caos

joined 2 years ago
[–] caos@anonsys.net 2 points 4 days ago

@illusionist @caos vielleicht kennt @uschleth auch eine solche Karte?

[–] caos@anonsys.net 2 points 1 month ago

@mho @heiseonline es werden ja wahrscheinlich nur eine handvoll verschiedener Communitys sein, in die Ihr posten würdet, oder?

Da wäre es vielleicht gut, vorab die Communitys-Beschreibung zu checken bzw. vielleicht auch die Mods direkt vorab anzufragen.

Von denen, die ich moderiere und die zum Teil passend sein könnten, kann, wenn es gut passt und sich im Rahmen hält, z.B. zu #FOSS gerne in @foss_de bzw. zu #Datenschutz gerne in @datenschutz gepostet werden.

Es gibt aber schon ein paar Fallstricke: bspw. gibt es (selten) Communitys, die gar keine Posts von "außen" bzw. von normalen Usern zulassen. Die Erfahrung hatte ich bspw. mit discuss.tchncs.de/c/privatspha… gemacht, dass die Posts nicht ankamen, ohne dass ich wusste warum. Ich hatte dann beim Mod nachgefragt und der hat es dann in der Profilbeschreibung ergänzt, dass es in dieser Community nicht möglich ist.

Auch gibt es vereinzelt Lemmy-User (und vielleicht auch Mods?), die nichts mit dem Fediverse zu tun haben wollen und anscheinend allergisch auf Hashtags oder Emojis u.ä., was sie von Reddit wohl nicht gewohnt sind, reagieren. Denen wäre das wahrscheinlich in "ihrer" Community dann nicht recht.

[–] caos@anonsys.net 1 points 1 month ago

@mho 👍 also wenn es gut passt, z.B. zu #FOSS gerne in @foss_de bzw. zu #Datenschutz gerne in @datenschutz posten.
@D_a_X

[–] caos@anonsys.net 4 points 1 month ago (1 children)

@tavostator @D_a_X

"das der Post hier (mässig formatiert) auftaucht"

so "mässig formatiert" finde ich es gar nicht: @mho hat in der ersten Zeile die Überschrift formuliert, die dann ja auch entsprechend auf Lemmy so angezeigt wird. Ansonsten kommt alles so an, wie es abgeschickt wurde.
Auch die Hashtags "funktionieren" ja, sie werden nur auf Lemmy nicht benötigt (bzw. können/ brauchen nicht abonniert zu werden), aber sie sind ja korrekt verlinkt und führen bei Interesse zu weiteren Beiträgen mit diesem Hashtag z.B. #Astronomie

[–] caos@anonsys.net 6 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

@squirrel bei @digitalcourage im Shop gibt es eine gute Auswahl an Stickern: shop.digitalcourage.de/digital…
(Schwerpunkte sind #Datenschutz + #Fediverse )

...vielleicht hat auch @ueckueck mit ihrer Sticker-Expertise da noch weitere Tipps?

[–] caos@anonsys.net 15 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

@JustOneMoreCat If all accounts use Lemmy, all images are also federated. But in the communication between Lemmy and the rest of the Fediverse there are still some restrictions regarding pictures in replies.
A #Friendica forum would probably be more suitable.
Here is an insight into what this could look like: peertube.stream/w/p/4K4MWYXMEY…
(an older version of Friendica is shown here, but in principle it is currently similar)

 

🛠 📲 EU stärkt Langlebigkeit von Geräten: Es muss nicht mehr immer ein Neukauf sein
"Ab 20. Juni sollen Smartphones und Tablets länger Updates bekommen und einfacher zu reparieren sein. Das sind gute Nachrichten. Doch es gibt Haken."

Artikel von #SvenjaBergt in der #taz @taz @tazgetroete

#RechtAufReparatur #RightToRepair #Nachhaltigkeit #Verbraucherschutz #GuteNachrichten @reparieren

[–] caos@anonsys.net 3 points 1 month ago

@gigachad Yes, Lemmy really is a kind of special case in the Fediverse. From Lemmy, you can only post or comment in threads that are in groups (i.e. Lemmy, Piefed, mbin, Friendica groups) and can't follow individual accounts.
Of the others, groups are the exception, while Lemmy specialises in them. In this respect, Lemmy can do less here, but it is more clearly structured.

[–] caos@anonsys.net 1 points 1 month ago (1 children)

@tux den Entwicklern von Lemmy? die sind m.W. nicht so direkt erreichbar,,, bei den feddit-Admins frage ich vielleicht die Tage mal nach...
@caos

[–] caos@anonsys.net 1 points 1 month ago (3 children)

Danke für die Rückmeldungen! hier ist es auch direkt auf Lemmy angekommen: feddit.org/post/14188603
Leider kommen seit ein, zwei Wochen meine Posts von Sharkey von @caos aus nicht mehr auf Lemmy an. Der Admin der Sharkey-Instanz hat auch nachgeforscht und mir geschrieben, dass von Lemmy ein 400-Error zurück kommt. Von hier aus hat es aber direkt geklappt.
Woran es wohl zwischen Sharkey und Lemmy plötzlich hakt, weiß ich auch nicht 😔

 

Test... 👋
@test

[–] caos@anonsys.net 1 points 1 month ago (2 children)

@gigachad Why do you think that's exaggerated? ... almost everything is connected, isn't it?
#Fediverse @caos

[–] caos@anonsys.net 6 points 1 month ago (3 children)

@lazycog

"Recommendations for German Friendica instances? (...) I'm looking for recommendations and hoping someone here knows friendica bit better and could recommend a german instance or two!"

German Friendica instances: I can recommend anonsys.net (the instance I am writing from) by @tux and loma.ml by @feb

[–] caos@anonsys.net 2 points 2 months ago

@caos Wenn man "Social Media Post + "Forum Discussions" auswählt, werden Mastodon, #Misskey und andere Microblogging-Dienste empfohlen, aber auch #Lemmy. Jedoch nicht mbin, was ja eigentlich genau diese Kombination bietet, und auch nicht #Friendica, was Micro-/Macroblogging kann, aber auch Foren/Gruppen bietet und mit beiden Richtungen auch am besten föderiert.

Ist also vielleicht ein bisschen unterkomplex, aber schön gemacht und eine gute neue Anlaufstelle für Interessierte.

/cc @fedidb #Fediverse

 

Digitalexpertin über Soziale Medien: „Was nützt den Menschen, was zaubert das Gute aus uns raus?“ - Social-Media-Plattformen haben einen schlechten Ruf. Ginge es nicht auch besser? Und wenn ja, wie? Die Digitalexpertin Leena Simon hat Antworten.
(Interview mit @reticuleena in der Wochentaz)

taz: Ist Social Media noch zu retten?

Leena Simon: Wenn man mit Social Media das meint, was wir alle kennen, nämlich dass private Milliardäre und Tech-Bros unsere Kommunikation organisieren und das nicht mit der Frage verbinden, wie Kommunikation gut für alle und für die Demokratie sein kann, dann: nein. Das ist nicht zu retten. Es war von Anfang an ein schlechtes System, nur darauf ausgelegt, Profit zu machen. Und nun trägt es auch noch dazu bei, unsere Demokratie zu zerlegen. (...)

taz: Das heißt, wenn wir Hass und Hetze und die ganzen anderen problematischen Aspekte der Plattform abschaffen wollen, müssen wir gleich den Kapitalismus abschaffen.

Simon: Nein, notwendig ist das nicht. Es reicht fürs Erste, wenn wir dafür sorgen, dass unsere Kommunikation nicht mehr nach kapitalistischen Gesichtspunkten gestaltet wird, sondern nach der Frage: Was nützt den Menschen, was zaubert das Gute aus uns raus? (...) Das ist der Schlüssel. Und es ist ja nicht so, als gäbe es keine Alternativen. Mit dem Fediverse gibt es eine gute, offene Alternative zu den kommerziellen Plattformen von X bis Instagram."

In der Print-Ausgabe werden dann auch noch unter "Das können die Alternativen" nicht nur Mastodon, sondern auch #Pixelfed , #Peertube sowie @signalapp und @threemaapp vorgestellt und auch Friendica ("eher vergleichbar mit Facebook"), Pleroma , Diaspora und @Tusky erwähnt 👍 (online finde ich derzeit nur den Abschnitt zu Kurznachrichtendienste)

#Netzkultur #Netzpolitik #BigTech #Fediverse #PushFediverse #Mastodon #Friendica #Pleroma #Diaspora #Bluesky #Tusky #UnplugTrump
@netzkultur @taz @tazgetroete @taz

 

🛒 "Konsum ist nicht Selbstverwirklichung, Konsum ist Politik." Kolumme von Waltraud Schwab in der #Wochentaz: "Amazon boykottieren ist nur ein Anfang im langen Widerstand gegen die Zerstörung der Demokratie"

"Amazon war schon lange ein Ärgernis. Nicht erst, seit mir die Pakete im Weg sind. Empörend ist der Kampf des Unternehmens gegen Arbeitsrechte, Betriebsräte, Steuerbehörden, Umweltschutzauflagen weltweit. (...) Gründe, bloß nichts bei Amazon zu ordern, gibt es also schon lange zuhauf. Aber seit Trump hofiert von einer reichen Boy-Gang in den USA wütet, seit er die Demokratie in eine diktatorische Oligarchie umbauen will, seit er Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Umweltgesetze für Dreck hält, Rassismus pur predigt, Frauen und Transleuten das Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper nehmen will, den Sozialstaat demontiert, die Wissenschaft und den Klimawandel lächerlich macht, hat eine demokratisch denkende Person keine Ausrede mehr, Amazon nicht zu boykottieren. Denn Jeff Bezos, der Amazongründer, ist einer der reichen Stiefellecker von Trump."

Hier im #Fediverse wurde vor ein paar Monaten für die von @phranck[ät]nerdculture.de kuratierte Liste Amazon-Alternativen gesammelt. Schaut da gerne mal rein.
"Wenn ihr auch "schon immer" von Amazon weg oder zumindest den Konsum auf dieser Plattform einschränken wolltet, dann nutzt und beteiligt euch am Ausbau dieser Liste. Das ist eine lose Sammlung von Online-Shops (gerne auch mal direkt beim Hersteller), die es Wert sind, dass man bei ihnen bestellt."

#AmazonAlternativen #DeleteAmazon #unplugTrump @tazgetroete @taz @taz @dach

26
submitted 6 months ago* (last edited 6 months ago) by caos@anonsys.net to c/reparieren@feddit.org
 

Überblick: Computerspendevereine 💻 🛠️

"Vom Elektroschrott zum Mittel digitaler Teilhabe" : "Vereine wie "Computertruhe" und "Hey Alter!" ermöglichen Schüler:innen, Geflüchteten und anderen Digitale Teilhabe und verhelfen "Elektroschrott" zu neuem Glanz - mit Linux. (...)

Die #uMap -Karte technikspenden.de/ bietet einen Überblick über Projekte und Vereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die "Computer-Hardware annehmen, diese aufbereiten und für bedürftige Menschen und/oder gemeinnützige Organisationen zur Verfügung stellen.":

Die folgenden Vereine sind hier im #Fediverse aktiv (gerne ergänzen):
- Computertruhe: @computertruhe @ComputertruheMuenchen @berlin @ComputertruheChemnitz
- Hey Alter: @HeyAlter & @heyaltermuc & @heyalteressen
- Angestöpselt: @angestoepselt
- Labdoo: @Labdoo_D
- PCs für Alle (Österreich): @PCsfueralle
edit:
- pc-spenden.de : hessen.social/@FranzDoppler
- Computerwerk Darmstadt e.V. : @computerwerk
edit2:
- Hardware4Future: @hardware4future

@reparieren #Computerspende #Technikspende #DigitaleTeilhabe #Nachhaltigkeit #RechtAufReparatur #Linux

 

🚀 A little guide on how to communicate with Lemmy from Mastodon, Friendica, Hubzilla, Sharkey etc

(this is the English translation of this German post: anonsys.net/display/bf69967c-1… If something is linguistically incorrect or incomprehensible, please let me know)

Lemmy is a kind of forum software in the #Fediverse: You can subscribe to forums (called ‘communities’ in Lemmy), share links and participate in discussions. @Tealk and I have described it in more detail (in German) here.

On the one hand, you can follow #Lemmy accounts, in which case the posts will appear in your timeline and you can reply to them, share them, etc.
On the other hand, you can also create posts in Lemmy communities from Mastodon etc.

Follow a community:
The easiest way is to type the account name in full into the search or copy the URL into the search field. This applies to communities (e.g. [ät]fediversede@feddit.de) and Lemmy accounts (e.g. @caos is my Lemmy account) as well as to individual posts in Lemmy (e.g. feddit.org/post/201081 is a post in Lemmy).

Creating posts in communities:
You can create posts in Lemmy communities by tagging the community account
(It should be a public post)
If the community account is tagged with @, it will share the post and the post will also appear in the forum.
For example, this is a post I created from Mastodon in feddit's #Tischtennis forum: metalhead.club/@caos/112749905… ... and this is how it is displayed in Lemmy: feddit.org/post/556495

The only thing to note from Mastodon and Akkoma etc. is: The beginning of the post/the first paragraph becomes the title of the forum post, as Mastodon does not have a heading field. (see also: Instructions Creating a post from Mastodon)

So it is best to start the post like this (see image 1):

This is my headline (as descriptive a title as possible)
@community@lemmy-instance
This is the further text, link etc.
if necessary a picture (only in the initial post a picture is transferred from Mastodon to Lemmy, between Lemmy and Friendica all images in answers are transferred in the meantime)

Send post to multiple communities / groups at the same time
The post can only be sent to one Lemmy community at a time. If several community accounts are tagged, the post will only appear in the last one mentioned. If several different group accounts are tagged in a post, the Lemmy account should come first. According to my tests, it works in the following order: 1. lemmy community 2. friendica forum 3. a.gup.pe group . Then all groups share the post, otherwise it doesn't work with all of them so far.

Search for communities
You can search for interesting forums/communities either on an instance page or here in the ‘Lemmy Explorer’ (see image 2).
If you are interested, enter the URL in the search field and follow the account.

If you have found an interesting community, you can copy its URL into the search field to follow the community account (see image 3) or enter the handle of the account in the form @communityname@lemmy-instance (in Friendica etc. also with !).

The past posts are then often not displayed, but those that come in the future will appear in your timeline.
What is not possible from Mastodon etc. is to create your own community. This requires a Lemmy or kbin account. Otherwise almost everything works (except for pictures in replies, which are not federated, see in detail (in German) here).

If you follow many or very active communities, it can get a bit confusing, especially in Mastodon. A clearer view is available if you view it on the page of the community itself, i.e. open it externally in the browser.
(the original URL of posts is sometimes hidden behind the #Fediverse logo)

There are also other public groups in the #Fediverse, e.g. Friendica-Forums and kbin-Magazines, which work in a similar way.

#Lemmy #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Sharkey
@fediverse

 

"Das Internet vergisst" "Telepolis"-Archiv gelöscht: "Was dokumentiert bleibt, entpuppt sich als Machtfrage."

kontextwochenzeitung.de/medien…

"Geschichte wird zur Ware (...) "Wirklich gefährlich", sagt Rötzer ["Telepolis"-Chefredakteur], sei die mit den Löchern im digitalen Gedächtnis einhergehende Möglichkeit zur Geschichtsfälschung. Denn während gedruckte Presseerzeugnisse in der Deutschen #Nationalbibliothek archiviert werden, fehle ein Pendant für #Netzinhalte. So bestehe nun die Möglichkeit, dass ein #Verlag oder eine Redaktion "einzelne Artikel rausnehmen kann, die man dann überarbeitet und dann wieder publiziert (...)
Wenn Beiträge dagegen überarbeitet werden, zieht Rötzer Parallelen zur stalinistischen Methode, Personen auf Fotos verschwinden zu lassen, als hätte sie es nie gegeben. Oder auch zum Wahrheitsministerium in Orwells "1984", das beständig die Vergangenheit umschreibt – nur eben mit dem Unterschied, dass hier nicht Regierungen, sondern privatwirtschaftliche Akteure bestimmen, wie die Geschichte aussehen soll. (...)
Daneben macht Blome ein weiteres Problemfeld auf: Denn bei einer Archivierung durch private Anbieter gelte die #Marktlogik: "Was kostet, muss sich lohnen. Was sich nicht lohnt, kommt weg." Als etwa Paramount Global "sang- und klanglos die Webseiten von #MTV News und Country Music Television" eingestellt habe, gingen "jeweils Archive mit mehr als zwanzig Jahren Popkultur- und Musikjournalismus verloren". Laut einer Studie des Pew Research Center seien 38 Prozent aller Webseiten, die 2013 existierten, zehn Jahre später nicht mehr verfügbar gewesen.

Ein Teil dessen, was verloren ging, ist in Internet-Archiven gesichert, so auch ein paar tausend "Telepolis"-Artikel. Allerdings ist der Betrieb dieser Portale ehrenamtlich, nicht lukrativ und die Urheberrechtsklagen von Verlagen häufen sich.

Dass das #Internet nichts vergisst, erweist sich daher als gefährlicher Fehlschluss. Was #Geschichte bleibt, entpuppt sich insbesondere im digitalen #Kapitalismus als Eigentums- und Machtfrage"

@netzkultur #Netzkultur

 

🕵️ 🚗 🇦🇺 Auto-Hersteller geben biometrische Daten der Kunden an Dritte weiter - Moderne Autos sind ein Datenschutzalbtraum.
Australische Verbraucherschützer haben herausgefunden, dass Marken wie Kia, Hyundai und Tesla Sprachaufnahmen aus dem Innenraum auch mit Drittfirmen teilen.

netzpolitik.org/2024/australie…

"Die Daten reichen von Bremsmustern über Videoaufzeichnungen bis hin zu Spracherkennungsdaten aus dem Inneren ihrer Autos (...) Videoaufnahmen und/oder biometrische Aufnahmen wie die Stimme der Insassen des Fahrzeug (...)
Die weitgehende Datensammlung ist laut ABC in Australien legal, weil die Kund:innen ihnen – zumindest formal – zustimmen. Die Art und Weise, wie diese Zustimmung geschieht sei aber nicht transparent, sie sei oftmals mit dem Kauf des Fahrzeugs oder dem Download der zugehörigen App verbunden. Choice geht davon aus, dass die meisten Kund:innen sich nicht bewusst seien, zu was sie eigentlich zustimmen.

Dazu kommt, dass ein Widerspruch gegen die Datensammlung zu einer eingeschränkten Funktionalität des Fahrzeugs führen kann. Im Fall von Toyota könnten Kund:innen sogar einen Teil ihrer Garantie verlieren, wenn sie das Datenkommunikationsmodul vollständig entfernen, schreibt Choice."

(Artikel von @markusreuter auf @netzpolitik_feed )
#Datenschutz #Verbraucherschutz #Biometrie #Datensammlung #Privacy #Australien @datenschutz

 

🕵️ 🏆 Big Brother Award für die Bahn: Nackt im Zug - Da­ten­schüt­ze­r:in­nen werfen der Deutschen Bahn Digitalzwang vor. Dafür erhält sie den Big Brother Award. Prämiert wird auch ein Bundesminister.
taz.de/Big-Brother-Award-fuer-…

"Mal eben schnell ein Bahnticket am Schalter kaufen, bar zahlen und abfahren. Das wird immer schwieriger. Die Deutsche Bahn setze alles daran, „unüberwachtes Bahnfahren unmöglich zu machen“, so der Verein Digitalcourage @digitalcourage . Am Freitag verlieh der Verein deshalb der Bahn den Negativpreis für Überwachung, den Big Brother Award. Der Verein vergibt die Auszeichnung jährlich an Unternehmen und Institutionen, die besonders negativ in Sachen Überwachung und Umgang mit persönlichen Daten auffallen.(...) Auch der hessische Landesdatenschutzbeauftragte Alexander Roßnagel @HBDI hatte Anfang Oktober die Praxis der Bahn kritisiert. Die Digitalisierungsstrategie sei „wenig rücksichtsvoll gegenüber Menschen, die datenschutzbewusst oder wenig technik­affin sind“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. (...)

Weitere Preisträger des Big Brother Awards sind in diesem Jahr die beiden Handelsplattformen Temu und Shein, die sächsische Polizei sowie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Er erhält die Negativauszeichnung für seinen Einsatz für das deutsche Gesundheitsdatennutzungsgesetz und den europäischen Gesundheitsdatenraum. In dessen Rahmen sollen die Daten von europäischen Pa­ti­en­t:in­nen europaweit ausgetauscht und genutzt werden können, was unter anderem der wissenschaftlichen und industriellen Forschung zugutekommen soll. „Die Patientendaten sollen pseudonymisiert für Dritte zugänglich sein“, sagte Thilo Weichert, Ex-Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holsteins und Laudator Karl Lauterbachs im Vorfeld der Verleihung. „Das wäre kein Problem, wenn damit die Anonymität der Patienten gesichert wäre.“ Doch das sei nicht der Fall, kritisierte Weichert. Im Gegenteil, zahlreiche sensible persönliche Informationen blieben in den Datensätzen und ermöglichten eine Identifizierung."

#Digitalzwang #BBA24 #DB #Gesundheitsdaten #Datenschutz #Digitalzwang
Artikel von #SvenjaBergt in der #taz @taz @tazgetroete @taz
@datenschutz

 

🥇 Großes Medienecho zur #Tischtennis -Goldmedaille von Sandra Mikolaschek bei den #Paralympics 🏓
Natürlich berichtet die Sportschau: "Mikolaschek gewinnt Gold - "Ist das jetzt passiert?""

Aber bei Gold gibt es dann auch mal ein größeres Medienecho über die Sportmedien hinaus. So titelt die BILD: "Riesen-Überraschung bei den Paralympics: Mikolaschek holt Sensations-Gold im Tischtennis"

... naja, sie ist zwar sehr bescheiden aufgetreten, aber gibt sicher größere Überraschungen als einen Sieg der Weltranglistezweiten gegen die Weltranglistenerste...
Das Spiel war allerdings in der Tat beeindruckend (hier das Relive bzw. die Zusammenfassung lohnen sich zu schauen)

Auchh andere überregionale Medien berichten wie der Spiegel @spiegelnews ("Deutsches Gold für Mikolaschek im Tischtennis") und DIE ZEIT @ZEITONLINE ("Sandra Mikolaschek gewinnt Gold im Tischtennis") und der Deutschlandfunk ("Mikolaschek gewinnt überraschend Tischtennis-Gold")

@tischtennis

#ParaTischtennis #ParaSport #Sport #Medien

0
TEST (anonsys.net)
 

TEST
nur ein Testlink @test

 

🐸 📺 Live-Streams (+Re-Live) – FrOSCon 19 (Free and Open Source Software Conference)

streaming.media.ccc.de/froscon…

@foss_de

Programm und "Thematische Schwerpunkte

Wir bieten Vorträge zu aktuellen Entwicklungen aus dem gesamten Bereich der Freien Software und Open Source. Regelmäßig mit dabei sind z.B. die folgenden Themen:

  • Betriebssysteme
  • Entwicklung
  • Administration
  • #Sicherheit
  • Rechtliche Fragen
  • Desktop
  • #Bildung
  • Cloud

Jedes Jahr haben wir auch besondere Schwerpunkte. Für 2024 sind das:

  • In #Rust we trust – Memory safe languages
  • Grow your own – Open Source #Pflanzenbau
  • #SBOM – Lieferkettensicherheit in OSS
  • Thinking outside the stack – eBPF und Freunde
  • Bridging the Gap between politics and reality – Lobbying für freie Software
  • AI AI, captain – #LLM, machine learning & Co."

#Froscon #Froscon2024 #FOSS #OpenSource

view more: next ›