aard
Einer der grossen Vorteile bei den E-Autos ist dass der Strom an der Autobahn halt nicht sauteuer ist - der Vorteil bei den Langstreckendiesel ist halt dass man erst daheim tankt, und Pausen ohne Tankstop macht.
Das war vor dem E-Auto mit dem Benziner immer etwas aergerlich, da kamen wir nicht ohne Tankstop komplett durch Detuschland durch, und hatten dann halt die Wahl von der Autobahn runterzufahren, und da was zu suchen, oder sauteuer an der Autobahn zu tanken.
Das ist jetzt mit dem E-Auto deutlich entspannter, und zumindest bisher machen wir noch laengere Pausen als wir zum laden braeuchten.
wenn ich auf der Autobahn ewig auf eine freie Ladesäule warten muss und sich meine 7 Stunden fahrt auf 10+ Stunden verlängert
Ich hatte in meinem anderen Kommentar den Bloedsinn erwaehnt den man von Deutschen immer zu E-Mobilitaet hoert. Obiges ist exakt das was ich meine.
Die Schnelladeinfrastruktur in Deutschland ist schon ziemlich gut ausgebaut, und dicht genug dass man halt ein oder zwei Stationen weiterfaehrt wenn da was komplett belegt ist. Das Problem in Deutschland ist eher die langsame Ladeinfrastruktur am Zielort - da gibts viel zu wenig, viel zu teure Tarife, und teilweise Blockiergebuehren, auch wenn man das Auto ueber Nacht stehen lassen will.
3+ Stunden extra bekommst du auch hoechstens hin wenn du mit einem reinen Stadtauto mit winzigem Akku Langstrecke fahren willst. In vielen Faellen werden die eh gemachten Pausen zum laden ausreichen, und nur wenn du es darauf anlegst da ohne Pause durchzuheizen wirst du 30-60 Minuten laenger brauchen.
Du hast in der EU grob zwei Teile: Der eine hat kapiert dass Verbrenner tot sind, und wir mit einem "weiter so" einfach nur massive Probleme fuer die Zukunft schaffen, und der andere hat das entweder noch nicht kapiert, oder hofft dank massiver Propaganda gegen Elektroautos dass es eine neue Wundertechnik gibt.
Deutschland ist letzteres - es ist erschreckend wieviel Bloedsinn ich mir da von Deutschen, gerade auch welchen die eigentlich relativ aufgeschlossen und generell im Umweltschutzlager sind zu E-Autos anhoeren muss, wenn wir mal ueber das Thema sprechen.
Finnland ist ersteres, gab vor paar Jahren auch etwas Stimmungmache gegen E-Autos, aber im Gegensatz zu Deutschland ist das nicht haengengeblieben. Wir haben keine Foerderungen fuer privat genutzte Autos, und nur wenig fuer Firmenwagen - und ich kann seit letztem Sommer (wo auch wir auf elektrisch umgestellt haben) zusehen wie hier im Viertel die Umstellung stattfindet. Vor einem Jahr waren wegen der mangelnden Foerderung noch viele Hybride dabei, jetzt ist der Trend klar zu vollelektrisch.
Was ich damit sagen will: Wir sind langsam an einem Punkt wo du mit Anreizen nicht mehr viel erreichen kannst. Wer umstellen will hat das schon getan, bzw, plant gerade das zu tun. Klar wuerden die Foerderungen noch mitnehmen, aber du hast jetzt keine kritische Masse mehr die du damit ueberzeugen koenntest. Damit bleibt halt um den Rest umzustellen ein Verbot. Und das haette fuer 2025 sein sollen, hat man aber verschlafen.
Like always in 3D printing you need to understand if something is worth printing. There are enough toys that work as 3D print, and enough stuff that either will not survive the load, or not be played with (like those figurines). For those categories (especially the figurines) commercial ones might have the same fate, though, so just printing one to shut the child up may have smaller footprint/costs.
A small list of toys that work very well 3D printed:
This propeller pull toy last longer than the commercial ones with pull string.
This stomp rocket also works great, and if the kids listen to instructions will last ages.
This kind of logic game has similar durability than commercial ones.
This kind of balloon toy also is pretty nice - we used to build those from wood when I was small, but 3D-printing here offers quite a bit more options for experimentation together with the kids. (The author has different models in his profile)
From that there's pretty much a direct line to 3D printed RC models, where the main problem is that many are in the classic model builder mindset where you have to live with the parts you can buy, and due to that end up with a BOM containing dozens of different screw types. This one is an easy to build example not making that mistake, and there are some others as well.
It's the legal situation in the US - and the reason why people familiar with the topic have been upset about the EU data sharing exemptions and similar stuff for over a decade now. It's also really frustrating to keep explaining customers that the way they're planning to use cloud stuff violates local data protection laws (even before GDPR), only for them to ignore it and do it anyway. We need way better education for people in charge of that kind of projects - and way higher penalties for violations, including the ability to fine organizations before they lose data when they store protected data in a way US government can get access to.
The only way a Microsoft cloud (or any cloud service from a US company) in the EU can work is if that company doesn't have access to the European systems - both on hardware level and system level.
Microsoft attempted to do just that by having a German cloud managed by T-Systems - but gave up on that already years ago
Excel kann man via ODBC als Datenbankbackend "benutzen". Via ODBC-JDBC-Bridge geht das dann auch von Java aus.
Not really a new thing - searching for and playing with security cameras has been light entertainment for about two decades now.
For an equally long period it has been clear that if you connect an IP camera or similar device you're a pretty big moron if you don't isolate it from both your internal network and the internet, and only provide controlled access - no matter the manufacturer, non-Chinese ones are not really better in how horrible their software is. Unfortunately most large IT systems are run by absolute morons.
Seems pretty much all current AI models are not familiar with the works of Tom of Finland. Took a lot of kicking to get even remotely close to what I wanted.
Du nicht? Hast du laengere Sitzungen und brauchst komplexere Lektuere?
Ohne die Diskussion haette ich wieder komplett vergessen dass ich mal die ganzen Connie-Pixies vom Klo einscannen wollte, weil da auch paar gute Vorlagen dabei sind.
Und eventl. dann noch lora fuer AI damit trainieren.
Nebendran war gerade der Artikel zu Cum-Cum-Betrug. Nur zur Erinnerung - derartigen Betrug zu Verhindern, aufzuklaeren, und Gelder zurueckfordern wuerde nicht nur das Nischengebiet "Totalverweigerer" oder "Sozialbetrueger" komplett irrelevant machen - es wuerde das Buergergeld einmal komplett finanzieren.
Dementsprechend kann man sagen - wer solchen Bloedsinn ueber Buergergeld von sich gibt (und u.a. Merz gehoert anscheinend auch dazu) ist entweder absolut inkompetent und hat keine Ahnung von was er redet, oder ein asoziales Arschloch das ueber Leichen geht, und bei dem ich ein Zusammentreffen mit Luigi nicht mehr moralisch verwerflich finden koennte.