werden die Unzufriedenen Stück für Stück weiter nach rechts abwandern, weil sie da Sündenböcke angeboten bekommen.
Das ist doch längst passiert. Parteien rechts der Mitte kommen auf Bundes- und Landesebene überall (?) auf komfortable Mehrheiten. Wenn jetzt dazu bei "richtigen Linken" auch noch die Ampelparteien aufgrund bspw. der Abschiebepläne als rechts zählen, dann reden wir von quasi dem gesamten politischen Spektrum, das als rechts wahrgenommen wird.
Insofern ist für mich beim Kampf gegen die AfD essenziell, dass man auch diese Menge an Menschen in der politisch rechten Hälfte einbindet und mitnimmt. Dieser Kuchen wird am Ende nämlich entscheiden, welches Lager Erfolg haben wird: unseres oder das der AfD.
Dabei übersiehst du in meinen Augen allerdings, dass diese Millionen bereits heute mehrheitlich politisch "rechts" der Mitte sind. Mindestens jedenfalls bei dem angesprochenen Abschiebethema. Ich glaube hier nicht, dass Politiker die Meinung der Menschen vorgeben, sondern umgekehrt. Eines der Erfolgsrezepte der AfD ist ja, den Menschen vorzugaukeln, als einzige wirklich auf sie zu hören und sie nicht zu bevormunden. Wir brauchen uns nicht darüber unterhalten, dass das Bullshit ist. Aber ich denke, das zugrundeliegende Bedürfnis ist beim Wähler schon vorhanden. Daher sollten auch normale Parteien mehr darauf achten, dem Wähler klarzumachen, dass er gehört wird.
Aber wenn das bereits deine Meinung ist, wie willst du dann, sofern du das denn überhaupt willst, zusammen mit einem Unionswähler gegen die AfD marschieren? Für dich sind die ja dann bereits im anderen Lager angekommen. Und die Wahrheit ist doch, dass sie nicht plötzlich zu linken Wählern werden. Sie bleiben konservativ, so wie ein Linker links bleiben wird. Stand heute umgarnt ein Lager sie schamlos und offen, während das andere sie als Steigbügelhalter diffamiert. Warum ihnen es zusätzlich erschweren, die richtige Entscheidung zu treffen?
Wenn das denn passieren würde. Laut Artikel gibt es "Unions- und Ampel-Bashing", Scholz wird als "Abschiebekanzler" kritisiert. Mit ehrlichem Blick auf die Wahlumfragen: inwiefern will man damit die breite Gesellschaft ansprechen?