aard

joined 2 years ago
[–] aard@kyu.de 11 points 4 hours ago (1 children)

Die Frage hier ist eher wie viel davon tatsaechlich von den religioesen Organisationen finanziert wird, und was davon - direkt oder indirekt - Steuergelder sind.

Ein guter Teil der kirchlichen Traegerschaften (gerade auch bei Kindergaerten oder Krankenhaeusern) ist nicht viel mehr als die Kosten in ein anderes, auch steuerfinanziertes Budget zu schieben. Und sowas kann man sich dann echt sparen, und das direkt ohne Indoktrination aufziehen.

[–] aard@kyu.de 3 points 1 day ago

Ich hab langsam Sorgen dass das mit Meeresstrand in Aachen bis zu meiner Rente nichts wird.

[–] aard@kyu.de 3 points 2 days ago

Frueher war das ganz praktisch - da hatten sie noch Chemikalien zum Filmentwickeln und bisschen anderes Laborzubehoer. Und auch nicht wahnsinnig ueberteuert. Ist jetzt aber auch schon vermutlich 25 Jahre her.

[–] aard@kyu.de 3 points 6 days ago (1 children)

Damals, 4. Stock Altbau. Was war ich froh als die Lieferdienste fuer Getraenke aufkamen.

[–] aard@kyu.de 7 points 6 days ago (1 children)

Auf der anderen Seite gingen Ozzy und Tom Lehrer.

[–] aard@kyu.de 2 points 1 week ago

Ist zu lange her als dass ich noch wuesste was der Grund fuer die Bedingung ist. Grund fuer die Schleife ist klar - in dem Fall ist =break= relativ elegant um fuer alle Fehlerfaelle als Fallback das bind an die Standardadresse zu bekommen.

[–] aard@kyu.de 3 points 1 week ago

Das Debugging was da jetzt nicht tut hat laenger als 5 Minuten gedauert - nachdem aber klar war (und via strace bestaetigt) wie das bind ablaeuft war obiges zusammenwerfen wirklich nur 5 Minuten, da ist nix kompliziertes dran.

[–] aard@kyu.de 6 points 1 week ago (5 children)

Gerade wenn man auch ein bisschen C kann, und mit den ueblichen Bibliotheksfunktionen halbwegs vertraut ist kann das sehr nuetzlich sein.

Vor etwa 15 Jahren wollten wir mit ein paar Freunden StarCraft spielen - das damals ziemlich gut via Wine lief. Problem: Wir waren alle in unterschiedlichen Laendern. Ein VPN fuer alle war schnell zusammengeworfen - aber dummerweise ist Starcraft nur fuer lokales Spielen ausgelegt, und bindet sich einfach nur an das erste Interface.

Dank LD_PRELOAD war das Problem 5 Minuten spaeter geloest:

// Use with SC_BIND_ADDR=addr LD_PRELOAD="/path/to/so" wine starcraft.exe

#define _GNU_SOURCE

#include <stdlib.h>
#include <netdb.h>
#include <dlfcn.h>
#include <string.h>
#include <unistd.h>

static inline int __write1(const char *s){
  write(1, s, strlen(s));
  return 0;
}

int (*libc_bind)(int fd, const struct sockaddr* add, socklen_t len);

void _init(void){
  libc_bind = dlsym(RTLD_NEXT, "bind");
}

int bind(int fd, const struct sockaddr* addr, socklen_t len) {
  struct addrinfo *bindres;
  struct addrinfo hints;

  char *sc_addr;

  int i;
  for (i=1; i==1; i++){
    if (addr->sa_family!=AF_INET)
      break;
    if ((sc_addr=getenv("SC_BIND_ADDR"))!=NULL){
      memset(&hints, 0, sizeof hints);
      hints.ai_flags = AI_PASSIVE;
      hints.ai_socktype = SOCK_STREAM;

      __write1("SC_BIND_ADDR is set.\nTrying to use ");
      __write1(sc_addr); __write1("\n");

      getaddrinfo(sc_addr, 0, &hints, &bindres);

      if (bindres->ai_family==AF_INET) {
        __write1("Overwriting bind\n");
        return libc_bind(fd, bindres->ai_addr, bindres->ai_addrlen);
      } else
        break;
    }
  }

  __write1("Using default bind address\n");
  return libc_bind(fd, addr, len);
}
[–] aard@kyu.de 1 points 1 week ago

Ich selber halte das begleitende Trinken fuer nuetzlich um an Alkohol heranzufuehren und zu zeigen dass es eben kein Saufgelage sein muss. Solange wir als Gesellschaft Alkohol nicht komplett verbieten - und das ist eben unrealistisch - halte ich das fuer durchaus sinnvoll.

Statt das abzuschaffen wuerde ich eher Altersgrenzen ueberarbeiten - Alkohol ab 18 frei verkaeuflich, begleitendes Trinken ab 16. Ich hatte damals vor 16 ab und an ein Radler bekommen - Wein oder so noch nicht, und das muss auch wirklich nicht sein.

[–] aard@kyu.de 4 points 1 week ago

Du brauchst weiterhin die Oberstufe fuer Uni und was Berufsschulaehnliches fuer die die dann ne Ausbildung machen. Das Problem ist dass in Deutschland zu viele durch die Oberstufe gehen die das eigentlich gar nicht brauchen weil es inzwischen heisst dass man ohne Abi nix wird, und viele Firmen eben auch bei Ausbildungen entsprechend einstellen. Und wenn du dann halt die ganzen Leute in der Oberstufe hast die keine Vorbereitung auf Uni brauchen hast du dann halt die Diskussion wie man alle irgendwie durchzieht, mit dem Ergebnis aus dem Artikel.

[–] aard@kyu.de 18 points 1 week ago (4 children)

Kurzversion ist dass nach Entwertung von Haupt- und Realschulabschluessen jetzt als naechstes dann halt das Abitur nutzlos wird.

Es ist absoluter Bloedsinn dass so viele ueberhaupt Abitur machen - aber zum einen wird jetzt bei vielen Betrieben fuer eine Ausbildung die frueher fuer Haupt- oder Realschueler war ein Abitur gefordert, zum anderen wird immer noch zu frueh nach Schulzweig gefiltert, und spaetere Wechsel massiv durch Lehrer sabotiert.

Fuer viele Berufe waere ein Haut- oder Realschulabschluss mit Ausbilding das richtige, wenn denn an der Schule kompetent ausgebildet wuerde, und man spaet genug aufteilen wuerde damit die Kinder schon ne Ahnung haben was sie spaeter brauchen werden. Und die Moeglichkeit spaeter einfach Abi oder vergleichbare Qualifikationen nachzuholen, unter Anrechnung von anwendbarer Erfahrung.

Vermutlich waere eine Gesamtschule aktuell das beste Konzept, wo in bestimmten Klassen abgegangen werden kann fuer Spezialisierung. Das aktuelle dreigleisige Schulsystem in Deutschland duerfte inzwischen unrettbar sein.

[–] aard@kyu.de 7 points 1 week ago

Ich hatte vor paar Jahren am Rande ein bisschen mit dem Computerzeug in Autos zu tun, und daher direkt gesehen was da praktisch alle fuer Ranzsoftware basteln.

Ich war daher als wir letztes Jahr nen elektrischen Mercedes gekauft haben sehr positiv ueberrascht dass das Ding zum einen gut bedienbar, zum anderen auch extrem stabil ist.

 
 

Screenshots of the UI changes on the Mac - in my opinion it is now just wasting a lot of screen estate for zero benefit.

On non-Macs they're adding an extra usability issue by hiding the top menu bar. I've gove back to 2.7.4 for now - fortunately I had my configuration in git.

Up to 2.7.4:

2.8.4:

 
 

Vor ein paar Tagen gabs hier ein Post zu Deutschlandwochen im Lidl in Italien, wo einer aus Schweden und ich mich ueber das Layout gewundert haben.

Jetzt sind auch hier Deutschlandwochen - und anscheinend wurde generell das Packungslayout geaendert - frueher war das alles "Alpenfest", jetzt "taste of deutschland".

Einige Produkte haben sich auch geaendert - z.b. waren die Apfel/Kirsch/Pflaumenkuchen frueher grosse runde Kuchen, jetzt sinds mehrere Teile.

Und Maultaschen sind wieder nicht dabei.

 

I've finally found a bag which nicely fits almost everything I want to carry every day, and alos makes everything easily accessible - it is about the same size as what I used to carry, but now I no longer need to dump everything out to find what I neede, even with some lose parts still in there.

Contents:

Center:

  • 4 empty 64 microSD with SD adapter
  • one rpi 2040 with USB-A interface
  • headphones
  • bag of female jumper cables, with male-male adapters
  • a collection of the most used NFC keyfobs

Left side:

  • USB-C cable with attached USB-A adapter (USB3, missing on picture)
  • two USB-C to headphone adapters
  • satechi USB-C power meter
  • headphone splitter
  • USB-C to SATA adapter
  • USB-C smartcart reader
  • VGA to HDMI
  • USB Ninja (USB-C)
  • proxmark3 with battery/bt
  • collection of NFC magic cards

Right side:

  • USB-C hub with charging port
  • miniDP to HDMI
  • small USB-C dock
  • USB-C to whatever adapters (mini, micro, B, HDMI, ..)
  • Chameleon ultra
  • MPP pen
  • Ninja USB remote
  • USB-C to serial, connected via jumper cables

 

I recently had to add a Mac to my zoo of hardware I'm trying to do productive work on - which prompted me to clean up and document my environment variable importer, which had grown to platform specific functions with lots of code duplication.

On both Windows and MacOS I have properly configured shells with all relevant variables - so it makes sense to query them, instead of duplicating the logic how they create that configuration into Emacs.

On Linux that'd have worked too, but I also have the relevant variables in the systemd user session, and querying that is a tiny bit faster than launching a shell.

 

I was thinking about that when I was dropping my 6 year old off at some hobbies earlier - it's pretty much expected to have learned how to ride a bicycle before starting school, and it massively expands the area you can go to by yourself. When she went to school by bicycle she can easily make a detour via a shop to spend some pocket money before coming home, while by foot that'd be rather time consuming.

Quite a lot of friends from outside of Europe either can't ride a bicycle, or were learning it as adult after moving here, though.

edit: the high number of replies mentioning "swimming" made me realize that I had that filed as a basic skill pretty much everybody has - probably due to swimming lessons being a mandatory part of school education here.

 

My kids broke the flap on one of our sockets, so I had to look into getting them replaced.

Initially I tried to make them clip on to avoid having to remove the complete socket for future replacements, but that ended up either weakening the hinges too much, or making it impossible to attach it with the spring in the right position.

The gasket and O-ring are donated from the original flap:

The original flap and the first test prints to check if I got the dimensions right:

The whole thing is over on printables

 

I'm currently in the process of taking over as maintainer for the emacs-keybindings addon for Firefox.

I've just published the first update in years, with changes including:

  • tested on Windows and Linux now
  • some functionality is now configurable: debug logging, custom new tab page, experimental features, modifier-less high level bindings
  • all keybindings are listed in the options settings page
  • M- keybindings are now also reachable via ESC
  • M-< and M-> was added for scrolling to top/bottom
  • introducing prefix key, currently only used for opening/closing of windows (C-u C-x C-f or C-u C-k)
  • search is introduced as experimental feature - currently it just highlights all matches
  • the extension now registers as browser action in preparation for additional features

Unfortunately a lot of things that used to work with the old XUL plugins few years back just don't work with the new APIs - and Firefox developers have been sitting on relevant bugs for 8 years or more without anything happening now - so this is probably close to the best we can have for now. In combination with setting editing keybindings either via Gnome settings or AHK it makes browsing almost bearable again.

 

Die Kinder waren vorher im Wald und haben Heidelbeeren mitgebracht. Daher musste ich jetzt ungeplant schnell einen Kuchen machen.

Falls ihr das nachbauen wollt sollten eure Kinder so 250-300g Beeren aus dem Wald holen.

Boden: Normaler Muerbteig (200g Mehl, 75g Puderzucker, 75g Butter, 1TL Backpulver, 1 Ei)

Fuellung: 250g Quark, 50g Puderzucker, 2 Eier

Fuellung aufschlagen, ggf. etwas Vanillezucker dazu. Ich hatte nur 200g Quark, aber dafuer noch etwa 50g Vanillesosse uebrig, das tuts dann auch.

Beeren unterheben, Fuellung auf den ausgerollten und an den Seiten hochgezogenen Teig geben, im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 45 Minuten backen. Aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkuehlen lassen.

view more: next ›