Toe

joined 2 years ago
[–] Toe@feddit.de 2 points 2 years ago (4 children)

Die genannten 2 Stunden sind fast bereits im nahen Speckgürtel erreicht. Was hier einen Umkreis von 15-20km um die Stadt Mitte bedeutet.

Dann doch lieber das Fahrrad, anstatt der Bahnstrecke oder Strassenausbau einen guten Radweg, eine Auflage beim Arbeitgeber Duschen anzubieten. Das braucht inkl. Dusche weniger Zeit.

[–] Toe@feddit.de 4 points 2 years ago

Auch wenn Straßen hauptsächlich für individuellen, privaten Verkehr genutzt werden, sollten Straßen ebenfalls vom ÖPV bzw. ÖPVN genutzt werden.

Das Thema Maut für Fernstraßen ist leider vorerst nicht zu erwarten. Es wäre eine gute Lösung gewesen um dem Investitionsstau für die vielen Autobahnbrücken direkt an die Nutzer zu verrechnen.

[–] Toe@feddit.de -1 points 2 years ago (3 children)

Die Aussage ist einfach falsch! Jeder bekommt den gleichen Betrag pro Kilometer unabhängig vo der Forbewegungsart.

[–] Toe@feddit.de 7 points 2 years ago (1 children)

Das ist schon enttäuschend. Langsam gehen mir auch die Ideen für mehrheitsfähige Maßnahmen aus, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren.

Der Umstieg von einem eigenen Verkehrsmittel zum ÖPVN keinen direkten Zusammenhang mit der Dekarbonisierug des Verkehrssektors. Auch wenn ein Umstieg auf den ÖPVN in sehr vielen Fällen sinnvoll wäre.

49,-Ticket: Hat jemand wirklich daran geglaubt, dass innerhalb von 6 Monaten eine Verhaltensänderung der Menschen in Deutschland stattfindet und sich zusätzlich. In einer Statistik niederschlägt? Ich finde das naiv.

Wir sind verloren.

Das stimmt, wenn die Mehrheit politische Argumentation, wie die für das 49,-€ Ticket, unreflektiert glaubt und ihre Wahlentscheidung danach richtet.

Das Ticket hat den Kritikpunkt komplexer Tarifsysteme aufgenommen und dieses vereinfacht. Das halte ich für einen Erfolg! (Der jedoch einem Berufspendler wenig bringt.) Zusätzlich wurde indirekt der ÖPVN-Preis für viele Pendler gesenkt. Andere Kritikpunkte am ÖPVN wurden bisher nicht gelöst. Es zeigt nur, dass der Ticketpreis nicht das einzige Hindernis ist oder war auf den ÖPVN umzusteigen. Woher kommt die überzogene Erwartung?

[–] Toe@feddit.de 1 points 2 years ago

Habe Bürokratieabbau bisher immer anders betrachtet. /s

[–] Toe@feddit.de 2 points 2 years ago (1 children)

Die Frage ist nicht: “wie viel Medizin brauchen wir?”, die Frage ist: “wie viel Medizin wollen wir uns leisten?”, und vielleicht noch wichtiger: “wie wollen wir die Medizin verteilen?”.

Das ist eine Frage nach individuellen Werten basieren auf individuellen Erfahrungen und Lebensweisen. Die Antwort auf das "Wieviel wollen wir" bilden wir in DE über mehrere Stufen ab.

Je höher die Nummer der Stufe umso höher die Indiviualität und kleiner der Kreis der am der Solidarität beteiligen Personen. Mit niedrigerer Nummer der Stufe nimmt jedoch auch der potentielle Schaden durch Missbrauch zu.

  • (1) SGB V Kapitel 3 ab. (Gilt für alle Bürger.)
  • (2) Leistungskatalog der Krankenkasse (Gilt für alle Versicherten in dieser Krankenkasse.) Zusatzversicherungen sind hier ebenfalls dabei.
  • (3) Selbstzahler und Hilfe im größeren Familienkreis (Gilt für den indviduell gepflegen äußeren Familien und Freundeskreis)
  • (4) Selbstzahler (Privat) in engem Familienkreis und Einzelpersonen (Gilt für alle Familienmitglieder)

Der Schlüssel ist die Zielsetzung welche wir jeder Stufe zuschreiben damit eine Leistung dorf verortet wird.

Ich gebe hier mal eine für diese Bubble provokative und frei formuliert Zuordnung zum Abschuß frei:

  • (1) Für alle Bürger ist die medizinische Leistung notwendig, wenn ein Unterlassen das Leben des Menschen gefährdet und maßgeblich verkürzen wird oder dessen Beitrag zum diesem medizinischem Solidarsystem gefährdet, maßgeblich verkürzt oder reduziert. Diese Stufe stellt eine minimale Grundversorgung für Präventive und aktue Maßnahmen sicher.

  • (2) Für alle Versicherten dieser (selbst gewählten) Kankenkasse(n) ist die medizinische Leistung notwendig, wenn ein Unterlassen das im Versicherungsvertrag genannte abgesicherte Risiko eintreten würde. Diese Stufe schafft eine nach möglichst indiviueller Methode und Vorliebe gewählte Gesundheitsversorgung. Mit der Einschränkung, dass diese Methode und Vorliebe möglich ist und das empfundene Risiko von genügend Teilnehmern geteilt wird um ein Solidarsystem finanzieren zu können.

  • (3) Selbst gepflegte individuelle Beziehungen sichern gemeinsame Werte und gegenseitige freiwillige Hilfe. (Ich erwähne diese im Bezug auf das Gesundheitswesen, weil dieses hierdurch entlastet wird. Oft wird der möglichen präventive und akute Betrag eines jeden Einzelnen hierdurch in den Betrachtungen unterschlagen. )

  • (4) Selbst verantwortete individuell gepflegte Beziehungen innerhalb des engen Familienkreis sichern ebenfalls gegenseitige freiwillige Hilfe. Durch die Nähe wird oft von der Gesellschaft auch eine Verantwortung eingefordert, die einen zur Hilfe verpflichtet.
    (Ich erwähne diese im Bezug auf das Gesundheitswesen, weil dieses hierdurch entlastet wird. Oft wird der möglichen präventive und akute Betrag eines jeden Einzelnen hierdurch in den Betrachtungen unterschlagen. )

Zurück zu Deinem Beitrag im Bezug auf Wartezeiten für eine Therapie. Welche dieser Aussagen ist hier zu interpretiere? Viele Therapien sind nicht lebensnotwendig und müssten von der Allgemeinheit nicht finanziert werden. Die Terhapiens sind extrem wichtig und alle sollte notfalls auch höhere Beiträge als jetzt hierfür übernehmen.

[–] Toe@feddit.de 3 points 2 years ago

Abgebrochene Stege mit USB-C hatte ich wirklich noch nicht gehört und gehabt.

Mech. Stabilität bei einem direkten Vergleich der Standards (USB-C mit Lightning) muss man jedoch aufpassen, dass andere Effekte nicht vermischt werden. Aus einer größeren Anzahl unterschiedlicher Produzenten und Vertreibern resultiert auch unterschiedliche umgesetzte Qualität und nicht nur geringere Preise.

[–] Toe@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

War da nicht kürzlich etwas, dass Deutschland noch Zertifikate zurückmelden könnte und diese damit vom Markt genommen werden könnten? Das Wirtschaftsministerium es jedoch nicht mehr rechtzeitig umsetzen will? (werde mal hier in feddit.de danach suchen)

[–] Toe@feddit.de 1 points 2 years ago

Ist es das gleiche Produkt

Ich denke meist nicht, es sollte dennoch das besser zu dir passende sein. Zusätzlich hinterlässt du dein Werte-Feedback.

[–] Toe@feddit.de 2 points 2 years ago (2 children)

Ich stimme zu, hatte nur den Gedanken wedhalb wir meist vom kleinerrn Übel sprechen. Die Konsequenz für als geringstes Übel ist kompletter Verzicht. Was in vielen Fällen, ausser den Grundbedürfnissen, ja auch richtig wäre. Im aktuellen Bezug, nach der Feststellung der Notwendigkeit, ist das jedoch falsch.

Im Kontext zur Produktauswahl, fände ich die positive Formulierung besser. Wir Jammern schon zuviel in DE und die negative Formulierung suggeriert eine Hilflosigkeit und fördert Passivität.

Man muss sich das Produkt suchen oder selbst gestalten, dass am Besten zu seinen eigenen Werten passt.

[–] Toe@feddit.de 4 points 2 years ago

Das ist zwar nicht falsch, jedoch eine Ausrede.

view more: ‹ prev next ›