Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg ist am Mittwoch bei Bauarbeiten eine 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Der Blindgänger wurde entschärft, rund 4.800 Menschen mussten vorübergehend evakuiert werden.
Im Großraum Hamburg werden dieses Jahr mehrere Autobahn-Abschnitte saniert. Die Autobahn GmbH Nord plant Bauarbeiten auf der A1 bei Maschen, der A7 bei Fleestedt und am Kreuz Hamburg-Nordwest.
In der Nacht wird Meteorologen zufolge ein Sturmtief mit Orkanböen der Stärke 12 über Norddeutschland fegen. Bereits heute wird es stürmisch und ungemütlich, Reedereien sagen Fahrten für morgen ab.
Bei der Sturmflut in Hamburg im Jahr 1962 sind 315 Menschen ums Leben gekommen. Heute Abend gedenkt die Flutopfer-Stiftung der Opfer. NDR.de überträgt die Veranstaltung ab 20 Uhr im Livestream.
Im Hamburger Hauptbahnhof gelten an diesem Wochenende ähnlich strenge Regeln wie auf Flughäfen. Selbst ein Taschenmesser darf man deshalb abends nicht dabei haben.
Hamburg und Schleswig-Holstein wollen eine tote Bahnstrecke wieder beleben. Zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht könnte ein altes Gleis für Personenzüge genutzt werden. Das wurde am Freitagabend bei einer gemeinsamen digitalen Ausschuss-Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft und des Landtags in Kiel besprochen.
In Berlin kommt am Sonntag die Bundesversammlung zusammen, um den nächsten Bundespräsidenten zu wählen. Aus Hamburg sind neben den Bundestagsabgeordneten 16 Frauen und Männer dabei.
In der Diskussion um Corona-Lockerungen für die Restaurants gibt es neue Zahlen zum Pleite-Risiko von Hamburgs Lokalen. Nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei CRIF ist fast jeder sechste Gastronomiebetrieb von Insolvenz bedroht.