Nein, der Wegfall der umweltschädlichen Subventionen ist auf EU Ebene seit 2022 beschlossen und wird bis 2030 umgesetzt.
Hier sind die wichtigsten Punkte aufgeführt: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20210701STO07544/eu-umweltpolitik-bis-2030-ein-systemischer-wandel
- Umweltschäden werden vorrangig betrachtet und an der Quelle behoben; die Kosten sollen zu Lasten des Verursachers gehen
- Förderung der Eindämmung des Klimawandels, um das Ziel der Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 zu verwirklichen und gleichzeitig einen gerechten Übergang sicherzustellen, bei dem niemand zurückgelassen wird
- Anpassung und Verringerung der Anfälligkeit der Umwelt, der Gesellschaft und aller Wirtschaftssektoren gegenüber dem Klimawandel
- Verfolgung des Null-Schadstoff-Ziels, auch in Bezug auf schädliche Chemikalien
- Fortschritte auf dem Weg zu einer Ökonomie des Wohlergehens, in der das Wachstum regenerativ ist
- Schutz, Erhalt und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt sowie Eindämmung und Umkehrung ihres Verlustes
- Verringerung der wichtigsten Umwelt- und Klimabelastungen im Zusammenhang mit Produktion und Verbrauch
- Verstärkung umweltfreundlicher Anreize und schrittweise Abschaffung umweltschädlicher Subventionen, insbesondere der Subventionen für fossile Brennstoffe
- Einsatz von Datentechnologien zur Unterstützung der Umweltpolitik, wobei die Transparenz und öffentliche Zugänglichkeit der Daten sicherzustellen sind
Die Kommission wird diese Ziele bis zum 31. März 2024 überprüfen.
Das ist das Konzept der Sendung, also nicht shitshow sondern dass für Fragen angerufen werden kann.
Ich bin eher optimistisch, zum einen weil es gut ist wenn es thematisiert wird in der Öffentlichkeit und auch weil das Publikum vom DLF eher selten ausfallend wird.