Schon alleine die Tierundustrie wird mit 13 Milliarden jährlich subventioniert (Stand 2021).
Vegoon
Aber dass sowas so lange ungesehen bleibt ist eigentlich schon mit den aktuellen Kontrollen unmöglich.
https://tierschutz-skandale.de/ Passiert immer wieder, schau den Fall in Aschaffenburg an, Bayern hat nach dem "Bayern Ei" Skandal die "Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen" geschaffen. Die KBLV muss aber ihre Kontrollen bei den lokalen Tierärzten anmelden, die geben die Ankündigung entgegen den Regeln den Betrieben weiter. Solange Menschen die Industrie unterstützen haben die genug Geld und Einfluss um Kontrollen zu entgehen.
A section of the A24 was limited to 130 kmph for 20 years to reduce accidents. Because the reduction the speed limit was lifted early this year. Now there are 8% more accidents with injury and 42% more injured. Politicians call now to make it possible to limit the section again.
We ded
Most likely outcome (high confidence)
still letting this here: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aba7357
da merkt man schon ob man da jetzt 160 oder 130 fahren darf.
Bei einen Rückgang von 26,5% müsstest du 4 oder mehr Unfälle haben auf der Strecke dass du das merkst. Ich glaub nicht dass du den Rückgang selbst merkst aber in der Statistik sicher.
Ich habs im newsletter gesehen und überlege noch. Ich bin sehr datenschutzbewusst aber da hätte ich wenig Bedenken. Es könnte auch in jedem Shop wo ich was bestelle sich jemand aufschreiben wo ich wohne. ARIWA kennt mich eh und wenn eine weiter Privatperson Daten dadurch bekommt hätte ich auch keine Bedenken.
Wenn dir beides wichtig ist (wichteln und anonym sein) kannst du vielleicht an eine Packstation liefern lassen? Das versenden ist schwieriger, wäre vermutlich mindestens gegen die AGBs als Absenderadresse die ARIWA Adresse anzugeben.
Vielleicht wegen den "Die Echsenregierung will uns Insekten füttern!!1!" Schwurblern. Auf die Barcodeidioten sind ja auch einige eingegangen.
Aber zum Beispiel auf pflanzliche Milch kommt der volle Mehrwertsteuersatz da es nicht in die Kategorie Lebensmittel fällt. Das ist das Problem, eine Besserstellung der schädlichen Produkte. Der IPCC fordert auch seit Jahren dass diese Subvention umgelenkt wird auf pflanzliche Produkte.