caos

joined 2 years ago
MODERATOR OF
 

"Calckey/Firefish gehört im Fediverse zu den Microblogging Diensten aber ist auf Grund seiner Herkunft und Fähigkeiten schon weit mehr als das allseits bekannte Mastodon. Dazu zählen Volltextsuche, Medienordner/Cloud, Newspicker, Listen (ohne den Usern folgen zu müssen) und vieles mehr. Das könnt ihr im folgenden Beitrag lesen."

 

via @sabinalorenz@troet.cafe

"ZAMMREISSEN! – BAYERN GEGEN RECHTS MITTWOCH, 4. OKTOBER UM 18:00 - 20:30 Am Mittwoch, 4. Oktober 2023, 18:00 Uhr veranstalten wir eine Kundgebung in München unter dem Titel „Zammreißen! – Bayern gegen Rechts“ ACHTUNG, NEUER ORT: Odeonsplatz! (Aufgrund der hohen erwarteten Zahl an Teilnehmenden haben wir in Absprache mit dem KVR München die Veranstaltung verlegt. Bitte weitersagen!)

Aufgrund des Aufwandes für die immer größer werdende Kundgebung sind SPENDEN erbeten unter www.bellevuedimonaco.de/spenden

Auf der Bühne werden unter anderem dabei sein:

Spider Murphy Gang, LaBrassBanda, die Wellbrüder aus’m Biermoos, Dreiviertelblut, die Direktorin der Akademie für politische Bildung Tutzing Prof. Ursula Münch, Luise Kinseher, Maxi Schafroth, die Rapperinnen Kokonelle und Gündalein, Michael Mittermeier, Willy Astor, Claus von Wagner, Max Uthoff, der frischgebackene deutsche Basketball-Weltmeister Izzy Bonga, die Autoren Friedrich Ani und Lena Gorelik, die Bildungsreferentin Sue Cakar, die Liedermacherin Susi Raith, die Schauspielerin Claudia Hinterecker und viele mehr…" https://bellevuedimonaco.de/veranstaltung/zammreissen/

 

Ich habe für gnulinux.ch basierend auf einer Umfrage einen Artikel über Karten-Apps und Navigation geschrieben: "In einer kleinen Umfrage haben wir gefragt, welche Karten-App Ihr nutzt und vor allem: Warum? Was zeichnet die verschiedenen Apps aus und welche Apps können für verschiedene individuelle Anforderungen empfehlenswert sein? "

Näher betrachtet werden u.a. Google Maps, Apple Maps, Magic Earth, Komoot, OSMand und Organic Maps u.a. im Hinblick auf Funktionsumfang, Kartenqualität und Datenschutz.

https://gnulinux.ch/wie-navigierst-du-karten-apps-von-datenschleudern-und-funktionsmonstern

 

"167.000 Lastenräder wurden 2021 laut Zweirad-Industrie-Verband verkauft. Rund zwei Prozent der deutschen Bevölkerung, was 1,66 Mio. Menschen bedeutet, nutzen laut Fahrrad-Monitor 2021 bereits eins, Zwölf Prozent der Befragten können sich vorstellen, eins anzuschaffen. Doch wie sieht das in der Praxis aus? - wir haben sechs Wuppertaler nach ihren Erfahrungen mit einem Lastenrad gefragt."

https://www.blickfeld-wuppertal.de/imtal/verkehrswende-mit-dem-lastenrad-durch-wuppertal

 

Mir ist das leider noch nicht gelungen und ich habe mich gefragt, ob es vielleicht instanzabhängig ist. Von Friendica, Mastodon, Akkoma aus funktioniert es ja relativ gut, mit Lemmy zu interagieren, von Firefish aus jedoch nach meiner Erfahrung nicht.

Ich habe zwei Firefish-Accounts (ein Funktionsaccount auf mk.absturztau.be und ein privater auf plasmatrap.com) mit beiden funktioniert Folgendes nicht:

  • ich kann keinen Lemmy-Communitys/-Accounts folgen (die Folgeanfrage bleibt in einer Warteschleife)
  • Lemmy-Beiträge werden über die Suche nach der URL nicht gefunden
  • Wenn ich einen Post erstelle und eine Lemmy-Community tagge, kommt der Post nicht in der Community an
  • Wenn ich auf einen Lemmy-Beitrag antworte, erscheint die Antwort auch nicht in der Community

Lemmy-Inhalte kommen einzig über Antennen auf den Firefish-Accounts an. Der Admin von Plasmatrap hat herausgefunden: "stellt sich heraus dass Lemmy anscheinend Authorized Fetch nicht richtig implementiert. Authorized Fetch ist ein Sicherheitsfeature. Plasmatrap erzwingt Authorized Fetch." Letztens habe ich aber zumindest eine Antwort von einem Firefish-Account hier in einer Lemmy-Community entdeckt (allerdings ein Beitrag, der von Mastodon aus startete), vielleicht ist es also auf anderen Firefish-Instanzen anders.

Falls Ihr einen Firefish-Account auf einer anderen Instanz habt, vielleicht könnt Ihr es mal austesten, indem Ihr (in einem neuen Beitrag) die Test-Community @test@feddit.de taggt:

Testüberschrift

Testbeitrag @test@feddit.de

Oder auch, ob Ihr einen Lemmy-Post über die Suche findet und darauf antworten könnt. Das ist ein Beitrag, der von Lemmy aus erstellt wurde: https://feddit.de/post/2167922 Das ist ein Beitrag, der von Friendica aus erstellt wurde: https://feddit.de/post/3030959 (Original-URL: https://anonsys.net/display/bf69967c-1864-ee1f-4c31-96f094620971)

Wenn Ihr also einen Firefish-Accout habt, wäre ich dankbar, wenn Ihr in der Test-Community mal testet, ob das bei Euch klappt. Danke!

 

"Im westfälischen Münster hat 1973 eine legendäre Bandgeschichte begonnen: Udo Lindenberg und das Panikorchester spielen ihr erstes Konzert und bringen das Erfolgsalbum "Alles klar auf der Andrea Doria" heraus. Was dann folgt, ist Geschichte. Der Dokumentarfilm zeigt den turbulenten Weg von der Stammkneipe Onkel Pö bis in die großen Stadien der Republik. Seit 50 Jahren reisen sie gemeinsam durch die Zeit: Udo Lindenberg & das Panikorchester. In Deutschland haben sie einen Stellenwert wie Johnny Hallyday in Frankreich oder Adriano Celentano in Italien. Angefangen hat alles 1973 im beschaulichen Münster, als Udo Lindenberg mit Steffi Stephan (Bass), Gottfried Böttger (Piano), Peter „Backi“ Backhausen (Schlagzeug) und Karl Allaut (Gitarre) die Band gründete. Im gleichen Jahr kam das Erfolgsalbum „Alles klar auf der Andrea Doria“ heraus. Was dann folgte, ist Geschichte. Mit Millionen verkauften Tonträgern und etlichen Gold- und Platinplatten gehören sie zu den erfolgreichsten Musikern Deutschlands. Mitglied im Panikorchester zu sein ist kein Brotberuf, von dem man abends in die Biedermeieridylle einer Kleinfamilie nach Hause kommt. Die turbulenten 70er waren geprägt von Entbehrungen, zugleich aber voll von Zuversicht: Man war „fahrendes Volk“ und empfand sich als Großfamilie. In den 80er und 90er Jahre erfand sich die Band immer wieder neu – beeinflusst von politischen Umbrüchen und persönlichen Krisen. Nicht alle Musiker waren durchgängig in der Band, die Besetzung wechselte häufig. Im Jahr 1996 formierte sich wieder der „alte Kern der Gang“ und begleitet seitdem Lindenberg auf seinen Tourneen. Der Dokumentarfilm zeigt in anekdotischen Ausschnitten den Weg von der Stammkneipe Onkel Pö bis in die großen Stadien der „Bunten Republik Deutschland“. Herzstück der Erzählung sind die Orchestermitglieder; aber auch Musiker wie Johannes Oerding, Jan Delay, Clueso, Adel Tawil und Peter Maffay kommen zu Wort."

Auf Arte oder Download via Mediathekview.

 

"Erzählt wird die Geschichte des legendären Chaos Computer Club (CCC) und seiner Gründerseele Wau Holland (Dr. Wau). Vom Computer-Nerd zum Datenkünstler, vom Einsiedler zum Medienstar, vom subversiven Hacker zum Verfechter der Demokratie: Der energiegeladene Dokumentarfilm zeigt mit cleveren Montagen, wie die großen Fragen der Gegenwart das Leben und Wirken Wau Hollands auch schon damals durchzogen. In den 1980er Jahren macht der CCC mit spektakulären Hacks auf Sicherheitslücken aufmerksam. Der nächtliche Überfall auf das BTX-System einer Hamburger Bank blamiert die Deutsche Post und bringt den Club in alle Medien. Die Volkszählung wird boykottiert. Als das Atomkraftwerk in Tschernobyl explodiert, sind es die ersten Mailbox-Systeme, die schneller als Regierungen oder Presse Hintergrundinformationen verteilen. Doch schon bald werden Clubmitglieder verdächtigt, das sensible NASA-Netz gehackt zu haben und ausländischen Geheimdiensten zuzuarbeiten. Neben Anwerbungsversuchen vom Verfassungsschutz, Hausdurchsuchungen und Verhaftungen gibt es mysteriöse Todesfälle. Die Computertechnologie steckt noch in den Kinderschuhen, doch das aufkommende Internet wird zur Projektionsfläche für gesellschaftliche Zukunftsträume. Über allem steht ihr Anspruch auf das Menschenrecht für eine weltweite ungehinderte Kommunikation. Ist die Idee der Informationsfreiheit heute, wo die Sorgen über den Datenschutz berechtigter denn je sind, noch aktuell? Können noch positive Zukunftsvisionen entwickelt werden oder stürzt das Internet die Welt ins Chaos? "Alles ist Eins. Außer der 0." erzählt eine Geschichte digitaler Subversion: vom exklusiven Club zu einer Instanz, die heute bei allen Fragen der Netzpolitik zu Rate gezogen wird. Der Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf ist ein eindringliches Porträt über Zeitgeistpioniere, die einen erstaunlichen Weitblick für die Gegenwart bewiesen haben."

Auf wdr oder Download via Mediathekview

 

geteilt von: https://feddit.de/post/3210288

I am currently collecting tips for easy entry into mapping. One of the top recommendations is of course StreetComplete, which is available for Android.

iOS users keep asking for something comparable for their OS. For an equally simple start with OSM, there is Every Door, which is also available for iOS. It's a very good app, but it really doesn't have the fun factor of StreetComplete and the UI is likely to scare off iOS users in particular.

There is also MapComplete, which can be used as a web app.

Do you have any other recommendations or ideas for iOS-Users?

 

I am currently collecting tips for easy entry into mapping. One of the top recommendations is of course StreetComplete, which is available for Android.

iOS users keep asking for something comparable for their OS. For an equally simple start with OSM, there is Every Door, which is also available for iOS. It's a very good app, but it really doesn't have the fun factor of StreetComplete and the UI is likely to scare off iOS users in particular.

There is also MapComplete, which can be used as a web app.

Do you have any other recommendations or ideas for iOS-Users?

 

geteilt von: https://feddit.de/post/3148720

Ralf Hersel im Gespräch mit @ueckueck@dresden.network, "Kennerin und Fedi-vistin der unendlichen Weiten des Fediversums"

 

Ralf Hersel im Gespräch mit @ueckueck@dresden.network, "Kennerin und Fedi-vistin der unendlichen Weiten des Fediversums"

[–] caos@feddit.de 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

In my experience, Friendica has the best threaded view of the micro/macro blogging platforms in the Fediverse. This thread here is displayed in Friendica like this:

Also in the timeline (unlike e.g. Mastodon) no individual posts/replies are displayed without context, but always the initial post + the (latest) replies.

[–] caos@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

Danke für die Anleitung! Was mE noch ein bisschen fehlt: Eine der großen Besonderheiten von Lemmy ist ja, dass es Teil des Fediverse ist. Daher können im Prinzip User aus dem ganzen Fediverse Teil der Community sein, nicht nur Lemmy-User, sondern auch User mit Mastodon-, Friendica- o.a. Accounts. Diese können ebenfalls in Communitys Beiträge erstellen und kommentieren. Dabei gibt es aber auch ein paar Einschränkungen. Hier ist eine aktueller Überblick zu finden: https://handbuch.rollenspiel.monster/lemmy/communication/

[–] caos@feddit.de 7 points 2 years ago

Ja, es laufen noch einige Invidious-Instanzen zuverlässig: https://redirect.invidious.io/ oder Piped (Browser), FreeTube (Desktop), NewPipe (Android)

[–] caos@feddit.de 3 points 2 years ago

Will all images be federated from Pixelfed to Lemmy and vice versa? Between Lemmy and Mastodon Pleroma etc., only one image is currently federated in the initial post, and not at all in the replies.

[–] caos@feddit.de 1 points 2 years ago (4 children)

nee, eigentlich gar nicht (wobei es "nur" die Kernfamilie ist): ich habe ihnen Conversations installiert, Account erstellt, angemeldet, seitdem läuft es ohne Probleme. Hakeliger wird es tatsächlich mE nur, wenn man verschiedene Geräte parallel nutzt (was für mich einer der großen Vorzuge von xmpp und Matrix ist, dass es Multi-Device ermöglicht), aber die meisten Leute sind ja auf ein Gerät fixiert und kennen das von anderen Messengern auch nicht anders.

[–] caos@feddit.de 3 points 2 years ago (6 children)

Ich nutze beides und bin mit beidem zufrieden.

xmpp ist familienintern unser Hauptmessenger, mit Conversations kommen alle gut klar, u.a. ich nutze ergänzend auch noch Dino auf dem Desktop (vorher Gajim). Ich habe allerdings gehört, dass die Clients für iOS nicht ganz so gut wie Conversations sein sollen und die Webclients sind zT auch nicht optimal. Als Instanzen würde ich empfehlen: wiuwiu.de, dismail.de und trashserver.net (das ist die Instanz von Thomas, der auch die Mastodon-Instanz metalhead.club betreibt). Bei Mailbox.org ist auch xmpp enthalten, wenn man da eine (kostenpflichtige) Mailadresse hat: https://kb.mailbox.org/de/privat/videokonferenzen-und-chat/chat-mit-xmpp-und-jabber-bei-mailbox-org

Matrix nutze ich auf Android mit FluffyChat auf Desktop über die Element-Webapp oder SchildiChat. Als Instanz nutze ich matrix:tchncs.de. Das ja wie die vielen anderen Services von Milan im Fediverse einen guten Ruf hat. Bei Matrix bin ich mehr in öffentlichen Räumen als bei xmpp.

[–] caos@feddit.de 4 points 2 years ago
[–] caos@feddit.de 5 points 2 years ago
[–] caos@feddit.de 10 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (1 children)

"Wusste nicht dass Feddit die fediverse alternative zu reddit ist."

wenn dann ist Lemmy (+ auch kbin) eine Alternative für Reddit, feddit nur eine der Instanzen. Genauso wie ja mastodon.social nicht die Alternative für Twitter ist, sondern u.a. Mastodon (+ und auch Pleroma, Misskey, Firefish u.v.m.) (aber schön, dass das Fediverse bei Heise überhaupt mal Erwähnung findet und nicht wie sonst nur Mastodon)

Aber da ist die o.g. Meldung dann auch nicht so die Wahnsinns-Neuigkeit, weil die meisten anderen Softwares ja schon seit langem eine Volltextsuche haben.

[–] caos@feddit.de 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (1 children)

ja, genau, die läuft weiter zuverlässig. Einige andere nicht mehr (über "Instanz wechseln" läuft es dann aber meist). yewtu.be und relativ viele andere Instanzen haben aber den Download deaktiviert. Das läuft dann über FreeTube oder NewPipe einfacher. Zudem können da auch Kanäle abonniert werden usw. Oder Piped gibt es auch noch als Alternative für Invidious: https://github.com/TeamPiped/Piped/wiki/Instances Da gibt es aber mW keine Downloadfunktion.

[–] caos@feddit.de 24 points 2 years ago (4 children)

Ich war schon ewig nicht mehr auf der Seite. Invidous funktioniert auch immer noch, auch wenn viele Instanzen aufgegeben haben. Noch komfortabler ist es aber sowieso via FreeTube (Desktop) oder NewPipe (Android).

[–] caos@feddit.de 1 points 2 years ago

Inzwischen gibt es auch schon Details zum Programm des Fediverse-Fachtags in Köln: https://fsfe.org/news/2023/news-20230712-01.de.html

Darin u.a.

  • Die Infrastruktur der offenen Gesellschaft im digitalen Zeitalter
  • Was ist das Fediverse? Überblick und Abgrenzung
  • Potenziale und Probleme zentralisierter und dezentraler Dienste
  • Aus dem Alltag von Fediverse-Admins
  • Dezentrale Netzwerke als Gegenstand politischer und schulischer Bildung
  • Aller Anfang ist spannend: Nutzung dezentraler Dienste für Privatpersonen und Institutionen
  • Mitmachen, aber richtig: Der Betrieb eigener Fediverse-Instanzen
  • Wie sieht die Zukunft des Fediverse aus?

Mit dabei sind u.a. @ückück@dresden.network, @kattascha@chaos.social & @tobias@social.diekershoff.de

view more: ‹ prev next ›