ardorhb

joined 2 years ago
MODERATOR OF
[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 2 points 4 days ago* (last edited 4 days ago) (2 children)

Don't know for Sweden but for Germany the reason that it is not an tax is, that the gouvernements get to decide what is done with the tax money and that would heavily limit the freedom of the public broadcasting channels.

That's why it is a fee collected by the channels themself.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 4 points 1 week ago

Während ich Uberspace auch super finde, weiß ich nicht ob es die Antwort auf OPs Frage ist. Man ist halt am Ende schon für die administration vom System und nicht nur für den Inhalt verantwortlich.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 1 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago)

Moment, mehr SPDler halten zu Spahn als Leute aus der Union? Was ist mit dieser Partei los?

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 2 points 2 weeks ago

Sehr spannende Auswahl. Auch schön zu sehen das einige Welterbestätten aus eher unterrepräsentierten Ländern mit dabei sind.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 2 points 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) (1 children)

Hm, wird wohl so sein. Wobei freier Zugang zum Ticketverkauf für alle Wettbewerber klingt nach was wo man eigentlich ziemlich simple in ne Ausschreibung packen könnte. Aber da mal ich mir die Welt wohl zu einfach.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 9 points 3 weeks ago (3 children)

Warum die Bahn Sparpreise "offline" nicht mehr einfach am Automaten, sondern nur Personalkostenintensiv am Schalter verkauft ist mir sowieso nach wie vor ein Rätsel. Egal ob jetzt mit oder ohne Mail-Adresse.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 12 points 3 weeks ago

Boah wenn ich den Namen Stefan Weber schon höre. Selbst wenn der Typ einmal recht haben sollte hat der es nicht verdient irgendwo im Rampenlicht zu stehen.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 5 points 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago)

Kann ich als relativ üblich bestätigen. Meist einmal selten auch zweimal pro Schuljahr gings für alle die wollten in die Kirche. Der Rest saß in der Schule rum. Keine Ahnung was die dann immer gemacht haben. Bin da immer ganz pragmatisch mit weil Ausflug war immer cool, klar gabs vielleicht interessantere Ziele aber besser als nichts.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 5 points 3 weeks ago

1,5 Meter hoch, 50 Zentimeter breit, darauf ein gekreuzigter Jesus. Nachdem die Schulleitung es ablehnte, das Kreuz abzuhängen, klagten die Schülerinnen.

Wow. Ich war trotz des vielleicht nachvollziehbaren Hintergrunds ein bisschen verwundert das sich tatsächlich Schülerinnen deswegen die Mühe machen und sich durch die Instanzen klagen aber das erklärts wirklich.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 5 points 3 weeks ago (1 children)

Mal sehen wie aktiv ich dieses Jahr teilnehmen kann aber die Position find ich gut.

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 1 points 3 weeks ago

Unter dem aktuellsten Beitrag gemacht

[–] ardorhb@discuss.tchncs.de 1 points 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago)

OT: Moderationsermöglichungskommentar siehe https://discuss.tchncs.de/post/40107154

@mettwurstkaninchen@feddit.org vielleicht hättest du auch Interesse? Bist ja bei weitem am aktivsten hier

Edit: Ach bist du schon

10
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by ardorhb@discuss.tchncs.de to c/de_edv@feddit.org
 

Vielleicht gibt es gar nicht was ich suche aber ich möchte es dennoch versuchen.

Bin jetzt endlich wieder zu Android zurückgekehrt (iOS war ein spannendes aber irgendwie auch misslungenes Experiment). Habe mich über die letzten Wochen schon wieder eingerichtet und beinahe alles ist so wie ich es möchte.

Leider mit einer Ausnahme, dem RSS-Reader. Ich hab nicht viele Anforderungen aber scheinbar schwierige:

  • Unterstützung zum scrappen von Volltexten
  • Kein Abo (einmalige kosten gerne)
  • Gruppieren/Zusammenführen ähnlicher Artikel

Insbesondere am letzten Punkt hakts. Ich folge gerne verschiedenen, auch allgemeinen, Nachrichtenseiten und da kommt es einfach sehr oft zu Themenüberschneidungen. Unter iOS habe ich dafür Feedibus benutzt. War nicht perfekt aber hat meine Anforderungen angemessen umgesetzt.

Nice to have wäre natürlich noch Open Source und ne ansprechende UI (mehr als nur ne Textliste mit Artikeln) aber man kann ja nicht direkt alles haben.

Also falls wer Empfehlungen hat, gerne her damit.

 

Der Nachrichtendienst hält es nach Informationen von SZ und Zeit bereits seit 2020 für wahrscheinlich, dass ein Unfall im chinesischen Wuhan die Ursache war. Derzeit prüfen externe Experten die Erkenntnisse.

Von Georg Mascolo und Holger Stark

Der BND hält es für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall im chinesischen Wuhan die Ursache der weltweiten Corona-Pandemie gewesen ist. Zu dieser Bewertung kam der deutsche Geheimdienst nach Informationen von Süddeutscher Zeitung und Zeitbereits im Jahr 2020. Grundlage waren neben einer Analyse öffentlicher Daten vor allem Material, das im Rahmen einer nachrichtendienstlichen Operation mit dem Codenamen „Saaremaa“ beschafft wurde.

Dabei handelt es sich unter anderem um wissenschaftliche Daten aus chinesischen Forschungseinrichtungen, darunter dem „Wuhan Institut für Virologie“, einer der führenden chinesischen Einrichtungen für Viren-Forschung. Neben Hinweisen auf riskante sogenannte „Gain-of Function“-Experimente, der künstlichen Veränderung von in der Natur vorkommenden Viren, soll das Material auch zahlreiche Verstöße gegen Vorschriften für die Labor-Sicherheit nachweisen.

Den Auftrag, die Herkunft des neuartigen SARS CoV-2-Virus zu untersuchen, hatte das Kanzleramt erteilt. Noch in der Regierungszeit von Angela Merkel unterrichtete BND-Präsident Bruno Kahl persönlich das Kanzleramt über die nachrichtendienstliche Operation und die Bewertung des Dienstes. Die Labor-These wurde mit einer Wahrscheinlichkeit von „80-95“ Prozent bewertet. Das Kanzleramt entschied allerdings, die brisante Einschätzung unter Verschluss zu halten. Merkel wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern, ob sie von dem Vorgang Kenntnis erhielt. Der damalige Kanzleramtsminister Helge Braun und der für die Nachrichtendienste zuständige Staatssekretär, Johannes Geismann, wollten sich ebenfalls nicht äußern.

Die Frage der Herkunft des Virus gehört bis heute zu den größten naturwissenschaftlichen Rätseln

Direkt nach dem Regierungswechsel von Merkel zu Olaf Scholz informierte Kahl das Kanzleramt erneut. Das für die Kontrolle der Nachrichtendienste zuständige Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages wurde hingegen nicht unterrichtet, ebenso wenig wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ende vergangenen Jahres entschied die Bundesregierung, externe Experten mit der Überprüfung der BND-Erkenntnisse zu beauftragen. Seit dem vergangenen Dezember prüfen im Auftrag des Kanzleramts hochrangige externe Wissenschaftler die Validität der BND-Erkenntnisse. Zu der Gruppe gehören der Präsident des Robert-Koch-Institutes, Lars Schade und der Berliner Virologe Christian Drosten. Ein abschließendes Ergebnis liegt noch nicht vor. Auf einen detaillierten Fragenkatalog erklärte ein Regierungssprecher: „Zu nachrichtendienstlichen Angelegenheiten nehmen wir grundsätzlich öffentlich nicht Stellung.“ Auch der BND äußert sich nicht.

Im vergangenen Herbst informierte der BND auch detailliert die CIA. Diese erklärte im Januar überraschend, man gehe jetzt mit „geringer Überzeugung“ von einem Unfall aus. Die Frage der Herkunft des Virus gehört bis heute zu den größten naturwissenschaftlichen Rätseln, die Aufklärung wird erschwert, weil die chinesische Regierung Untersuchungen der WHO blockiert. Diese hat bereits vor Jahren alle Staaten aufgerufen, ihr zur Verfügung stehende Informationen zur Verfügung zu stellen.

 

Ich weiß, es gibt auch !wahl@feddit.org aber zum Wahltag sollte ein Beitrag hier imho schon drin sein.

Also richtig gehört Wahltag ist’s, also wer darf der wähle. Sonst mach das ganze ja recht wenig Sinn.

Liveblog der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-bundestagswahl-2025-sonntag-100.html

Ergebnisse ab 18 Uhr: https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse.html

 

cross-posted from: https://feddit.org/post/7933224

In München ist ein Auto in eine Ansammlung von Streikenden gefahren. Es gibt mindestens 20 Verletzte. Laut Polizei konnte der Fahrer des Wagens inzwischen "gesichert" werden, es bestehe keine Gefahr mehr.

 

Die Regierung will juristische Risiken bei der Suche nach Sicherheitslücken reduzieren. Der eigentliche Hackerparagraf wird nicht geändert.

Srafbarkeit entscheidend. Beim Hacken ist künftig die Absicht für die Strafbarkeit entscheidend. Wer in positiver Absicht Computersysteme hackt, um Sicherheitslücken zu finden, soll sich künftig nicht mehr strafbar machen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesjustizministerium am 4. November 2024 vorgestellt hat. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP setzt damit ein Vorhaben des Koalitionsvertrags um.

 

War mal wieder so weit und mich interessiert tatsächlich einfach wie erfolgreich die Warnungen so liefen.

Allgemein wurde es aus meiner Sicht die letzten Jahre immer besser und besser. Von absoluter Katastrophe beim ersten Warntag bis hin zu Meldungen auf allen Kanälen letztes Jahr.
Dieses Mal gabs für mich leider nen Rückschritt. Bin bei Verwandtschaft auf dem Land zu Besuch und die lokale vorhanden Sirene scheint nicht an das Warnsystem angeschlossen zu sein, so dass die leider Stumm blieb. Immerhin liefen Cell-Broadcast etc. gut.

Was sind eure Erfahrungen dieses Jahr so? Wieder wer vom Stuhl gekippt?

view more: next ›