Toe

joined 2 years ago
[–] Toe@feddit.de 5 points 2 years ago

Das die Infrastruktur angepasst werden muss, ist auch ein Ergebnis dieser Studie. Dieser Artikel verweist sicher auf die gleiche Studie. Die Schuldfrage ist hiervon aber unabhängig. Man muss sich den Verhältnissen angepasst verhalten.

[–] Toe@feddit.de 3 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (5 children)

Die größte Anzahl ist mit Abstand vom Auto verursacht. Das Fahrrad ohne Hilfsmotor steht jedoch bereits an zweite Stelle. (vor den schnelleren Krafträdern) DeStatis

[–] Toe@feddit.de 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (1 children)

Die Studie wurde von Versicherungen (GDV bzw. UDV) beauftragt.

Aus dieser Sicht würde ich in diesen Informationen einen neuen Markt erwarten. Das Risikoklasse in Orten mit für Radfahrer geöffneten Fußgängerzonen und schlechterer Infrastruktur als höher einstufen. Und Lobbyisten mit dem Argument "Unfallflucht" bzw Aufklärungsquote und Dunkelziffer auf eine Kennzeichenpflicht ansetzen.

Dieser Artikel , auch von NTV, verweist sicher auf die gleiche Studie. Brockmann ist bei der UDV.

[–] Toe@feddit.de 2 points 2 years ago (3 children)

Ich sehe es als logische Folge, wie es auch bei Kraftfahrzeugen vorkommt. Die überwiegende Nutzung bedeutet nicht ausschließlichr Nutzung. Der Verkehrsteilnehmer mit Hilfsmittel ist meist der stärkere.

Mit zunehmender Nutzung von Rädern nimmt auch die Anzahl dieser Vorkommnisse zu.

"Plötzlich" liegt im Auge des Betrachters. Ein langsamere Radfahrer könnte an diesen Gefahrenstellen eventuell noch reagieren. Wir können die Infrastruktur anpassen und die Gefahrenstellen minimieren. Alternativ an diesen Stellen die Geschwindigkeit reduzieren.

Ich denke wir werden ähnliche Nachrichten noch häufiger lesen.

[–] Toe@feddit.de 4 points 2 years ago (2 children)

Die 180k sind eine Zahl, die nach dem Berechnungen des Familienministeriums durch z. B. Freibeträge entstehen und betrifft nach Schätzungen ca. 60000 Familien. Das eigentlich zu versteuern Einkommen von dem gesprochen wurde sind 150k.

Die Kritik daran ist, dass bereits zwei Akademiker in Vollzeit in mittlerer Position das erreichen. Link Diese waren bei der Argumentation zur Einführung des Elterngeldes ausdrücklich Zielgruppe.

Wieso sprechen sowenig davon, ob das Elterngeldes als Maßnahme zu dem eigentlichen Ziel, "Mehr Kinder in den oberen Einkommens Klassen" und "Mehr Ausgewogenheit zwischen beiden Eltern, bei der Aufteilung der frühen Erziehungszeiten.", bisher erfolgreich war?

Mein Fazit ist gemischt.

[–] Toe@feddit.de 0 points 2 years ago (3 children)

Du hast vergessen, dass die Abgabe nur über lizenzierten Supermärkte oder Kiosks u. Produzenten erfolgen. Eigenproduktion darf nur für privaten oder nicht gewinnorientierten Vereinigungen erfolgen.

--

Naja, eine Anhebung des Mindestalter zum Alkoholkonsum um 2Jahre würde ich unterstützen.

Ein Verbot von Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit wäre auch gut. Was jedoch auf den Konsum auf der Straßen, Plätzen oder im ÖPVN,... meint. Die Glüheinbude, Kneipe, Restaurant, Weihnachtsmarkt, Bierzelt,... sollte nicht betroffen sein.

[–] Toe@feddit.de 0 points 2 years ago

Stimmt vor der Bundestagswahl haben alle Parteien damit geworben, für was und in welcher Priorität sie sich diese einsetzen werden.

Der Wähler hat dabei hoffentlich die Stimmen und Themen aller Parteien wahrgenommen und nicht nur auf die ihm pers. wichtigen Themen fokussiert.

Nach der Wahl wurde in Koalitionsverhandlungen ein Kompromiss an Zielen festgelegt, der nach den Verhältnisanteilen der versch. Parteien, in Vertretung ihrer Wähler, möglich war.

Zu diesem Zeitpunkt sollte der Wähler wissen, welche von ihm favorisierten Aspekte er in den nächsten Legislaturperiode NICHT erwarten kann.

Während der Umsetzung der Ziele beginnt nun die Schlammschlacht über Details.

Proteste der Bürger um auf eventuell unerwarteter Auswirkungen der konkreten Maßnahmen sollten genutzt werden. Allgemeine Proteste gegen Veränderung an sich sich jedoch wenig erfolgversprechend.

Dass die eine oder andere Fraktion wenig getan hat, die Mehrheit der Wähler diese trotzdem gewählt hat und ob der eine oder andere Kandidat einem passt oder nicht sind berechtigte Meinungen. Ist jedoch im Grunde nur ein Jammern darüber, dass viele andere es anders sehen. Sofern man die Demokratie im Land erhalten möchte, bleibt die Grundaussage, dass die anderen Fraktionen aus versch. Gründen nicht geschafft haben mehr Wähler für sich zu überzeugen und ihre Argumente, Art der Kommunikation oder Ziele verändern müssen.

Nebenbemerkung: Die letzten Jahre der CxU-Regierung hatte Koalitionspartner, die sich auch gut eingebracht hatten (Bsp: Aussetzung der Wehrpflicht). Bei gleichem Maß musste man aktuell von einer roten Regierung sprechen. Wie die Ergebnisse der beiden kürzlichen Landtagswahlen gezeigt hat, nimmt der Wähler hiervon Notiz. Das ist eine positive Nachricht in diesen Ergebnissen. Was der Wähler stattdessen angekreuzt hat, kann/sollte man kritisch sehen.

[–] Toe@feddit.de 3 points 2 years ago

Weil die die Statistik viele Menschen in Altersarmut zeigen wird und dies als Vorzeigeargument benutzt werden wird.

Zusätzlich werden viele Bürger in den nächsten Jahren feststellen, dass Rente in allen Fällen weniger bedeutet als vorher und unzufrieden sein. Der größte Teil von ihnen wird eine eigene Definition festlegen, was Altersarmut bedeutet und für populistische Parteien von irgendeinem Rand offen sein, die eine vermeintlich schnelle Lösung bieten. Die zerstörennden Seiteneffekte und andere hierdurch entstehenden Ungerechtigkeit wird erst später begriffen.

An der Problemursache und mangelnden Gegenmaßnahmen waren Schwarz-Gelb, Rot-Grün, Schwarz-Rot beteiligt. Meist mit einer sehr gut aufgestellten Opposition.

[–] Toe@feddit.de 1 points 2 years ago

Das widerspricht sich nicht.

In einer politischen Diskussion zum individuellen Beitrag der Einheiten, Vergleich dieser und eventuellem Einfordern von mehr Beitrag eines anderen sind die zwei genannten Kenngrößen sinnvoll. Der absolute Beitrag zeigt den Grad der Beteiligung und könnte auch zum Gesamtbedarf in Relation betrachtet werden. Das Verhältnis von Beitrag und Bedarf zeigt den Exporteur und Importeur.

(Natürlich bezogen auf das Ziel: Erreichen des größtmöglichen Anteil an erneuerbaren Energien in der Stromversorgung.)

[–] Toe@feddit.de 1 points 2 years ago (2 children)

Stimmt, die Industrie hat keine Relevanz beim Vergleich von Zubau. Von einer unterschiedlichen Bewertung von Ländern mit mehr oder weniger Industrie habe ich weder geschrieben, noch ausdrücken wollen.

Eigenständigkeit ist im Verbundsystem jedenfalls kein Ziel.

Doch, Eigenständigkeit bleibt definitiv ein Ziel in ein Verbundsystem. Es ist ein vertragliches Bündnis eigenständiger Einheiten. Jede teilnehmende Einheit trägt die Verantwortung innerhalb ihres Wirkungsbereiches und für den zugesichert Beitrag.
Andernfalls wäre es ein Verschmelzen, mit dem die Auflösung der einzelnen Einheiten mit Abgabe der Verantwortung und Hoheit. Es entsteht eine Einheit und ist kein Verbundsystem. (Stichwort: Föderalismus)

[–] Toe@feddit.de 1 points 2 years ago

Protokollpflicht per Video sämtlicher Kontakte mit Lobbyisten, anderen Politikern und in Ausübung der Rolle getätigten Kontakten/Gespräche käme an das Thema Chatkontrolle u. präventive Datenerfassung ran. Im Fall eines Untersuchungsausschuss werden diese als zusätzlich Informationsquelle genutzt. Nach 20 Jahren werden die Aufzeichnungen anonymisiert für Forschungszwecke freigegeben. Anonymisiert, mein keine Nennung des Namens beim Übertragung der Datenbank bzw der Files. (Nur die Funktion, z.B. Finanzminister oder Bundespräsident)

view more: ‹ prev next ›