Vittelius

joined 2 years ago
MODERATOR OF
[–] Vittelius@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

You need to do the initial setup using the webui. You can access the UI with your synology's IP address or domain name (if configured) followed by :8096 That's also the URL, that you need to enter in finamp once you created an user in the webui

[–] Vittelius@feddit.de 0 points 2 years ago (1 children)

And that's because the numbers we use today where originally brought to Europe by Arabs. Arabic is read right to left. So having reading numbers that way used to be the 'correct' way in lots of languages. German is just one of the few ones that stuck with it.

[–] Vittelius@feddit.de 4 points 2 years ago (2 children)

Luckily they don't have to switch. Your good friends from the European union have a solution for you (And the latest beta for whatsapp features the skeleton for their implementation of that standard)

[–] Vittelius@feddit.de 15 points 2 years ago

And that's totally fine. You do you. But

  1. Why do those who like cities have to live in a car-centric hellscape
  2. More people on bikes makes cities more bareble even for people who for some reason like driving because more bikes = less traffic jams and less noise
  3. Why does biking automatically mean big city. Small cities are in theory even better for that since they tend to be more compact. Stuff is less spread out even if the relative density is lower.
[–] Vittelius@feddit.de 11 points 2 years ago

Wissing hat schon angekündigt "den Vorschlägen in dieser Form nicht zustimmen" zu wollen

https://social.bund.de/@bmdv/111098716616221102

[–] Vittelius@feddit.de 16 points 2 years ago (1 children)

What do you mean? The UK is right there, land bridge to France and everything.

[–] Vittelius@feddit.de 3 points 2 years ago
  1. You can actually import assets from unity into godot using a 3rd party add-on (If the assets license allows is)
  2. Godot has C# scripting
[–] Vittelius@feddit.de 1 points 2 years ago

And Libreelec provides preconfigured images for the pi. You still need to jump through some hoops to get streaming services running (html5 encrypted media extensions and all that) but it streamlines the process of getting started with kodi a lot.

Another project to keep an eye on is plasma big screen. It's not quite there yet, but it will eventually provide a more familiar smarttv experience. (Currently it's missing a lot of apps, that kodi has)

 

geteilt von: https://lemmy.world/post/4677130

But what if you do? Will you get caught?

 

In der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrages aktuellsten Podcast-Folge (Folge 200 vom 5. September) hat Dennis angekündigt den Podcast zu zu Beginn des Oktobers verlassen. Gleichzeitig bittet Gavin um Ideen und Vorschläge, wie der Podcast ab dann aussehen könnte.

In den Kommentaren unter der Folge wurde schon fleißig vorgeschlagen, aber ich dachte mir, bevor die Ideen alle über dutzende Kommentarspalten verteilt sind schaffe ich hier einen Zentralen Ort um alle Ideen zu sammeln und darüber zu diskutieren.

[–] Vittelius@feddit.de 5 points 2 years ago

No. On your screenshot you can see that the apps that you are trying to install are numbered. It's hard to notice because you are only installing on app so the numbering stops at one, but if you tried to install multiple apps or the app depended on an other package from the AUR you would see more entries in this list and each entry would be numbered.

So specifying a range would mean package 1, 2 and 3. An option like that can come in handy when performing updates

[–] Vittelius@feddit.de 31 points 2 years ago

lets start with why you are getting this output: If you see a screen like this your app is pulled from the AUR. The AUR works different from the other repos. While the normal repos download standardized arch packages in the form of tar-archives the AUR takes a more radical approach: get the app on your system by (almost) any means necessary. So the AUR doesn't contain a package but a text file containing instructions. Where to download the necessary files, where to put them, that sort of stuff. In most cases the files is just the source code and your system will compile it according to the instructions in that text file. Compiling means it will turn the human readable programing in to computer readable stuff. In other words, it will create, or build, a standard arch package right then and there, on your system. That's why the text file is referred to both as "Build Files" or as Pkgbuild.

If you look at your screenshot, you see, that it first downloads your PKGBUILD and then shows the file as present (it uses the plural, because in exceptions there are additional files such as systemd-files that are downloaded as well).

When installing apps from the AUR yay will cache stuff to speed up build times. Performing a clean build means not using this cache. In most cases just pressing enter will work just fine.

And now is the part were I must warn you: Be careful with the AUR:

  1. Every app gets root during install, meaning that it can do everything it wants during that time. It's generally recommended that you review every Pkgbuild before installing it. Nobody i know actually does that and the AUR is moderated, so there are people that take actions if someone uploads malware, but that's mostly reactive. To my knowledge there never has been malware in the AUR but it is a possible attack vector.
  2. The official wiki states: "The AUR is unsupported, so any packages you install are your responsibility to update, not pacman's. If packages in the official repositories are updated, you will need to rebuild any AUR packages that depend on those libraries." yay will mostly take care of that but there is also [3]
  3. Most impotently: The AUR is a project of Arch Linux. You are not using Arch, you are using Manjaro. Manjaro is build on top of Arch, but the tend to hold updates back a bit while they check them for bugs. The people managing the AUR don't care about that. So they might push an update assuming your system to have those held back updates and things may break.

In conclusion. If possible stick with the repos and flatpak. If an app is not available this way you can use the AUR. If you use the AUR you can keep just pressing Enter until the app in question is installed. Just don't be surprised if the app breaks two months later because of something stupid the Manjaro devs did

[–] Vittelius@feddit.de 3 points 2 years ago

Technically they don't even have to give you the option to refuse cookies if they have a legitimate interest to collect them. The idea being that if a company's business model depends on them collecting a certain data point then you shouldn't be able to get the service for free.

All of this means, that if a site offers you to refuse cookies they have a legitimate interest on then it's probably bullshit and they are just using the general confusion to get more data than nessesary.

 

Crossgeposted von: https://feddit.de/post/1160356

Anleitung: Wiki erstellen mit Github Pages

Ich bin mir nicht 100% sicher ob hier der beste Ort dafür ist, aber vielleicht hilft es ja jemandem

Einleitung

Ein oft geäußerter Wunsch von Communities hier auf feddit und dem threadiverse allgemein ist es, doch Wikis anzubieten. Lemmy bietet diese Funktionalität zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht. Diese Anleitung soll eine Option näherbringen ein solches Wiki zu erstellen. Es ist nicht die einzige Option, aber es ist die, die ich gewählt habe als ich ein Wiki für die Germany Community gebaut habe und ich dachte mir, möglicherweise haben noch Andere ein Interesse, daran meine Arbeit zu replizieren.

Es wird kein Programmierwissen vorausgesetzt, lediglich Markdown-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Hinweis: Reddit-Wikis lassen sich relativ einfach rüberkopieren, aber nicht ohne etwas manuelle Arbeit. Reddit spricht einen etwas vergebenderen MD-Dialekt als dieses System, etwas Fomatierung muss also manuell angepasst werden.

Rein technisch gesehen ist das was wir hier machen kein Wiki. Es erfüllt aber die Anforderungen eines Wikis für Communities.

Der Tech-Stack

Jekyll

Das System im Hintergrund der Seite ist Jekyll, ein so genannter "Static-Site-Generator". SSGs sind sehr flexible Systeme, die allerdings keinen visuellen Editor zum bearbeiten der Seite mitbringen. Stattdessen werden Posts und Seiten als Markdown-Dokument verfasst und dann von Jekyll automatisch zu HTML umgewandelt. Aber keine Sorge: Wir rüsten einen rudimentären Editor nach mittels

Github & Github Pages

Github ist eigentlich eine Plattform für das Teilen und Verwalten von Programm-Quellcode. Seine Oberfläche wird uns aber auch die Möglichkeit bieten, die Website direkt im Browser zu bearbeiten (Und an alle die häufiger mit Github arbeiten: Ich entschuldige mich im Voraus für einige der Dinge, die ich im Namen der Einsteigerfreundlichkeit beschreiben werde). Mit Github Pages können wir die Seite auch noch direkt kostenlos hosten. Dabei werden wir eine Internetadresse nach dem Schema [githubnutzername].github.io/projektname haben. Wer seinen persönlichen Nutzernamen nicht als Teil der Domain haben möchte, der kann eine Github Organisation anlegen. Mit der wird der Name in der Adresse durch den der Organisation ersetzt.

Github hat den Vorteil, das man nicht auf einen Anbieter festgelegt ist. Sollte Github einmal Probleme bereiten, lässt sich die Seite relativ einfach auf Gitlab oder einen anderen Git-Hoster umziehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1.

Lege dir einen Github Account an und erstelle gegebenenfalls eine neue Organisation

2.

Wähle ein Theme aus. Du willst ein Dokumentations-Thema verwenden. Für diese Anleitung werden wir ein Thema mit dem Namen "Just the Docs" verwenden. Um eine mit diesem Thema vorkonfigurierte Seite zu erstellen klicke diesen Link an.

3.

Lege den Projektnamen (in Github-Sprech Repository Name) fest. Gebe außerdem an, ob Du oder die Organisation das Projekt verwalten soll. Beides kann später noch geändert werden. Setze das Projekt auf "öffentlich". Mit Privaten Projekten funktioniert die Website nicht. Klicke dann auf "Create repository from template"

Herzlichen Glückwunsch, deine Seite ist nun Online

Du kannst die mittels deiner gewählten Adresse (am besten in einem neuen Tab) jetzt aufrufen. Wenn das nicht funktioniert warte einfach ein paar Minuten. Möglicherweise braucht der Server etwas um alles fertigzustellen.

4.

Was du nun vor dir hast, ist eine Ansicht aller Dateien, die für den Server wichtig sind. Jetzt gilt es die richtigen zu bearbeiten. Da ist zum einen _config.yml. In dieser Datei kannst du den Titel der Website bearbeiten. Außerdem kannst du unter aux_links einen Link zur Lemmy-Comunity unterbringen und den Link zum Theme herauslöschen (Bitte lösche den Link nur unter aux_links und nicht unter url).

Zum Bearbeiten klicke einfach auf die Datei und dann auf den Stift oben rechts in der Ecke der Dateiansicht. Zum Speichern klicke auf "Commit changes". Als Admin kannst du direkt speichern ("Commit directly into the main branch", für alle anderen bietet sich an, die Änderungen nur Vorzuschlagen und dann auf die Akzeptanz eines Admins zu warten. (Wie sich das einrichten lässt geht ein bisschen zu weit für diesen Guide, möglicherweise reiche ich das später noch einmal nach)

Alle Änderungen werden direkt online gesetzt.

5.

Die Startseite wird in der Datei index.md definiert. Aktuell beinhaltet sie eine Menge Beispieltext. Ersetze ihn durch deine eigenen Inhalte im Markdown-Format.

Ganz oben am Beginn des Dokumentes gibt es einige Konfigurationsparameter. Im Jekyll-Jargon heißt das "Frontmatter". Im Frontmatter wird festgelegt, unter welchem Namen die einzelne Seite, der einzelne Eintrag in der Navigation auf der linken Seite erscheinen soll (title), das layout der Seite (nimm einfach immer default), ob es Unterseiten gibt (has_children: true), ob die Seite eine Unterseite ist (parent: Name der Oberseite), An welcher Position der Eintrag im Menü ist (nav_order, wird der nicht gesetzt werden die Seiten Alphabetisch geordnet). All diese Parameter werden von jeweils drei Bindestrichen eingerahmt. Jede Seite braucht Frontmatter, aber nicht alle Parameter werden immer gebraucht Jede Seite sonnte immer einen Titel und ein Layout haben, der Rest ist optional. Für die Startseite empfehle ich zusätzlich noch die nav_order: 1 zu setzen, um Sicherzustellen, das die Seite immer ganz oben im Menü steht.

6.

Um neue Einträge hinzuzufügen klicke auf Add file > Create new file. Gib den Dateinamen an. Denke dabei auch an die Endung (.md). Der Dateiname muss nicht mit dem Titel der Seite übereinstimmen, er sollte aber nicht zu weit abweichen, damit man die Datei später wiederfindet. Standardmäßig werden alle Dateien einfach im Wurzelverzeichnis gespeichert. Um mehr Übersicht zu schaffen bietet es sich an die Einträge in Ordner und Unterordner zu sortieren. Dafür gibst du im Dateinamen-Feld den Naben des Orners gefolgt von einem Slash (/) ein. Sollte der Ordner nicht existieren, so wird er automatisch angelegt, sobald die Datei Commited wird. Denke an die Frontmatter!

Und das wars schon! Meldet euch bei Fragen; ich helfe gerne, wo ich kann. Über Anmerkungen und Ergänzungen bin ich auch dankbar.

Die offizielle Dokumentation für das Theme gibt es hier: https://just-the-docs.github.io/just-the-docs/

 

Anleitung: Wiki erstellen mit Github Pages

Ich bin mir nicht 100% sicher ob hier der beste Ort dafür ist, aber vielleicht hilft es ja jemandem

Einleitung

Ein oft geäußerter Wunsch von Communities hier auf feddit und dem threadiverse allgemein ist es, doch Wikis anzubieten. Lemmy bietet diese Funktionalität zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht. Diese Anleitung soll eine Option näherbringen ein solches Wiki zu erstellen. Es ist nicht die einzige Option, aber es ist die, die ich gewählt habe als ich ein Wiki für die Germany Community gebaut habe und ich dachte mir, möglicherweise haben noch Andere ein Interesse, daran meine Arbeit zu replizieren.

Es wird kein Programmierwissen vorausgesetzt, lediglich Markdown-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Hinweis: Reddit-Wikis lassen sich relativ einfach rüberkopieren, aber nicht ohne etwas manuelle Arbeit. Reddit spricht einen etwas vergebenderen MD-Dialekt als dieses System, etwas Fomatierung muss also manuell angepasst werden.

Rein technisch gesehen ist das was wir hier machen kein Wiki. Es erfüllt aber die Anforderungen eines Wikis für Communities.

Der Tech-Stack

Jekyll

Das System im Hintergrund der Seite ist Jekyll, ein so genannter "Static-Site-Generator". SSGs sind sehr flexible Systeme, die allerdings keinen visuellen Editor zum bearbeiten der Seite mitbringen. Stattdessen werden Posts und Seiten als Markdown-Dokument verfasst und dann von Jekyll automatisch zu HTML umgewandelt. Aber keine Sorge: Wir rüsten einen rudimentären Editor nach mittels

Github & Github Pages

Github ist eigentlich eine Plattform für das Teilen und Verwalten von Programm-Quellcode. Seine Oberfläche wird uns aber auch die Möglichkeit bieten, die Website direkt im Browser zu bearbeiten (Und an alle die häufiger mit Github arbeiten: Ich entschuldige mich im Voraus für einige der Dinge, die ich im Namen der Einsteigerfreundlichkeit beschreiben werde). Mit Github Pages können wir die Seite auch noch direkt kostenlos hosten. Dabei werden wir eine Internetadresse nach dem Schema [githubnutzername].github.io/projektname haben. Wer seinen persönlichen Nutzernamen nicht als Teil der Domain haben möchte, der kann eine Github Organisation anlegen. Mit der wird der Name in der Adresse durch den der Organisation ersetzt.

Github hat den Vorteil, das man nicht auf einen Anbieter festgelegt ist. Sollte Github einmal Probleme bereiten, lässt sich die Seite relativ einfach auf Gitlab oder einen anderen Git-Hoster umziehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1.

Lege dir einen Github Account an und erstelle gegebenenfalls eine neue Organisation

2.

Wähle ein Theme aus. Du willst ein Dokumentations-Thema verwenden. Für diese Anleitung werden wir ein Thema mit dem Namen "Just the Docs" verwenden. Um eine mit diesem Thema vorkonfigurierte Seite zu erstellen klicke diesen Link an.

3.

Lege den Projektnamen (in Github-Sprech Repository Name) fest. Gebe außerdem an, ob Du oder die Organisation das Projekt verwalten soll. Beides kann später noch geändert werden. Setze das Projekt auf "öffentlich". Mit Privaten Projekten funktioniert die Website nicht. Klicke dann auf "Create repository from template"

Herzlichen Glückwunsch, deine Seite ist nun Online

Du kannst die mittels deiner gewählten Adresse (am besten in einem neuen Tab) jetzt aufrufen. Wenn das nicht funktioniert warte einfach ein paar Minuten. Möglicherweise braucht der Server etwas um alles fertigzustellen.

4.

Was du nun vor dir hast, ist eine Ansicht aller Dateien, die für den Server wichtig sind. Jetzt gilt es die richtigen zu bearbeiten. Da ist zum einen _config.yml. In dieser Datei kannst du den Titel der Website bearbeiten. Außerdem kannst du unter aux_links einen Link zur Lemmy-Comunity unterbringen und den Link zum Theme herauslöschen (Bitte lösche den Link nur unter aux_links und nicht unter url).

Zum Bearbeiten klicke einfach auf die Datei und dann auf den Stift oben rechts in der Ecke der Dateiansicht. Zum Speichern klicke auf "Commit changes". Als Admin kannst du direkt speichern ("Commit directly into the main branch", für alle anderen bietet sich an, die Änderungen nur Vorzuschlagen und dann auf die Akzeptanz eines Admins zu warten. (Wie sich das einrichten lässt geht ein bisschen zu weit für diesen Guide, möglicherweise reiche ich das später noch einmal nach)

Alle Änderungen werden direkt online gesetzt.

5.

Die Startseite wird in der Datei index.md definiert. Aktuell beinhaltet sie eine Menge Beispieltext. Ersetze ihn durch deine eigenen Inhalte im Markdown-Format.

Ganz oben am Beginn des Dokumentes gibt es einige Konfigurationsparameter. Im Jekyll-Jargon heißt das "Frontmatter". Im Frontmatter wird festgelegt, unter welchem Namen die einzelne Seite, der einzelne Eintrag in der Navigation auf der linken Seite erscheinen soll (title), das layout der Seite (nimm einfach immer default), ob es Unterseiten gibt (has_children: true), ob die Seite eine Unterseite ist (parent: Name der Oberseite), An welcher Position der Eintrag im Menü ist (nav_order, wird der nicht gesetzt werden die Seiten Alphabetisch geordnet). All diese Parameter werden von jeweils drei Bindestrichen eingerahmt. Jede Seite braucht Frontmatter, aber nicht alle Parameter werden immer gebraucht Jede Seite sonnte immer einen Titel und ein Layout haben, der Rest ist optional. Für die Startseite empfehle ich zusätzlich noch die nav_order: 1 zu setzen, um Sicherzustellen, das die Seite immer ganz oben im Menü steht.

6.

Um neue Einträge hinzuzufügen klicke auf Add file > Create new file. Gib den Dateinamen an. Denke dabei auch an die Endung (.md). Der Dateiname muss nicht mit dem Titel der Seite übereinstimmen, er sollte aber nicht zu weit abweichen, damit man die Datei später wiederfindet. Standardmäßig werden alle Dateien einfach im Wurzelverzeichnis gespeichert. Um mehr Übersicht zu schaffen bietet es sich an die Einträge in Ordner und Unterordner zu sortieren. Dafür gibst du im Dateinamen-Feld den Naben des Orners gefolgt von einem Slash (/) ein. Sollte der Ordner nicht existieren, so wird er automatisch angelegt, sobald die Datei Commited wird. Denke an die Frontmatter!

Und das wars schon! Meldet euch bei Fragen; ich helfe gerne, wo ich kann. Über Anmerkungen und Ergänzungen bin ich auch dankbar.

Die offizielle Dokumentation für das Theme gibt es hier: https://just-the-docs.github.io/just-the-docs/

 

The EU needs more high-speed trains.

There is an EU petition going around to get the European Commission to put in place a legally binding act to establish a European high-speed train network, connecting EU capitals, as quickly as possible.

The link to the petition, as well as the site with more information, are in the pinned post.

These official EU petitions are actually meaningful, and are not your typical online petition, as they require confirmation of identity (e.g., through DigID). It is only open to residents of the EU.

Please consider signing it if you are a resident of the EU.

Obviously this initiative would only be part of the solution. What we really need are more regional trains throughout Europe, and better public transit for everyone.

Nevertheless, a trunk of high-speed train routes between capitals would go a long way towards building a viable alternative to flying and driving within Europe. Just as the Shinkansen (literally "new trunk line") do in Japan.

My point here is: don't let perfect be the enemy of good. Please sign and share the petition, and let's get the EU committed to trains.

Petition: https://eci.ec.europa.eu/035/public/#/screen/home

More information: https://www.connect-capitals-hsr.eu/

Jason of Not Just Bikes on YouTube

1
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by Vittelius@feddit.de to c/germany@feddit.de
 

I have set up a wiki on github pages and will copy the content from the old wiki over in the coming days. Currently I've only moved the faq page and even that is missing a lot of stuff (like most hyperlinks).

If you want to help feel free to jump in. The repo is on https://github.com/lemmygermany/wiki

PS: mods, if you give me your github user name I'll add you as site admins for the wiki

UPDATE: I think, I've transferred everything. There is still work to do. Most internal links are still broken, because they expect the structure on the backend to be the same and it's not. But that is something that can be changed in time. All the content should be there and that's the most important.

I've also fixed a typo in the domain name.

view more: ‹ prev next ›