Ich hab langsam Sorgen dass das mit Meeresstrand in Aachen bis zu meiner Rente nichts wird.
aard
Frueher war das ganz praktisch - da hatten sie noch Chemikalien zum Filmentwickeln und bisschen anderes Laborzubehoer. Und auch nicht wahnsinnig ueberteuert. Ist jetzt aber auch schon vermutlich 25 Jahre her.
Damals, 4. Stock Altbau. Was war ich froh als die Lieferdienste fuer Getraenke aufkamen.
Auf der anderen Seite gingen Ozzy und Tom Lehrer.
Ist zu lange her als dass ich noch wuesste was der Grund fuer die Bedingung ist. Grund fuer die Schleife ist klar - in dem Fall ist =break= relativ elegant um fuer alle Fehlerfaelle als Fallback das bind an die Standardadresse zu bekommen.
Das Debugging was da jetzt nicht tut hat laenger als 5 Minuten gedauert - nachdem aber klar war (und via strace bestaetigt) wie das bind ablaeuft war obiges zusammenwerfen wirklich nur 5 Minuten, da ist nix kompliziertes dran.
Gerade wenn man auch ein bisschen C kann, und mit den ueblichen Bibliotheksfunktionen halbwegs vertraut ist kann das sehr nuetzlich sein.
Vor etwa 15 Jahren wollten wir mit ein paar Freunden StarCraft spielen - das damals ziemlich gut via Wine lief. Problem: Wir waren alle in unterschiedlichen Laendern. Ein VPN fuer alle war schnell zusammengeworfen - aber dummerweise ist Starcraft nur fuer lokales Spielen ausgelegt, und bindet sich einfach nur an das erste Interface.
Dank LD_PRELOAD war das Problem 5 Minuten spaeter geloest:
// Use with SC_BIND_ADDR=addr LD_PRELOAD="/path/to/so" wine starcraft.exe
#define _GNU_SOURCE
#include <stdlib.h>
#include <netdb.h>
#include <dlfcn.h>
#include <string.h>
#include <unistd.h>
static inline int __write1(const char *s){
write(1, s, strlen(s));
return 0;
}
int (*libc_bind)(int fd, const struct sockaddr* add, socklen_t len);
void _init(void){
libc_bind = dlsym(RTLD_NEXT, "bind");
}
int bind(int fd, const struct sockaddr* addr, socklen_t len) {
struct addrinfo *bindres;
struct addrinfo hints;
char *sc_addr;
int i;
for (i=1; i==1; i++){
if (addr->sa_family!=AF_INET)
break;
if ((sc_addr=getenv("SC_BIND_ADDR"))!=NULL){
memset(&hints, 0, sizeof hints);
hints.ai_flags = AI_PASSIVE;
hints.ai_socktype = SOCK_STREAM;
__write1("SC_BIND_ADDR is set.\nTrying to use ");
__write1(sc_addr); __write1("\n");
getaddrinfo(sc_addr, 0, &hints, &bindres);
if (bindres->ai_family==AF_INET) {
__write1("Overwriting bind\n");
return libc_bind(fd, bindres->ai_addr, bindres->ai_addrlen);
} else
break;
}
}
__write1("Using default bind address\n");
return libc_bind(fd, addr, len);
}
Ich selber halte das begleitende Trinken fuer nuetzlich um an Alkohol heranzufuehren und zu zeigen dass es eben kein Saufgelage sein muss. Solange wir als Gesellschaft Alkohol nicht komplett verbieten - und das ist eben unrealistisch - halte ich das fuer durchaus sinnvoll.
Statt das abzuschaffen wuerde ich eher Altersgrenzen ueberarbeiten - Alkohol ab 18 frei verkaeuflich, begleitendes Trinken ab 16. Ich hatte damals vor 16 ab und an ein Radler bekommen - Wein oder so noch nicht, und das muss auch wirklich nicht sein.
Du brauchst weiterhin die Oberstufe fuer Uni und was Berufsschulaehnliches fuer die die dann ne Ausbildung machen. Das Problem ist dass in Deutschland zu viele durch die Oberstufe gehen die das eigentlich gar nicht brauchen weil es inzwischen heisst dass man ohne Abi nix wird, und viele Firmen eben auch bei Ausbildungen entsprechend einstellen. Und wenn du dann halt die ganzen Leute in der Oberstufe hast die keine Vorbereitung auf Uni brauchen hast du dann halt die Diskussion wie man alle irgendwie durchzieht, mit dem Ergebnis aus dem Artikel.
Kurzversion ist dass nach Entwertung von Haupt- und Realschulabschluessen jetzt als naechstes dann halt das Abitur nutzlos wird.
Es ist absoluter Bloedsinn dass so viele ueberhaupt Abitur machen - aber zum einen wird jetzt bei vielen Betrieben fuer eine Ausbildung die frueher fuer Haupt- oder Realschueler war ein Abitur gefordert, zum anderen wird immer noch zu frueh nach Schulzweig gefiltert, und spaetere Wechsel massiv durch Lehrer sabotiert.
Fuer viele Berufe waere ein Haut- oder Realschulabschluss mit Ausbilding das richtige, wenn denn an der Schule kompetent ausgebildet wuerde, und man spaet genug aufteilen wuerde damit die Kinder schon ne Ahnung haben was sie spaeter brauchen werden. Und die Moeglichkeit spaeter einfach Abi oder vergleichbare Qualifikationen nachzuholen, unter Anrechnung von anwendbarer Erfahrung.
Vermutlich waere eine Gesamtschule aktuell das beste Konzept, wo in bestimmten Klassen abgegangen werden kann fuer Spezialisierung. Das aktuelle dreigleisige Schulsystem in Deutschland duerfte inzwischen unrettbar sein.
Ich hatte vor paar Jahren am Rande ein bisschen mit dem Computerzeug in Autos zu tun, und daher direkt gesehen was da praktisch alle fuer Ranzsoftware basteln.
Ich war daher als wir letztes Jahr nen elektrischen Mercedes gekauft haben sehr positiv ueberrascht dass das Ding zum einen gut bedienbar, zum anderen auch extrem stabil ist.
Die Frage hier ist eher wie viel davon tatsaechlich von den religioesen Organisationen finanziert wird, und was davon - direkt oder indirekt - Steuergelder sind.
Ein guter Teil der kirchlichen Traegerschaften (gerade auch bei Kindergaerten oder Krankenhaeusern) ist nicht viel mehr als die Kosten in ein anderes, auch steuerfinanziertes Budget zu schieben. Und sowas kann man sich dann echt sparen, und das direkt ohne Indoktrination aufziehen.