aard

joined 2 years ago
[–] aard@kyu.de 2 points 2 years ago (13 children)

Mir ist nicht ganz klar wieso das bei v6 nicht helfen soll - konfiguriert wie v4, nur dass du dir das NAT sparst, und stattdessen halt Routing + Paketfilter machst.

[–] aard@kyu.de 15 points 2 years ago (2 children)

In case you want to go that route: I made a bot that posts links to posts in a list of lemmy communities to a subreddit, optionally with flair and a comment of what is going on, to be run in a fully restricted subreddit (i.e., no comments show up at all, new posts need to be made via lemmy)

[–] aard@kyu.de 2 points 2 years ago (17 children)

Mach alles via Ansible oder aehnlichem, und werf das alles in git - dann ist sowas auch trivial nachvollziehbar.

Auch wenn du docker und/oder das lemmy ansible nicht magst - das Ding ist so einfach dass sich das trivial selber scripten laesst, und gleiches fuer nginx oder was auch immer du als reverse proxy nimmst.

[–] aard@kyu.de 17 points 2 years ago (1 children)

Gab in ModCoord gestern den Vorschlag dass man derartige Subs dann einfach gemeinsam zuspammt.

[–] aard@kyu.de 4 points 2 years ago

Lemmy hat zwingend einen reverse proxy davor (bevorzugt nginx) - damit ist v6 unproblematisch.

[–] aard@kyu.de 5 points 2 years ago

Wies danach weitergeht haengt vom jeweiligen Sub ab - manche machen weiter dicht, manche wieder auf. Fuer r/sauna hatten wir relativ viele Anfragen die was im Archiv schauen wollten - daher sind wir gerade am ueberlegen das danach auf restricted zu stellen, und nur Posts via Lemmy zuzulassen - damit hat man Archiv, discoverability, aber das Engagement findet ausserhalb der Plattform statt.

[–] aard@kyu.de 16 points 2 years ago (3 children)

Nachdem die zwei Tage langsam um sind, und vielleicht ein paar Subreddits sich ueberlegen wieder aufzumachen hab ich gerade schnell ein Script fuer eine Zwischenlosung zusammengefrickelt: Macht das Sub auf, aber Top level posts nur via Bot der Links zu Lemmy-Communities posted, und Kommentare gar nicht.

[–] aard@kyu.de 8 points 2 years ago

Es ist sogar eher einfacher: Bei v4 muss man heute bei halbwegs komplexer Infrastruktur oft 1:1-NAT machen, was die komplexitaet massiv erhoeht. Bei v6 hat man dann ein /48 oder sowas und routed halt ein anderes Subnet rein.

[–] aard@kyu.de 2 points 2 years ago (4 children)

War halt was gerade noch greifbar war. Ich hatte auch noch nen 5950x, aber das waere vermutlich Overkill gewesen.

r-sauna.fi ist eine etwas spezielle Instanz - wir sind zwar foederiert, aber die lokalen Gruppen sind eben als Ersatz fuer r/sauna gedacht. Daher wird der tatsaechliche Load hauptsaechlich davon abhaengen wie viele das als Alternative akzeptieren.

Lemmy selber braucht extrem wenig Speicher. Situation auf dem drunterliegenden System gerade:

# free -mh
          total        used        free      shared  buff/cache   available
 Mem:          125Gi       2.7Gi       114Gi       149Mi        10Gi       123Gi

Die 10GB buff/cache sind der Grund wieso ich erstmal den maximalen RAM-Ausbau genommen habe - benutzter Speicher duerfte auch mit mehr Last nicht ueber 4-5GB gehen, aber Cache ist halt unklar wie viel das nutzen kann.

[–] aard@kyu.de 5 points 2 years ago (6 children)

Ryzen 7 5800 mit 128GB ECC RAM, 2 mal 250GB nmve und 2 mal 2TB SATA SSD, jeweils gespiegelt. Auf Last warte ich noch - Lemmy scheint aber unproblematisch zu sein, RAM duerfte vor allem fuer postgres und disk cache interessant sein - aber ich denke auch wenn wir mehr Benutzer bekommen kann ich sicher die Haelfte wieder rausnehmen.

[–] aard@kyu.de 2 points 2 years ago

Danke, ein weiterer Punkt der darauf hindeutet dass die fehlenden Kommentare nicht meiner Inkompetenz geschuldet sind.

view more: ‹ prev next ›