aard

joined 2 years ago
[–] aard@kyu.de 5 points 1 year ago

A recording of 4'33".

[–] aard@kyu.de 78 points 1 year ago (3 children)

Don't have links anymore, but few months ago I came across some startup trying to sell AI that watches your production environment and automatically optimizes queries for you.

It is just a matter of time until we see first AI induced large data loss.

[–] aard@kyu.de 7 points 1 year ago (1 children)

This would make the second picture possible (just without the fur on the human part) - a centaur also has a duplication of parts of the spine.

[–] aard@kyu.de 3 points 1 year ago (2 children)

And as soon as I learned about that I stopped using it. Turns out it was the right choice - since then more then one company had breaches where authenticator seeds extracted from a google account were used to bypass 2fa.

[–] aard@kyu.de 3 points 1 year ago

Maps also has gone to shit. Complex routing including public transport is pretty much the only thing it still is useful for. For using maps as maps openstreetmap has been better for a long time, even before Google decided to dumb down their maps. For bicycle routing osm also is better nowadays as Google is missing most of the small paths.

[–] aard@kyu.de 1 points 1 year ago

The problem with renewables is the fluctuation. So you need something you can quickly spin up or down to compensate. Now you can do that with nuclear reactors to some extent - but they barely break even at current energy prices, and they keep having the same high cost while idle.

So a combination of grid storage and power plants with low cost when idle (like water) is the way to go now.

[–] aard@kyu.de 1 points 1 year ago

browsers did vertical tabs in the 90s and it flopped

There are extensions for that. Which are worse than they used to be because they didn't provide APIs enabling to do that properly, about 10 fucking years after they dropped the old APIs. There are a lot of other feature requests from back then open, often even filed years before they went through with dropping the old APIs. The best way of doing custom keyboard shortcuts in Firefox is still injecting Javascript into each page, with all the shortcomings this has. Usability of Firefox is way worse nowadays than what it was 10 years ago - and I do understand (and agree) with the decision to dump the legacy APIs, but you can't just break functionality lots of people use, and not provide APIs in over a decade to fix that.

I'm trying other browsers now and then, but every single one is a dumpster fire. At least the Firefox dumpster fire is a bit less out of control - but that's the most positive thing I can say about it nowadays.

[–] aard@kyu.de 4 points 1 year ago (1 children)

Dazu habe ich zumindest schon mal die Meinung gehört, dass das finnische Endlager von der Herangehensweise her veraltet sei und die Schweiz ein moderneres Endlager plane. Sicher ist nur, dass Dland bei dem Thema bisher komplett versagt hat.

Hast du da mehr Infos? Hab da auf die schnelle nichts gefunden - und der Zyniker in mir wuerde das dann als "na, wir bekommen das auch mit weniger Aufwand als die Finnen hin" lesen.

Auch da weiß ich nicht so recht. Olkiluoto-3 scheint durchaus immer noch Probleme zu haben und EDF als Bauherrin scheint mir ein Pulverfass zu sein.

Die Aufsicht scheint hier etwas besser zu funktionieren als in Deutschland. Hab aber gerade keine Quellen mehr greifbar.

Die eh-da-Kosten (Mitarbeitys, Wartung, Abschriebung, …) können an der Stelle nicht durch Gewinne wettgemacht werden. Ansonsten ist es halt das ewige Problem: “Mein, dein, das sind doch bürgerliche Kategorien.” Unternehmys haben den Anspruch, mit ihrer Investition Gewinne zu machen. Die wichtige Frage ist die nach dem gesamtgesellschaftlichen Nutzen.

Die laufenden Kosten bei so einem Wasserkraftwerk duerften sicher zu den geringeren bei einem flexibel zuschaltbaren Kraftwerk liegen, und bieten sich daher an, egal wie man das jetzt dann finanziert. Was aber eben nicht akzeptabel ist ist dass man das jetzt runterfahren muss weil Strom aus Norddeutschland kommt den eigentlich auch Sueddeutschland (oder evtl. auch Suedeuropa) gerne abnehmen wuerde - aber nicht kann weil es innerhalb von Deutschland keine Leitungen gibt.

[–] aard@kyu.de 15 points 1 year ago (4 children)

Hier von Finnland aus stimme ich zu dass das Kabel aktuell besser nicht gebaut wird - aber das wars auch schon wo ich mit dem Autor einer Meinung bin.

Atomkraft neu bauen macht keinen Sinn mehr. Haben wir in Finnland gemacht, war sauteuer, und ewig verzoegert, und die laufenden Kosten sind zu hoch. Wir haben Endlagerung hinbekommen - in Deutschland wurde das massiv verkackt. Mit diversem anderen Zeug was da schief gegangen ist bin ich durchaus froh dass Deutschland keine Atomkraftwerke mehr betreibt (und habe wenig Bedenken mit denen in Finnland - nur dass es eben keinen Sinn macht neue zu bauen).

Der Autor stellt korrekt fest dass eines unserer Probleme schnell zuschaltbare Erzeuger sind um Solar/Wind auszugleichen. Die Wasserkraftwerke bei denen er bedauert dass da Wasser ablaeuft (das "ihr Wasser" zu nennen ist Bloedsinn - die sind im Fluss gebaut. Die Formulierung suggeriert dass dadurch Kosten entstehen) waeren dafuer gut geeignet.

Auch nuetzlich waeren gut verteilte Windkraftanlagen damit man nicht das Problem "hier in der Gegend ist gerade Windstill, aber wir haben unseren einen grossen Windpark genau hier" nicht so stark hat. Und da kommen wir jetzt dazu wieso ich das Kabel auch nicht will: Die Blockiererei gegen Nord-Sued-Stromtrassen innerhalb von Deutschland, und der NIMBYism gegenueber Windkraftanlagen gerade im Sueden ist nicht akzeptabel, und traegt zu dem Problem bei. Wenn Deutschland die Leitungskapazitaeten gebaut hat dass wir nicht nur Norddeutschland kompensieren, sondern auch ueber Deutschland nach Zentraleuropa leiten koennen (oder umgekehrt), dann konnen wir wieder darueber reden. Ohne das importieren wir hier oben nur die teuren Strompreise.

[–] aard@kyu.de 1 points 1 year ago

Airplanes. Plural.

[–] aard@kyu.de 10 points 1 year ago

Did pretty much the same with a new server recently - spent ages debugging why it didn't find the SAS disks. Turns out, disks like to have power connected, and no amount of debugging on software level will help you.

[–] aard@kyu.de 43 points 1 year ago (6 children)

You still had a 4GB memory limit for processes, as well as a total memory limit of 64GB. Especially the first one was a problem for Java apps before AMD introduced 64bit extensions and a reason to use Sun servers for that.

view more: ‹ prev next ›