos@feddit.de 3 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

That’s a good starter list. However it should be noted that all the Simple apps should be avoided now and instead people should use the forked versions from Fossify.

Yes, that's right, all the recommendation lists are no longer up to date in this respect. However, until all Fossify apps have been released, the Simple apps from F-Droid can still be used. They have no ads, they are just no longer updated for two months/the time of sale..

[–] caos@feddit.de 15 points 2 years ago (3 children)

Here is a very good collection of Foss apps for Android "40+ Best Open Source Android Apps" by itsfoss.com (almost all available in F-Droid)

view more: ‹ prev next ›