caos

joined 2 years ago
[–] caos@anonsys.net 4 points 4 months ago (1 children)

@maltasoron For the connection to Bluesky (and some others), #Friendica is probably the best choice in the Fediverse. Among other things, there is a Bluesky connector. Here is a guide (in German): friendica-hilfe.gitbook.io/fri…
@VeSpectagles

[–] caos@anonsys.net 6 points 4 months ago

@VeSpectagles I wouldn't make myself dependent on whether the *key instance is by the same admins as the lemmy instance. The *key softwares are generally recommended if you want a lot of functions and a modern interface. I particularly like the Antennas / News Pickers, with which the content can be structured very well according to your own search terms (a kind of topic-specific timelines). The interaction with Lemmy also works well.
There is an instance list for #Sharkey and #Iceshrimp instances here

[–] caos@anonsys.net 1 points 6 months ago

@TomCoal ah, Danke! habe @hardware4future oben ergänzt.

[–] caos@anonsys.net 3 points 6 months ago (2 children)

@CyberEgg in dem Fall Friendica und Lemmy

[–] caos@anonsys.net 5 points 6 months ago

@caos @SierpinskiDreieck ein ganz guter Einstieg ist vielleicht u.a. das Yet another Fediverse-FAQ von @fabianschaar

Aus dem Inhalt:
Was ist das #Fediverse?

Welche Funktionen übernehmen die einzelnen Dienste?
- Was ist #Mastodon?
- Was ist #Friendica?
- Was ist #Writefreely?
- Was ist #PeerTube?
- Gibt es noch weitere Dienste?

Brauche ich einen Account bei allen Diensten?
Ist das Fediverse barrierefrei?
Eignet sich das Fediverse für private Chats?

Ist wirklich alles schön im Fediverse?

Wie sieht es mit der Moderation aus?
Gibt es Spam im Fediverse?

Datenschutz, Werbung, Privatsphäre?
Wo soll ich anfangen?

Ist meine Server-Auswahl bindend?

Politische Fragen hinter dem Fediverse

[–] caos@anonsys.net 16 points 6 months ago (3 children)

@3dmvr In my experience, it works best with #Friendica. Firstly, it is the most widely federated (in addition to activity pub also #Diaspora + if required also Bluesky and Tumblr).
Secondly, in my experience, posts from the #Fediverse are displayed best and most completely. For example, this post by #Lemmy or #Peertube posts are displayed in full here, whereas Mastodon, for example, has problems with posts with headings, does not display video descriptions, and does not display all images.

Let's see if these images will be federated:

Mastodon, on the other hand, does not fully display starting posts with titles:

[–] caos@anonsys.net 4 points 6 months ago

@Jerry Interesting, but the video shows a completely different way of using #Friendica than I use it.
This is mainly about the newsfeeds, that - which is one speciality of Friendica - can integrate many different protocols, so that there are connections not only to the Fediverse in the narrower sense (= Activity Pub), but also to Bluesky, Tumblr, Threads, Diaspora etc.

In contrast, I am only interested in the Fediverse connections (in the broader sense, i.e. including Diaspora).

The other side (which I find more interesting) is Friendica's advantages, how you can actively interact from Friendica and how you can create your own content, and structure received content + , the good way Fediverse content is displayed,.

[–] caos@anonsys.net 8 points 6 months ago* (last edited 6 months ago) (1 children)

@andrew_s Between Lemmy and Friendica (this account), all pictures are now even federated in the replies.

This is what it looks like from here:

Between Lemmy and Mastodon /Sharkey currently only a maximum of one picture in the OP. But it seems to be possible in principle.
Since last year, a lot more has been working between Lemmy and the other Fediverse.

[–] caos@anonsys.net 4 points 7 months ago (1 children)

@pipes It is/was even relatively easy to flash an alternative #CustomRom because #FP2 is supported by OpenAndroidInstaller @openandroidinstaller.
But unfortunately #DivestOS has just been discontinued and now there is only official support for #eOS with an outdated Android version.

@caos

[–] caos@anonsys.net 3 points 7 months ago

@hendrik das kann vielleicht @gf am besten direkt beantworten

[–] caos@anonsys.net 2 points 10 months ago

@RealCarlos @fernsehmuell @caos ja, danke für den Hinweis!
Andere (ältere) Quellen besagen auch 500.000+ . Habe gerade nur noch mal kurz ins Video reingeschaut: Die Zahlen in der Grafik beziehen sich wohl auf NRW (z.B. Erläuterung des Referenten bei ca. 2:30 Min) - ich ergänze es oben.
Die Entwicklungen dürften aber bundesweit ähnlich sein oder würdet Ihr da regionale Unterschiede vermuten?

 

🎶 Musikalische Zeitreisen vom Geburtsjahr bis in die Gegenwart - Musiktipps erbeten für individuelle Geburtstagscompilations 💿💿💿 > Sammelthread

Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Jahren als Geburtstagsgeschenk für Freund*innen & Verwandte einige individuelle Musikcompilations erstellt (CDs + Playlist / Download). Und zwar mit dem Konzept, dass die Compilation ab dem Geburtsjahr bis zum aktuellen Jahr einen Song pro Jahr enthält.

Das Musikspektrum: 🎸 🥁
Der Schwerpunkt ist partytaugliche #Rockmusik (auch #Alternative #Indie #Crossover #Grunge)), dann zum Teil ergänzt um den individuellen Geschmack der Beschenkten (bislang u.a. #Punk #Darkwave #MittelalterRock (Soft-)#Metal #Pop))

Hier haben auch im Fediverse schon einige bereits mit Musiktipps geholfen... u.a. hier

Das älteste "Geburtstagskind" bislang war Geburtsjahr 1956. Da ich mich in der Zeit musikalisch am besten auskenne, sind in meiner Vorauswahl die 90er Jahre stark überrepräsentiert, während die Liste in den 50er/60er, aber auch in den 2010er Jahren nur wenig Auswahl / Vielfalt enthält. Auch in den 70er/ 80er und ab 2005 sind weitere Ergänzungen sehr willkommen.

Der nächste Post enthält meine bisherige Liste (Vorauswahl) bzw. einen Ausschnitt daraus.
Ich wäre sehr dankbar für einschlägige Musiktipps und bin gespannt auf Eure Ergänzungen!

🔁 Gerne teilen #boostOk 🚀
@musik

 

📍 Karten öffentlicher Tischtennis-Platten 🏓 (PingPongMap, OpenStreetMap, uMap)

#PingPongMap pingpongmap.net/
(Info via @Tifi )

....schade, dass die “PingPongMap” wohl keine #OpenStreetMap -Basis hat und auch die Angaben von #OSM nicht ergänzend nutzt. Eine Kombination aus beidem wäre m.E. optimal: die PingPongMap, die auch zu den Orten Bilder und “Bewertungen” der Platten enthält, und die OSM-Daten, die für die meisten Regionen ziemlich vollständig sein sollten. Exemplarisch für #Wuppertal ist auch zu sehen, dass in OSM einige TT-Orte dabei sind, die in der PingPongMap aber fehlen.
Auf dieser Karte von @MapComplete sind die #Tischtennis-Orte zumindest schön mit einem 🏓-Symbol dargestellt und gut zu finden: mapcomplete.org/sport_pitches?…

Eine #OverpassTurbo -Abfrage findet gezielt #Tischtennis -Orte in den #OpenStreetMap -Daten (links obenn auf „Ausführen“ klicken): overpass-turbo.eu/s/1sld
(via @kdkeller )

Auf #uMap sind regionale Karten für #Insbruck #Berlin & #Dresden zu finden: umap.openstreetmap.fr/de/searc…

Habt Ihr Erfahrungen damit? Kennt Ihr noch weitere Karten, die Tischtennis-Orte anzeigen?

[Repost wg. Umzug der 🏓 #Tischtennis -Community von #fedditDe auf #fedditOrg = tischtennis@feddit.org - Der alte Post + Antworten auf feddit.de sind u.a. noch hier zu sehen: [url=https://feddit.org/post/8719?sort=Old[/url]

// @PuschyMTB @gg @tischtennis

#TableTennis #Outdoor #OSM

 

Neue Community auf feddit.org: FOSS - Deutschsprachige Community zum Austausch über Freie Software 💻

#neuHier #Vorstellung

Da wohl wirklich nur noch wenig Hoffnung besteht für einen problemlosen Weiterbetrieb von feddit.de, gibt es für deutschsprachige Diskussionen und Nachrichten zu #FOSS -Themen nun diese neue Community auf feddit.org:
👉 feddit.org/c/foss_de

Inhaltlich kann es um Alles rund um #FOSS #FLOSS #OpenSource #FreieSoftware gehen, was Euch interessiert - seien es bestimmte Anwendungen, neue Releases, Fragen, Tipps und Empfehlungen oder auch gesellschaftliche Initiativen wie #PublicMoneyPublicCode und vieles mehr.

Es ist eine Lemmy -Community auf #fedditOrg. Ihr könnt die Community auch von #Mastodon , #Friendica #Akkoma etc. aus abonnieren. Und ihr könnt damit auch ohne Lemmy-Account Beiträge darin erstellen, indem Ihr den Community-Account [ät]foss_de@feddit.org taggt. Ausführlicher hier.

Wenn Ihr auf Lemmy aktiv seid, könnt ihr Euch gerne auch noch als Co-Mods melden.

Es gibt schon lange eine sehr große und aktive englischsprachige Opensource-Community opensource@lemmy.ml , aber um sich zu deutschsprachigen News auszutauschen oder Fragen auf deutsch zu stellen und zu diskutieren, soll diese Community als Ergänzung dienen.

Die bisherigen Beiträge der Feddit.de-Community sind u.a. hier zu sehen.

Damit aber erst einmal: 🧡lich willkommen in der neuen Community @foss_de ! Ich bin gespannt auf Eure Beiträge.

 

Neue Community: 🧡lich willkommen bei "Datenschutz - Privacy - Digitale Selbstverteidigung" 🔐 auf feddit.org

#neuHier #Vorstellung

Da wohl wirklich nur noch wenig Hoffnung besteht für einen problemlosen Weiterbetrieb von feddit.de, gibt es für deutschsprachige Diskussionen und Nachrichten zu #Datenschutz -Themen nun diese neue Community auf feddit.org:
👉 datenschutz@feddit.org

Inhaltlich kann es um Alles rund um #Datenschutz #Privacy #DigitaleSelbstverteidigung gehen, was Euch interessiert - bspw. Austausch zu (deutschsprachigen) News und Artikeln oder eigene Fragen zu stellen und zu diskutieren,

Es ist eine Lemmy -Community auf #FedditOrg. Ihr könnt die Community auch von #Mastodon #Friendica #Akkoma etc. aus abonnieren. Und ihr könnt damit auch ohne Lemmy-Account Beiträge darin erstellen, indem Ihr den Community-Account @datenschutz taggt. Ausführlicher hier.

Wenn Ihr auf Lemmy aktiv seid, könnt ihr Euch gerne auch noch als Co-Mods melden.

Damit aber erst einmal: 🧡lich willkommen in der neuen Community! Ich bin gespannt auf Eure Beiträge.

Die bisherigen Beiträge der Feddit.de-Community sind hier zu sehen.

Es gibt außerdem noch u.a. folgende Communitys für ähnliche Themen:
- “Privatsphäre Im Netz”: Eine Linksammlung zu deutschsprachigen Artikeln über: Chatkontrolle (…), biometrische Überwachung, (…) Gesundheitsdatensammlung, Staatstrojaner, Tracking, … auch sehr interessante Inhalte, aber keine “offene” Community, d.h. hier können nur die Mods einen Post erstellen
- Dann gibt es noch so einige englischsprachige Communitys zum Thema Privacy bspw. u.a. lemmy.ml/c/privacy , lemmy.world/c/privacy , programming.dev/c/privacy , lemmy.one/c/privacyguides … #TeamDatenschutz

 

noch ein Test...

... diesmal von Friendica aus
@test

 

📲 Welche kleinen Smartphones (~5") gibt es (nach 2016), die von einem #CustomROM unterstützt werden?
Leider wurden in den letzten Jahren kaum noch kleine, handliche Geräte hergestellt. Wenn ich nach "kleinen" Geräten recherchiere, ist die Definition meist sehr großzügig i.S.v. "kleiner als 6 Zoll" bzw. "kleiner als 15x7cm", was ich schon relativ große finde. Für mich persönlich wäre die perfekte Größe sowas wie das S4 Mini (das ist 12x6cm groß), da ich sowieso keine Ambitionen habe, auf dem Teil Romane zu schreiben oder Filme zu schauen (dafür gibt es zum Glück geeignetere Geräte).

Mir sind diese als relativ kleine Geräte bekannt, die von einem oder mehreren CustomROMs unterstützt werden und noch eine erträgliche Größe haben : Samsung bis S10, Pixel2-3, Sony Z3+Z5 Compact
Kennt Ihr darüber hinaus noch andere? ...je kleiner, desto besser!

#LineageOS #DivestOS #eOS #iodeOS #ungoogled
@fragfeddit

 

🎧 🎶 Artikelserie zum Thema #Musikstreaming (Artikel u.a. zu #Freegal #Quobuz & Aufruf zum Mitschreiben):

Auf @gnulinux ist eine Artikelserie zum Thema Musikstreaming gestartet. Vielleicht könnt Ihr da neue Optionen entdecken und/oder Eure eigenen Erfahrungen beitragen?

Folgende Artikel zu dieser Serie sind bisher erschienen, oder sind geplant:

Unter anderem kann es um folgende Fragen gehen:

  • "Bluetooth versus USB - Eine Frage der Übertragung
  • Wie viel zahlt man, wofür?
  • Welche Marge bleibt für die Künstler übrig?
  • Wie verhält es sich mit der Tonqualität?
  • Wie #Linux -kompatibel sind die Dienste?"

@ralfhersel würde sich "sehr freuen, wenn ihr das Thema dieser Serie aufgreift, und selbst einen Beitrag zu einem der oben genannten Aspekte von Musik-Streamern schreibt."
Außerdem sind natürlich Eure Rückmeldungen und Ergänzungen als Kommentare zu den Artikeln sehr willkommen!
@musik

 

🧐 "Studie von Verbraucherorganisation: Facebook-Nutzer als Ware - Fast 200.000 Firmen [u.a. Amazon, Etsy, Paypal] geben einer Studie zufolge persönliche Nutzerdaten an Facebook weiter. Die Betroffenen können das nur auf Umwegen herausfinden" (taz)

taz.de/Studie-von-Verbrauchero…

"Das Online-Netzwerk Facebook sammelt pro Nut­ze­r:in persönliche Daten von mehreren tausend Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie der US-Verbraucherorganisation Consumer Reports.

Die Organisation hat dafür die Daten von 709 Facebook-Nutzer:innen ausgewertet, die diese für diesen Zweck gespendet haben. Grundlage dafür war, dass Nut­ze­r:in­nen sich die personenbezogenen Daten, die jeweils von ihnen bei Facebook gespeichert sind, bei der Plattform herunterladen können. Untersucht wurden dabei die Daten der vergangenen drei Jahre.

Im Durchschnitt wurden die Daten je­de:r Stu­di­en­teil­neh­me­r:in demzufolge von 2.230 Unternehmen an Facebook gesendet. Insgesamt wurden in der Studie knapp 200.000 Unternehmen gefunden, die persönliche Daten ihrer Nut­ze­nden an Facebook weitergeben. Spitzenreiter war ein Fall, bei dem zu einem Nutzer Daten von rund 48.000 Firmen gefunden wurden. Die Stu­di­en­au­to­r:in­nen vermuten, dass es sich hier um eine Person handeln muss, die für die Werbebranche besonders interessant ist.

Da die Nut­ze­r:in­nen mit ihrem #Datenspenden freiwillig einem Aufruf folgten, ist das Ergebnis nicht repräsentativ – im Durchschnitt aller Nutzenden kann die Zahl höher oder niedriger liegen. Dennoch weist sie zumindest auf die Größenordnung hin, in der Facebook Daten sammelt.

Consumer Reports zufolge ist diese Art des Trackings, also der digitalen Nachverfolgung, für die Nut­ze­r:in­nen in der Regel unsichtbar. Der Facebook-Mutterkonzern Meta setzt daneben auch Tracking ein, das die Nut­ze­r:in­nen – gegebenenfalls mit ein paar technischen Kenntnissen – erkennen und verhindern können. Zum Beispiel, wenn Inhalte von #Facebook bei anderen Webseiten eingebunden sind.

Meta sieht Firmen in der Pflicht

Nut­ze­r:in­nen können selbst die Informationen über die eigenen gespeicherte Daten herunterladen. Zu finden ist die Funktion im Bereich „Einstellungen“ – eine Anleitung von Facebook findet sich hier.

Dabei könnte aber einer der Kritikpunkte der #Verbraucherschutzorganisation zum Tragen kommen: Denn die Firmennamen, die in der Studie gefunden wurden, sind nicht unbedingt solche, die Nut­ze­r:in­nen üblicherweise kennen dürften. Sondern kleine, außerhalb der Branche unbekannte #Datenhändler. Darüber hinaus hätten sich jedoch auch bekannte Unternehmen gefunden: unter anderem Amazon, Etsy, Paypal und in den USA große Einzelhändler wie Walmart und Macy’s.

Ein Meta-Sprecher verwies auf Anfrage darauf, dass laut den Nutzungsbedingungen die zuliefernden Firmen dafür verantwortlich seien, die Erlaubnis zu der entsprechenden #Datenverarbeitung und -weitergabe einzuholen. Meta selbst biete „eine Reihe von Transparenz-Tools an“, mit Hilfe derer die Nut­ze­r:in­nen dabei unterstützt werden sollten, die Datenverarbeitung zu verstehen."

#Datenschutz #Tracking #Plattformökonomie #Überwachungskapitalismus
@taz #taz @tazgetroete @taz
@datenschutz

 

🚆 💳 🔚 Gibt es eigentlich nun sowas wie ein Sonderkündigungsrecht für die Bahncard ? (da sie fortan ja nur noch via Google- oder Apple-Geräte nutzbar sein soll?)

Wir haben gerade die Rechnung für das nächste Jahr erhalten, aber unter diesen Umständen werden wir sie wohl dann nicht nutzen können.

"ab Mitte kommenden Jahres wird ein nicht unerheblicher Teil davon von einer App abhängig sein, die nur über die Plattformen der jeweiligen Anbieter wie Apple und Google zu bekommen ist, an der es einiges an Kritik in Sachen Datenschutz gibt – und die natürlich nur auf einem entsprechenden Endgerät läuft." ( @tazgetroete @taz , siehe auch feddit.de/comment/5581631

#Bahncard #AskFedi #Digitalzwang #Datenschutz #TeamDatenschutz
@datenschutz
// cc @bfdi @Bundesverband @digitalcourage

 

taz: 🚆 🕵️ "Änderungen bei der Deutschen Bahn: Bahncard ohne Karte (...) Statt der bisherigen roten Kunststoffkarte sollen Kun­d:in­nen künftig nur noch einen digitalen Beleg in der App der Deutschen Bahn erhalten."
taz.de/Aenderungen-bei-der-Deu…

Die Kund*innen der DB sollen nun also ausgerechnet zur Nutzung der App gezwungen werden, gegen die weiterhin eine Klage wegen unzulässiger Datenweitergabe läuft.

Habt Ihr die DB-App bei Euch installiert? Würdet und könnt Ihr sie installieren, um die Bahncard weiter nutzen zu können? Wird die DB tatsächlich die #Bahncard nur noch für Menschen mit Smartphone bzw. mit Smartphone mit #Google oder #Apple anbieten können?

taz.de/Datenschutz-Klage-gegen…
"Der Datenschutzverein @digitalcourage wirft der Deutschen Bahn vor, Kun­d:in­nen in ihrer Buchungsapp in unzulässiger Weise zu tracken – und hat nun [Oktober 2022] vor dem Landgericht Frankfurt Klage eingereicht. „Bereits beim Aufruf der App werden jede Menge Daten über das Nutzungsverhalten erfasst“, erklärt Peter Hense, Rechtsanwalt für IT- und Datenschutzrecht, der die Kläger vertritt. Laut der Klageschrift stellt die Anwendung direkt nach dem Öffnen eine Verbindung zum US-Anbieter Adobe her „zur Analyse und Tracking von Nutzerverhalten“. Später gingen Daten an weitere Unternehmen, unter anderem #Optimizely und Google."

siehe dazu auch den Talk vom ccc2023: media.ccc.de/v/camp2023-57089-…

Über die Klage ist mW noch nicht entschieden:
"Die höchstrichterliche Rechtsprechung sowie die Handlungsempfehlungen und Sanktionspraxis der europäischen und deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben bereits deutlich gemacht: Tracker, die nicht abgewählt werden können, dürfen nur verwendet werden, wenn sie objektiv unbedingt erforderlich sind. Es genügt nicht, dass ein Anbieter diese Tracker lediglich dringend einsetzen möchte, weil sie irgendwie zum Geschäftsmodell gehören.
Der nächste Schritt in unserer Klage wird die Verhandlung sein. Ein Termin wurde bisher noch nicht bekannt gegeben."
kuketz-blog.de/update-klage-ge…
@kuketzblog

#Digitalzwang #Datenschutz #DeutscheBahn
@datenschutz @tazgetroete @taz

 

Neue Commnunity: Datenschutz - Privacy - Digitale Selbstverteidigung 🔐

#neuHier #Vorstellung

Da es mW noch keine offene deutschsprachige Community gibt zum Thema #Datenschutz, habe ich nun diese gegründet:
👉 feddit.de/c/datenschutz

Inhaltlich kann es um Alles rund um #Datenschutz #Privacy #DigitaleSelbstverteidigung gehen, was Euch interessiert - bspw. Austausch zu (deutschsprachigen) News und Artikeln oder eigene Fragen zu stellen und zu diskutieren,

Es ist eine Lemmy -Community auf #feddit.de. Ihr könnt die Community auch von #Mastodon , #Friendica #Akkoma etc. aus abonnieren. Und ihr könnt damit auch ohne Lemmy-Account Beiträge darin erstellen, indem Ihr den Community-Account [ät]datenschutz@feddit.de taggt.
Achtet nur bitte darauf, dass der erste Absatz in Mastodon, Akkoma usw. in Lemmy dann als Überschrift angezeigt wird. Diese sollte aussagekräftig sein und möglichst wenig Hashtags, Tags und keine Links enthalten. Ausführlicher hier.

Wenn Ihr auf Lemmy aktiv seid, könnt ihr Euch gerne auch noch als Co-Mods melden.

Damit aber erst einmal: 🧡lich willkommen in der neuen Community! Ich bin gespannt auf Eure Beiträge.

@ankuendigungen #TeamDatenschutz

Es gibt außerdem noch u.a. folgende Communitys für ähnliche Themen:
- "PrivatsphäreImNetz" : Eine Linksammlung zu deutschsprachigen Artikeln über: Chatkontrolle (...), biometrische Überwachung, (...) Gesundheitsdatensammlung, Staatstrojaner, Tracking, … auch sehr interessante Inhalte, aber keine "offene" Community, d.h. hier können nur die Mods einen Post erstellen
- Dann gibt es noch so einige englischsprachige Communitys zum Thema Privacy bspw. u.a. lemmy.ml/c/privacy , lemmy.world/c/privacy , programming.dev/c/privacy , lemmy.one/c/privacyguides ...

 

🎶 📲 "Was macht Spotify mit meinen Daten? Alle Welt nutzt Spotify. Aber wie nutzt der Streamingdienst dich? Wie macht er deine Daten zu Geld?" (Fluter 2017 (!) > Wie sieht es 2023 aus?
fluter.de/was-macht-spotify-mi…

Aktuell wird #Spotify v.a. wegen neuer Regeln zu Ungunsten kleinerer Musikschaffender kritisiert ("Spotify will Songs mit unter 1.000 Aufrufen pro Jahr künftig nicht mehr vergüten." DLF Kultur)
share.deutschlandradio.de/dlf-…
In dem Fluter-Artikel hieß es dazu auch bereits: "Künstler beklagen kümmerliche Ausschüttungen und Intransparenz der Einnahmenverteilung", aber auch #Datenschutz war und ist ein weiterer großer Problempunkt von Spotify.
In dem o.g. Artikel von Fluter wird es sehr anschaulich dargestellt, wie die Situation 2017. Wie sieht es aktuell mit dem #Datenschutz bei Spotify aus? Kennt Ihr neuere Quellen?

#Datenschutz @datenschutz

view more: ‹ prev next ›