Ooops

joined 2 years ago
[–] Ooops@kbin.social 4 points 2 years ago

Please tell me the French also have their own more refined made-up backwards acronym for the warhead to compete with "BROACH"...

[–] Ooops@kbin.social 3 points 2 years ago (1 children)

Offiziell -wenn ich mich recht entsinne- irgendwas über 60, ca. die Hälfte davon nuklear betrieben. Was die anderen angeht, lass mich nur soviel sagen: Für das modernste Projekt aus der Reihe Diesel-elektrisch und für flachere Gewässer geeignet, war ein luftunabhängiger Antrieb, wie ihn andere Länder schon seit Jahrzehnten nutzen, nur mal für später angedacht. Und das gesamte Projekt wurde wegen massiver technischer Mängel schon vor 10 Jahren eingestellt. Dazu kommen dann nochmal 2 Dutzend noch älterer Diesel-Uboote, mit begrenzten Möglichkeiten überhaupt mal länger leise per Batteriestrom zu fahren.

Was den Unterschied (luftunabhängiger Antrieb) angeht, fand ich den weiter unter verlinkten Artikel zu deutschen Ubooten ganz amüsant. Und der ist auch schon mehr als 15 Jahre alt.

Also wie scheinbar überall: Ja, auf dem Papier hat Russland von allem viel. Was die Realität der Qualität oder auch nur Funktionsfähigkeit angeht... eher nicht so.

[–] Ooops@kbin.social 7 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (7 children)

No, nothing about that crap is "logical".

They are both the same cruise missile with a different paint-job, originally co-developed by a british and a french company and for quite some time only produced by a single multi-national company.

If anyone believes that production for either the british or french missile is completely done "in-house" instead of sourcing exactly the same components from exactly the same suppliers, I have a bridge to sell you...

That's just bullshit nationalism over which name your military is using for the same item.

Are we comparing to see which country send the best Leopard-2A4 next... Spoiler: they are also the same model with some instrument labels translated

[–] Ooops@kbin.social 1 points 2 years ago

Das war keine Aussicht, sondern die Grundbedingung dafür, dass elektrisch betriebene Uboote irgendwann nicht mehr relevant -weil nicht mehr bedeutend leiser- sind. Wann oder ob das jemals passieren wird, steht auf einem anderen Blatt.

[–] Ooops@kbin.social 2 points 2 years ago

Gar nicht. Das war der Punkt...

[–] Ooops@kbin.social 4 points 2 years ago (6 children)

Deutschland hat insgesamt 6.

[–] Ooops@kbin.social 7 points 2 years ago (6 children)

...bis es Fusionsreaktoren gibt, die keinerlei Kühlung brauchen. Denn das ganze Gepumpe dafür ist, was nukleargetriebene Boote lauter macht.

[–] Ooops@kbin.social 16 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Zusätzlich (weil nicht im Artikel erwähnt): Im Gegensatz zu der Exportversion 214 sind die deutschen 212A (und auch die älteren 206er, wenn ich mich recht erinnere) auch noch aus nicht magnetischem Material gebaut... Diese Technik wird gar nicht erst weitergegeben.

Wenn sich also jemand beschwert, dass Deutschland mit 20 Jahre alten U-Booten jetzt erstmal nur zwei neue bestellt: Das ist Jammern auf Höchstniveau.

[–] Ooops@kbin.social 16 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (17 children)

Die Finanzierung wurde Sommer 2021 beschlossen. Es wird ein Jahrzehnt dauern, bis das erste Schiff für Deutschland geliefert wird. Es gibt die Möglich weitere zu bestellen.

Das ist also quasi die Definition von "derzeit irrelevant". Die Bundeswehr hat jede Menge anderen Bedarf, dür den man das knapp ein Jahr später beschlossene Sondervermögen ausgeben kann (und sollte) als U-Boote, die man auch 2030 noch bestellen kann, ohne dass sich irgednwas am Zeitplan ändert. Die existierenden 212A gehören auch ganz nebenbei trotz 20 Jahre Alter immer noch zu den Besten weltweit. Norwegen bestellt direkt mehr, weil ihre -übrigens auch aus deutscher Produktion- mehr als 40 Jahre alt sind.

Man kann sich also auch nur um des Beschwerens willen beschweren...

PS: Dafür, dass sie direkt das erste Boot kriegen, baut Norwegen übrigens auch die gemeinsamen Einrichtungen zur Reparatur und Wartung.

[–] Ooops@kbin.social 6 points 2 years ago

Natürlich. Das war alles nur für die Familien. Der von der Regierung hingegen angebotene Kompromiss, die Grunderwerbssteuer gezielt nur für Familien zu senken war hingegen ganz übel. Dann doch lieber mit den Nazis zusammen wirklich etwas "für Familien" tun und die Steuer für alle senken...

[–] Ooops@kbin.social 44 points 2 years ago (19 children)

Das ist hier aber nicht passiert. Sie haben nicht zufällig mit der AfD abgestimmt, weil sie da ausnahmsweise übereingestimmt haben.

Die CDU hat ganz bewußt die Verhandlungen um einen Kompromiss mit den Regierungsparteien verweigert und aus eigener Initiative einen Antrag zur Abstimmung gebracht, der keinerlei Chancen hat, es sei denn die AfD macht mit.

Das ist nicht irgendein "zufällig der selben Meinung sein" sondern aktive und beabsichtigte Zusammenarbeit.

[–] Ooops@kbin.social 11 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Nichts enhalten. Das war keine Abstimmung über irgendeinen Vorschlag der (Minderheits-)Regierung. Das war ein gezielt und bewußt von der CDU eingereichter Antrag, der nur mit Stimmen der AfD Erfolg haben konnte und für den sie die stattdessen angebotenen Verhandlungen mit der Regierung um einen Kompromiss verweigert haben.

view more: ‹ prev next ›