caos

joined 2 years ago
MODERATOR OF
 

"Um eine Trennung zu verarbeiten, flieht die Finnin Laura allein mit dem Zug in den Norden Russlands. Im Abteil sitzt bereits der russische Minenarbeiter Ljoha. Die ungleichen Passagiere müssen nun auf engstem Raum miteinander auskommen ... - Regisseur Juho Kuosmanen gewann mit diesem Beitrag 2021 den großen Preis der Jury in Cannes.

Moskau, 1996: Laura, eine finnische Studentin, verlässt Hals über Kopf mit großem Liebeskummer und unsicher ob ihrer Zukunft die Metropole. Sie steigt in den Zug nach Murmansk, um sich dort 10.000 Jahre alte Höhlenmalereien anzusehen. Im Gegensatz zu ihrem unsteten Leben in Moskau möchte sie sich mit etwas Beständigem und Ewigem beschäftigen. Im Zug muss sie sich das Schlafabteil mit dem russischen Minenarbeiter Ljoha teilen, der sich mit derben Sprüchen und viel Wodka als unausstehlicher Nachbar erweist. Nach fünf Tagen in dieser angespannten, oft unangenehmen Reisegemeinschaft erreicht Laura endlich Murmansk, nur um dort festzustellen, dass Besichtigungen der Höhlenmalereien für Touristen aktuell verboten sind. Der Einzige, den Laura in Murmansk kennt, ist Ljoha, den sie nach einiger Überwindung aufsucht und um Hilfe bittet. Als die beiden sich dann tatsächlich Zugang zu den prähistorischen Höhlen verschaffen, begreift Laura, dass es die Begegnungen mit Menschen im Hier und Jetzt sind, die erinnerungswürdige und manchmal sogar bedeutsame Spuren im sonst so flüchtigen Leben hinterlassen. Regisseur Juho Kuosmanen schickt diesmal zwei Außenseiter auf eine amüsante und zutiefst berührende Reise, auf der sie, ganz ohne Kitsch, mit der Wahrheit ihrer Gefühle konfrontiert werden."

...schöner, interessanter Film! haben wir vor zwei Jahren im Kino gesehen.

Ausstrahlung im TV am 22.11., 23 Uhr auf arte, bis 19.2. in der arte-Mediathek oder Download via Mediathekview

 

geteilt von: https://feddit.de/post/5606870

"Die Universitätsmedizin Mainz führt ein in Europa einzigartiges Projekt durch. Bei repräsentativen Stichproben im Rahmen von "SentiSurv RLP" testen sich zufällig ausgewählte Teilnehmer in 5 Städten des Bundeslandes 1x pro Woche auf SARS-CoV-2 und übermitteln das Ergebnis per App. Die Daten werden statistisch ausgewertet und für die interessierte Öffentlichkeit auf einem Dashboard veröffentlicht.

Da aufgrund der unzureichenden Testrate auf SARS-CoV-2 bundesweit keine verlässlichen Daten mehr vom RKI bzw. dem Bundesgesundheitsministetium zur Verfügung gestellt werden, ist "SentiSurv RLP" die derzeit beste Informationsquelle, um einen möglichst realen Überblick über das Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 zu erhalten. Für viele Menschen sind diese Daten eine große Hilfe für ihre alltägliche Risikoabschätzung. Zudem stellen die Daten auch aus wissenschaftlicher Sicht eine hervorragende Möglichkeit dar, weitere Erkenntnisse über die Verbreitung von SARS-CoV-2 zu gewinnen.


Gemeinsam mit allen Unterzeichnenden dieser Petition fordere ich Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, sowie die Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz auf, dieses wertvolle Projekt über den 31. Dezember 2023 hinaus zu verlängern und diese bundesweit letzte und wichtige Quelle für verlässliche Daten zum SARS2 Infektionsgeschehen nicht abzuschalten.


Weitere Informationen zu SentiSurv finden sich hier: https://www.unimedizin-mainz.de/sentisurv/ueber-sentisurv-rlp/vorstellung-von-sentisurv-rlp.html

Warum ist das wichtig?

Schon seit mehreren Monaten werden in Deutschland nur noch wenige SARS2-Infektionen durch PCR-Tests bestätigt und an die zuständigen gesundheitsämter gemeldet. Darum stehen bundesweit keine offiziellen Informationen zum aktuellen Infektionsgeschehen zur Verfügung. Die repräsentative Stichprobe "SentiSurv RLP" ist somit die einizige verlässliche Informationsquelle für das reale Infektionsgeschehen.

Die ebenfalls vereinzelt noch durchgeführten regionalen Abwasseruntersuchungen können leider ohne geeignete Kalibrierung durch Testdaten nur Trends anzeigen und lassen somit keine Rückschlüsse auf die reale Inzidenz zu.

Um eine verlässliche Risikobewertung zum aktuellen Infektionsgeschehen durchführen zu können, sind die Daten von SentiSurv RLP daher unverzichtbar.

 

"Die Universitätsmedizin Mainz führt ein in Europa einzigartiges Projekt durch. Bei repräsentativen Stichproben im Rahmen von "SentiSurv RLP" testen sich zufällig ausgewählte Teilnehmer in 5 Städten des Bundeslandes 1x pro Woche auf SARS-CoV-2 und übermitteln das Ergebnis per App. Die Daten werden statistisch ausgewertet und für die interessierte Öffentlichkeit auf einem Dashboard veröffentlicht.

Da aufgrund der unzureichenden Testrate auf SARS-CoV-2 bundesweit keine verlässlichen Daten mehr vom RKI bzw. dem Bundesgesundheitsministetium zur Verfügung gestellt werden, ist "SentiSurv RLP" die derzeit beste Informationsquelle, um einen möglichst realen Überblick über das Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 zu erhalten. Für viele Menschen sind diese Daten eine große Hilfe für ihre alltägliche Risikoabschätzung. Zudem stellen die Daten auch aus wissenschaftlicher Sicht eine hervorragende Möglichkeit dar, weitere Erkenntnisse über die Verbreitung von SARS-CoV-2 zu gewinnen.


Gemeinsam mit allen Unterzeichnenden dieser Petition fordere ich Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, sowie die Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz auf, dieses wertvolle Projekt über den 31. Dezember 2023 hinaus zu verlängern und diese bundesweit letzte und wichtige Quelle für verlässliche Daten zum SARS2 Infektionsgeschehen nicht abzuschalten.


Weitere Informationen zu SentiSurv finden sich hier: https://www.unimedizin-mainz.de/sentisurv/ueber-sentisurv-rlp/vorstellung-von-sentisurv-rlp.html

Warum ist das wichtig?

Schon seit mehreren Monaten werden in Deutschland nur noch wenige SARS2-Infektionen durch PCR-Tests bestätigt und an die zuständigen gesundheitsämter gemeldet. Darum stehen bundesweit keine offiziellen Informationen zum aktuellen Infektionsgeschehen zur Verfügung. Die repräsentative Stichprobe "SentiSurv RLP" ist somit die einizige verlässliche Informationsquelle für das reale Infektionsgeschehen.

Die ebenfalls vereinzelt noch durchgeführten regionalen Abwasseruntersuchungen können leider ohne geeignete Kalibrierung durch Testdaten nur Trends anzeigen und lassen somit keine Rückschlüsse auf die reale Inzidenz zu.

Um eine verlässliche Risikobewertung zum aktuellen Infektionsgeschehen durchführen zu können, sind die Daten von SentiSurv RLP daher unverzichtbar.

 

"Egal ob Pflegefamilie, Wohngruppe oder Schule, Benni fliegt sofort wieder raus: zu laut, wild und unberechenbar. Die Neunjährige ist, was man im Jugendamt einen "Systemsprenger" nennt.

Dabei will Benni doch nur Liebe, Geborgenheit und wieder bei der Mutter wohnen. Die aber hat Angst vor dem unberechenbaren Kind. Als keine Lösung mehr in Sicht scheint, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien.

Es ist die warmherzige Frau Bafané vom Jugendamt, die dieses letzte Experiment wagt. Sie engagiert Micha, als sie selbst zu verzweifeln droht. Denn niemand will Benni mehr aufnehmen. Von der Schule ist sie dauerhaft suspendiert. Nicht einmal der Alltag mit ihr ist zu schaffen: Wegen traumatischer Erfahrungen in frühester Kindheit darf niemand ihr Gesicht berühren.

Eigentlich arbeitet Micha mit straffälligen Jugendlichen. Aber Bennis Schicksal berührt ihn. Er will ihr helfen. Und beweisen, dass er schaffen kann, woran alle bisher gescheitert sind. Nach anfänglichem Widerstand lässt Benni sich auf Micha ein, und statt einer erneuten Einweisung in die Kinderpsychiatrie ermöglicht er ihr einen gemeinsamen Aufenthalt in der Natur. Drei Wochen Erlebnispädagogik - ohne Strom und fließendes Wasser.

Die Zeit im Wald stellt nicht nur Benni, sondern auch Micha auf eine harte Probe. Der sonst so selbstbewusste Mann kommt an seine Grenzen. Doch es gelingt ihm schließlich, ein Erlebnis für Benni zu schaffen, auf das sie stolz sein kann, und einen wirklichen Zugang zu ihr zu finden. Zurück in der Zivilisation klammert Benni sich an Micha und möchte bei ihm bleiben. Aber Micha hat eine eigene Familie und erkennt, dass er seine professionelle Distanz verliert. Als Bennis Mutter Bianca plötzlich wiederauftaucht, nehmen die Dinge ihren eigenen Lauf."

bis 7.12. in der zdf-Mediathek oder Download via Mediathekview

 

Das Forschungsinstitut T3 Transportation Think Tank möchte per Umfrage herausfinden, wer Diensträder nutzt und wie sich Dienstradleasing auf die Fahrradnutzung in Deutschland auswirkt. "Wie nutzt du dein Fahrrad oder dein Dienstrad? Oder fährst du gar kein Fahrrad? Erzähl es uns!"

via @zukunftfahrrad@verkehrswende.social

 

"Junge Menschen in Österreich sollen ab 2024 zum 18. Geburtstag das österreichweit gültige Klimaticket erhalten. Sie können dann ein Jahr lang gratis die Öffis nutzen. Das hat die Regierung im neuen Budget vorgesehen. Damit sollen noch mehr Personen für öffentliche Verkehrsmittel begeistert werden. Ab dem 18. Geburtstag haben die jungen Erwachsenen drei Jahre Zeit, das kostenlose Klimaticket in Anspruch zu nehmen. 120 Millionen Euro pro Jahr sind dafür budgetiert."

 

Sehr schöner einführender Artikel über Firefish von @derpepe@pepecyb.de "Microblogging – Macroblogging – etwas dazwischen Das Beste aus beiden Welten vereint meiner Ansicht nach derzeit z.B. Firefish. Es zählt zwar zu den Microblogging-Diensten… es ist sicher auch kein „Macroblogging“ für ausführliche Artikel… aber ist diesem trotzdem näher."

Der Artikel ist mE noch mehr an User gerichtet, die mit Firefish ganz neu im Fediverse einsteigen. Mit vielen Screenshots wird es sehr anschaulich erklärt.

In einigen Punkten ausführlicher gibt es noch den Firefish-Artikel von @crossgolf_rebel@feddit.de im Rahmen der Fediverse-Artikelserie von gnulinux.ch, siehe hier.

*Edit: *Überschrift ist nach Hinweis von @taladar@feddit.de erweitert mit "Microblogging – Macroblogging – etwas dazwischen"

 

geteilt von: https://feddit.de/post/4668023

"Zwischen den beiden so unterschiedlichen Städten – Bochum im Ruhrgebiet und Detroit, der Stadt im Rust Belt – gibt es eine gewichtige Gemeinsamkeit.

Die Autoindustrie hat sowohl Detroit als auch Bochum geprägt. Und sowohl der Beginn als auch das Ende der Autoindustrie in Bochum wurden in Detroit besiegelt. Nach dem Ende des Industriezeitalters sind die Menschen hier wie da auf der Suche nach einer neuen Identität."

in der ARD-Mediathek bis 23.10. oder Download via Mediathekview

 

"Dürre, Waldbrände, Überschwemmungen – die Klimakrise ist da! Was können wir tun, um Schlimmeres zu verhindern? Wie können wir uns anpassen?

Gebaut werden kann allein, mit Freundinnen und Freunden, in einer Gruppe oder als Klasse: "Suche dir einen Ort, an dem der Klimawandel sichtbar wird." Zeig in Minetest, "wie man hier für eine klimagerechte Welt aktiv werden kann."

19
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by caos@feddit.de to c/mediatheque@feddit.de
 

"Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Staatsformen startet der Gymnasiallehrer Rainer Wenger mit seinem Kurs einen pädagogischen Selbstversuch namens Autokratie. So möchte er seinen Schülern das Räderwerk eines totalitären Regimes erlebnisnah vor Augen führen. Gelangweilt vom Thema NS-Zeit, halten diese die Gefahr einer Diktatur im heutigen, demokratischen Deutschland für nicht mehr existent. Dies jedoch markiert den Anfang eines Sozialexperiments, das schließlich gewaltige Ausmaße annimmt - die Macht der "Welle" verselbstständigt sich und das Experiment läuft mehr und mehr aus dem Ruder."

Stab und Besetzung: Rainer Wenger Jürgen Vogel Tim Frederick Lau Marco Max Riemelt Karo Jennifer Ulrich Sinan Elyas M'Barek Anke Wenger Christiane Paul Lisa Cristina do Rego Dennis Jakob Matschenz Regie Dennis Gansel Kamera Torsten Breuer Drehbuch Peter Thorwarth Dennis Gansel Musik Heiko Maile

in der ARD-Mediathek oder Download via Mediathekview

 

"Anhand einer Analyse des Netzpolitik.org-Beitrags möchte ich meine Meinung zu den dort genannten Aussagen kundtun. Das erste Stirnrunzeln kam mir bereits beim Titel "Warum Bluesky gerade durch die Decke geht – und was Mastodon daraus lernen kann". Warum soll Mastodon daraus lernen? Nun gut, beides sind Kurznachrichtendienste, womit alle Gemeinsamkeiten genannt sind."

 

Mitarbeit bei OpenStreetMap: "Viel lesen um alles richtig einzutragen" oder "Fang einfach an!"? Für den einfachen Einstieg gibt es StreetComplete, aber auch noch einige weitere Optionen und viele Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen. - ein Überblick [transl.: Contributing to OpenStreetMap: "Read a lot to get it right" or "Just get started"? For an easy start, there is StreetComplete, but also some other options and many ways to get help. - An overview]

The article is based on a survey and includes recommendations for...

  • Apps, editors and tools for easy entry into mapping (StreetComplete, MapComplete, EveryDoor, OrganicMaps, OpenStop)
  • StreetComplete alternatives for iOS users (Go Maps!!, OSM GO!)
  • Other editors: iD, JOSM, Vespucci, OSMand
  • Special challenges when getting started with mapping from the user's perspective
  • Tips for a deeper entry
  • Link list (feel free to add to it)
[–] caos@feddit.de 2 points 2 years ago

immerhin die Antwort ist hier auf Lemmy angekommen. Danke fürs Testen!

[–] caos@feddit.de 1 points 2 years ago

vielen Dank fürs Testen @matthias@firefish.ruhr ! Könntest Du es auch noch mit einem neuen Beitrag probieren, ob der in der Test-Community landet? - dann wäre das Bild zumindest für firefish.ruhr komplett.

[–] caos@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

ok danke, die Antwort von firefish.ruhr kommt hier auf Lemmy an!

[–] caos@feddit.de 1 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Schau Dir vielleicht auch noch alternative Mirco-/Macroblogging-Dienste an. Bspw. mit Firefish kannst Du Dir separate Listen und verschiedene Timelines erstellen und/oder über "Antennen" konkrete Suchanfragen kombinieren, in denen Du auch Keywords ausschließen kannst. Oder mit Friendica, das u.a. vordefinierte und eigene "Channels" bietet

[–] caos@feddit.de 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (1 children)

Hier in diesem Thread hatte ich mal ein paar kleine Screencasts gemacht, wie Beiträge von Peertube, Pixelfed, WriteFreely, Funkwhale, Moblizon u.a. angezeigt werden, man sie von Mastodon, Calckey, Hubzilla oder Friendica aus betrachtet. Mastodon "verschluckt" da leider eine ganze Menge an Inhalten.

Und bei den Text-Softwares ist Mastodon auch eine der wenigen Softwares, die keine Formatierungen usw. kann und diese bislang auch nicht angezeigt hatte. So kamen auch öfter Beschwerden von Mastodon-Usern, sie sähen eine "Wall of text". Daher sehr gut, dass zumindest das nun mit dem Update besser wird.

[–] caos@feddit.de 9 points 2 years ago (4 children)

Eine der wichtigsten Neuerungen finde ich, dass Mastodon nun endlich Beiträge anderer Softwares zumindest etwas besser darstellen kann. In der Hinsicht ist es zwar immer noch am weitestesten zurück, aber zumindest Markdown-Formatierung und Zitate werden jetzt auch auf Mastodon richtig dargestellt.

[–] caos@feddit.de 2 points 2 years ago

I would recommend DivestOS. If you need MicroG, there is also iodeOS. I would recommend this over /e/OS because system apps can also be selected or uninstalled.

[–] caos@feddit.de 1 points 2 years ago

neu dabei: Rostock und Magdeburg

[–] caos@feddit.de 12 points 2 years ago (5 children)

I think Diaspora continues to be an active and relevant macro-blogging platform. However, in Fediverse it is now only connected to Friendica and Hubzilla, not to Lemmy and the other software that only use ActivityPub protocol.

[–] caos@feddit.de 3 points 2 years ago

I have asked myself the same question a few times. A very common combination here is also shoemaker + key service in one person.

view more: ‹ prev next ›