Alle, die sind doch in der Föderation :P
So tief stecke ich in dem Thema nicht drin, nur müsst ich dann wohl einiges am Netzwerk ändern und das ist im produktiven System nicht so geil.
Also wenn muss eher Klingonisch auf die liste.
Colle Idee, aber ich ignoriere einfach Beiträge, die so geschrieben sind.
Sollte das nicht gleich gut funktionieren wie mit IPv4?
Kann ich dir gerade gar nicht sagen ob man die pfSense Konfiguration einfach so exportieren kann. Wenn würde ich aber mit der IPv6 auch so verfahren wie mit der v4, eine öffentliche IP und den Rest intern Routen.
Die Konfiguration läuft eben nicht über ansible, sondern pfSense meinte ich damit. Aber wie schon mal erwähnt, das letzte mal als ich das eingestellt habe, gabs einfach massive Probleme bei vielen Clients.
Das ist nichts neues für mich: https://codeberg.org/Tealk/ansible_collection
nur hilft mir das nichts für IPv6, hier eine große übersicht über mein System: https://rollenspiel.monster/hardware_software/
Sollte eig. Problemlos beides können. Aber in nächster Zeit wollt ich mich mit dem Thema auch nicht mehr beschäftigen, nachdem ich wieder alles zurückgebaut hatte weiß ich jetzt nicht mehr wie das war 😅
Ich weiß leider nicht mehr genau, was alles auf Fehler gelaufen ist. Hatte aber einige Meldungen so, dass mir das zu viel Arbeit wurde, die IPv6 aktiv zu halten.
Gut, dass es nicht der Heilige Gral ist, sollte hoffentlich allen klar sein^^
Gut der pfSense müsste ich noch IPv6 beibringen, das ist aktuell deaktiviert und dann mal schauen. Das ist ja meine Firewall bei der ich alles Route bzw blockiere.