Turun

joined 2 years ago
[–] Turun@feddit.de 2 points 1 year ago (1 children)

Yes, those prototypes are the goal here.

[–] Turun@feddit.de 1 points 1 year ago (1 children)

You know how changing requirements is the bane of real™ production grade™ software?

In science requirements change all the time. You write some 50-100 lines to plot your results. You realize that the effect is not visible, so you go back to the lab, change 5 variables and run the test again. Some quick code changes and you see the effect. Perfect. Now you do the measurement as a function of temperature. You adapt your script, you indent the data processing code to turn your list of files into a list of characteristics parameters and adapt the plotting. You run the experiment for the three samples you have prepared and compare their plots. Some more experiments tuning and corresponding script tuning is required. You take the characteristic parameters that your code (grew to 200 lines now, but whatever) calculated and write a new script to take that array and plot it nicely.

Now someone wants to repeat the experiment 4 years later. The measurement equipment changed and the data format is slightly different. It's impossible to document the exact state of the hardware in your code anyway. They are actually interested in a different effect and want to plot that as well, but they need the effect/characteristics parameters that are shown by your code as a sanity check. They need to rewrite 125 of the 200 lines.

There never is a finished product that is worth maintaining long term. Everyone using the script has to understand the domain precisely anyway. Is it worth it to reuse the old code when you need to rewrite more than half of it anyway?

Don't get me wrong, code reuse does happen. But it's much more "oh, I wrote that three months ago somewhere else" ctrl-c ctrl-v. "Ok, now I need to change five lines in this function to adapt to the new thing I'm trying to do." It makes absolutely no sense to write that function in a abstracted way. Every time you use it the requirements changed and the abstraction is no longer valid anyway.

[–] Turun@feddit.de 4 points 1 year ago (1 children)

Right, and what force is acting on the child to make it deviate from a circular orbit into a spiral one?

[–] Turun@feddit.de 2 points 1 year ago* (last edited 1 year ago)

Ich würde hier unterscheiden zwischen Fahren und Stehen.

Der Platzverbrauch beim Fahren ist sicherlich höher, aber das sehe ich gar nicht mal so kritisch. Das Auto ist ja zum Fahren da und ist somit in dieser Zeit produktiv. Ich stimme dir auch zu, dass die Flächenberechnung da nicht so einfach und sauber ist.

Mir ging es im vorherigen Kommentar hauptsächlich ums stehen. Der ÖPNV steht nicht. Punkt. Das Auto steht zu 95% der Zeit. Klar, perfektes Parallelparken am Straßenrand kriegt man vielleicht unter 10m2 hin. Aber ein normaler Parkplatz? Neue Kleinwagen haben ein Minimum von ca 1.8mx3.9m (7m2) (https://de.automobiledimension.com/kleinwagen.php). Wenn man einen Kran hat und durchs Dach klettert. Realistisch muss man da 0.5m auf beiden Seiten fürs aussteigen und Spiegel hinzurechnen, 0.3 nach vorne, und ne halbe Straßenbreite nach hinten, weil Kran ist halt nicht. Sagen wir Mal 2m für die halbe Straße (das Auto kann also gerade so quer drauf stehen). Damit sind wir bei 2.8mx(3.9+0.3+2)m = 17.3m2 für einen Kleinwagen wir ihn der durchschnittliche Autofahrer parken wird.
Parkplätze müssen aber auch für größere Autos ausgelegt sein, also das ganze nochmal. Auto ca. 1.9mx4.9m. (https://de.automobiledimension.com/oberklassewagen.php) Seiten Abstand beidseitig 0.5m, vorne 0.3, hinten ganz sicher mehr als 0.54m. Mehr Auto braucht mehr Platz zum rangieren. Sagen wir Mal 0.55m. Wird in der Realität sicher mehr sein, man will ja nicht, dass der komplette weg versperrt ist, nur weil zwei stehende Autos die Heckklappe auf machen, aber sind wir Mal nett. Dann braucht dieses Auto auf einem vollen Parkplatz ganze (1.9 + 0.5 + 0.5)m x (4.9 + 0.3 + 2.5)m = 22.3m2. Andere Straßenteile des Parkplatzes noch nicht hinzugerechnet! Es ist absurd.

Das Argument "man kann auf einer Straße auch einen Wochenmarkt machen" halte ich für nicht gültig. Also als permanente Umwidmung gerne, aber man kann nicht ernsthaft Straßen nur zu 90% zählen, weil man ja die ganze Straße auch umwidmen könnte. Und zumindest bei Straßenbahnen sind die Schienen flach genug, dass das auch gehen würde. Schlägt nur keiner vor, weil ÖPNV für ein Straßenfest lahmzulegen einfach dumm ist. ÖPNV ist nützlich und unverzichtbar, Autos hingegen...

Und natürlich wird man weiterhin Straßen als Infrastruktur haben. Für Lieferungen, Notfälle, Busse und ich würde sogar sagen Taxis und der ein oder andere Privatgebrauch ist die Automobilität halt unschlagbar. Aber auf den Flächenverbrauch von Parkplätzen und die Luftverschmutzung durch Stau kann ich sehr gut verzichten.

Edit: hätte ich Mal bei deinem Artikel zuerst runter gescrollt und gelesen, lol. Über die genauen Werte kann man sich streiten und wie gesagt ich sehe den Flächenverbrauch beim fahren im allgemeinen als nicht so wichtig an. Im Berufsverkehr ist dieser Wert aber durchaus interessant. Wir alle hassen Stau und die die Graphik zeigt gut, warum Stau bei hoher Auslastung unvermeidbar ist: es ist einfach nicht genügend Platz um schneller zufahren.
Ich möchte außerdem hervorheben, dass genau in der Situation wo es wichtig ist, also in Zeiten hoher Auslastung, der ÖPNV pervers effizient wird. 20% Auslastung ist vermutlich ein guter Durchschnitt. Von 7-8 Uhr kommt man da aber locker auf 80%, je nach Streckenabschnitt.

[–] Turun@feddit.de 1 points 1 year ago

Fair enough, I'm not from the US and we did fine all things considered.

[–] Turun@feddit.de 5 points 1 year ago* (last edited 1 year ago) (2 children)

Mir Skalierung meine ich: wie viele Menschen kann man transportieren und wie viel Fläche braucht man für das Transportmittel, nachdem man bereits die person ans Ziel befördert hat?

Bei Autos bringt jede Person +10m^2 Flächenbedarf mit, eher 20 wenn man die Straßen auf Parkplätzen mitrechnet und eine Straße hat ziemliche schlechten Personendurchsatz. Mit der Fläche kann man in der Stadt sooo viel sinnvollere Sachen machen.
Fahrräder sind da schon um einiges besser, aber so ~2m2 sind auch da nötig. Sieht man an so manchem Bahnhof. Gefühlt gibt's da manchmal Quadratkilometer Fahrradstellplätze. Soweit ich weiß ist der Durchsatz von Fahrradwegen höher als von Straßen.
ÖPNV ist unschlagbar, da das Transportmittel an sich keinen Parkplatz am Zielort braucht. Busse für kleine Strecken, und ultimativ halt Schienenverkehr (Tram und Zug). Der Durchsatz von so einer Spur Schienen ist auch unschlagbar.

Deshalb ist langfristig im städtischen Gebieten ÖPNV die einzige Lösung. Fahrrad ist toll und um Meilen besser als Auto, aber wenn man richtig effizient Fläche nutzen will liegt der ÖPNV (und zu Fuß gehen) einfach an der Spitze.

Bezüglich Feinjustierung der Kapazität: Nachfrage lässt sich eigentlich extrem gut vorhersagen. Spontan reagieren ist da nicht nötig. Außerdem denke ich nicht, dass ein etwas leerer Zug irgendwie problematisch ist.

Edit: bezüglich Flugzeugen: ja, der Luftwiderstand steigt stark (quadratisch, nicht exponentiell) mit der Geschwindigkeit. Aber Flugzeuge sind leicht, schnell und aerodynamisch. Pro Personenkilometer hält sich der Energieverbrauch tatsächlich in Grenzen. Was ich aber sagen wollte ist, dass dieser Energieverbrauch immer CO2 Ausstoß mit sich ziehen wird! Elektrische Mobilität hingegen kann CO2 neutral (-ish, weil Baukosten) betrieben werden.

Edit2: du sprichst in deinem Kommentar noch ÖPNV im allgemeinen an. Fahrgemeinschaften würde ich da nicht dazuzählen, weil halt immer noch ein Auto am Ziel rum steht. Busse hingegen sind auch gut. Sie erweitern das Schienennetz um den letzten Kilometer, und in Sinne der Skalierbarkeit die ich hier meine schließen sie auch nicht viel schlechter als Züge ab.

[–] Turun@feddit.de 1 points 1 year ago

Who am I to judge, a beautiful tattoo is to die for ;)

[–] Turun@feddit.de 1 points 1 year ago

(mit unbeleuchteter Tastatur ging es).

Kann es ja auch. Nur das Zimmer kannste halt nicht damit vollständig ausleuchten.

[–] Turun@feddit.de -2 points 1 year ago (4 children)

Maybe because they are not sensible precautions?

Meet less people, wear a mask, wash your hands - please yes
Wash your keys, buy delivery but then put it in the oven (including packaging) - I won't stop you from having fun, but it was not exactly required to stay safe.

[–] Turun@feddit.de 2 points 1 year ago* (last edited 1 year ago) (2 children)

Jup, but that was only relevant on iOS, never for MacOS. Also the digital markets act will end even that.

For example you can make and receive calls on your computer instead of your phone when you are working on your PC. That is unmatched by any other ecosystem.

Edit: for the time and effort you need to put in to make it work. Yes, you can do it with anything. Linux and pine phone will for sure be capable - but no normal person will do that. Because it takes a ton of effort. Apple supports that out of the box and because everything is linked to a single ID it just works.

[–] Turun@feddit.de 9 points 1 year ago (6 children)

Ja durch die hohe Geschwindigkeit und das hohe Gewicht sind vom Energieverbrauch Züge nicht so gut wie man erwarten würde.

Aber: die aller meisten Strecken sind elektrifiziert und können/werden bereits elektrisch betrieben. CO2 technische schlägt das also schon Mal nicht zu Buche. (Flugzeuge hingegen werden auf absehbare Zeit weiterhin CO2 produzieren)

Und noch viel wichtiger: Züge sind das Verkehrsmittel, das am besten skaliert. Wenn man viele Menschen befördern will (zum Beispiel im Berufsverkehr) gibt es keine einzige Alternative, die wirklich an Züge (und Busse) ran kommt.

[–] Turun@feddit.de 15 points 1 year ago

I'd just like to point out that the "we haven't had sex in three months" one technically doesn't specify who did the deed. It could be her excuse for cheating, like "how was I supposed to get off?"

view more: ‹ prev next ›