Ooops

joined 2 years ago
[–] Ooops@kbin.social 17 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (1 children)

Also zusammengefasst: Wir können die jetzigen Leistungen nicht als Sachleistungen garantieren, weil dann müssten wir sie ja wirklich bezahlen und wir wissen alle, dass die aktuellen Beträge gar nicht für das ausreichen, was wir behaupten. Und in Deutschland ohne Entbehrungen überleben zu können, könnte Menschen animieren, tatsächlich auch in Deutschland leben zu wollen. Und das können wir nicht zulassen!

[–] Ooops@kbin.social -5 points 2 years ago (2 children)

Liest du eigentlich selber, was du da schreibst? Du möchtest keine Führung, sondern das gemacht wird, was du gern hättest. Und wenn die Entscheidung anders ausfällt als du willst, tust du so als gäbe es keine Führung, die das entschieden hat, um diese loszuwerden.

[–] Ooops@kbin.social 3 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (2 children)

Tja, leider sind wir es, die in der völlig verdehten Realität leben. Einer, die uns von den Medien vorgespielt wird. Das Problem mit den bekloppten Regelungen zur Geodatennutzung ist seit langem bekannt. Da haben sich schon vor mehr als 8 Jahren Menschen wegen Steuerverschwendung von einer halben Milliarde drüber aufgeregt.

Nur das erzählt dir halt niemand, weil die Märchen über angebliche Gründe der Regierung -und dazu hatte ja jeder mindestens 5 eigene Theorien- mehr Klicks bringen. Und wenn sie jetzt mit Fakten, die fast ein Jahrzehnt bekannt sind aber magischerweise in der Diskussion monatelang nie erwähnt wurden, konfrontriert werden, tun sie so, als wären ihre eigenen Phantasien über die "wahren Motive" der Regierung tatsächlich von der Regierung ausgegangen.

Wir, nicht Scholz, leben in der alternativen Scheindebatte und die meisten sind zu sehr damit beschäftigt, sich zu empören, um es zu merken.

[–] Ooops@kbin.social 2 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (2 children)

Beeindruckend mehr hirntote Propaganda...

Von welcher "unehrlichen Diskussion", von welchen "Ausreden" und von welcher "Ablenkungsdebatte" reden wir hier denn eigentlich?

Von dem Problem der Geodaten und den Unsummen, die die Bundeswehr für den Zugriff zahlen musste, dass seit Jahren bekannt ist und bewußt monatelang nie erwähnt wurde, um stattdessen Märchen von der Angst vor Russland zu erzählen und von geplanten Reichweitenbeschränkungen, GPS-Begrenzungen, "geo-fencing", zu komplizierter Technik für die Ukrainier und was einem sonst noch an Schwachsinn in den Sinn kam.

Die Regierung andererseits hat kommuniziert, dass sie die Möglichkeiten prüfe, hat dann einen Zeitrahmen für die Entscheidung genannt und jetzt entschieden, mit Begründung.

Die ganze Debatte, die angeblichen Ausreden und Ablenkungen und Irreführungen wurden einzig und allein von den exakt selben Leuten in Spiel gebracht, die sie jetzt nutzen um neue Märchen über Ausreden und Irreführungen der Regierung zu erzählen. Als wäre irgendeine der Geschichten in den letzten zwei Monaten tatsächlich von der Regierung gekommen und nicht in den Medien gehypter Müll von unbeteiligten aber lauten Politikern gewesen, die auch mal wichtig sein wollten. Und genau die geifern jetzt weiter.

Und alle Leute hier und in anderen Medien springen drauf an, genauso wie sie zwei Monate lang den Müll nachgeplappert haben und alle faktischen Einwände ignoriert haben. Wie die dummen Lemminge... jedes mal...

Und da soll sich noch jemand wundern, dass Demokratie nicht funktioniert.

[–] Ooops@kbin.social 1 points 2 years ago (1 children)

Und dem hab ich auch an keiner Stelle widersprochen. Ich habe ganz konkret gefragt: "Wieso sollte ein Nummernschloss so leicht zu knacken sein?"

Und deine Reaktion war, mir zu erzählen, dass ich Mathe nicht verstehen (als wäre 100000[Kombinationen]/(2[Mittelwert der benötigten Versuche]*4[Versuche pro Sekunde]6060) = x[Zeit in Stunden] höhere Mathematik).

Und überhaupt sei es bei billigen Schlössern so, das... Nee, das hatte ich nicht gefragt.

Also ja, Leute machen es Dieben zu einfach. Weil sie keine Schlösser verwenden. Oder billigen Müll. Du must nicht schnippisch werden und so tun als hätte ich das bezweifelt.

Ich wollte nur wissen, ob es einen tatsächlichen Unterschied bei Zahlenschlössern gibt, von dem ich nichts weiß und der diese für Gelegenheitsdiebe viel attaktiver macht als ein gleichwertiges Schloss mit Schlüssel.

[–] Ooops@kbin.social 6 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (4 children)

Nein, ich gehe davon aus, dass man im Durchschnitt die Hälfte durchprobieren muss. Deshalb hab ich das statistische Mittel ja erwähnt. Dass kann man sicherlich noch optimieren, wenn man davon ausgeht, dass Menschen gerne dumme Codes verwenden und z.B. erst die Kombinationen, die ein Datum darstellen, testet. Aber da sind wir dann auch wieder ganz weit von Gelegeneheitsdieben entfernt.

Und dein zweites Argument ist eigentlich dein erstes gegen billige Schlösser und hat nichts mit Zahlen vs. Schlüssel zu tun.

[–] Ooops@kbin.social 5 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Because that's the bullshit Manjaro promotes by giving pre-installed access to the arch user repository and pretending that they are just delaying arch updates by two weeks for additional stability checks.

That the whole concept of additional two weeks is bullshit if you don't do work in that time frame and just delay everything (even critical fixes) and AUR+outdated Arch is your ticket straight to dependency hell is what makes makes Manjaro bad.

That they then also managed to DDOS the AUR for everyone adds to their likability from the Arch perspective.

So in the end Manjaro is damaged Arch and Endeavour is an Arch-derivate. Which one is closer to Arch (technically it's Manjaro) is irrelevant, because one isn't even a properly working distribution.

[–] Ooops@kbin.social 6 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (7 children)

Wieso sollte ein Nummernschloss so leicht zu knacken sein? Mal eben mit der extra großen Zange durchschnipsen geht da eindeutig einfacher als mal eben die Kombinationen durchzuprobieren...

Als Referenz: Sagen wir jemand ist sehr geschickt und probiert 4 Kombinationen pro Sekunden durch, dann muss er immer noch diverse Minuten fummeln für das primitivste Schloss. Bei 5-Stellen sind es dann schon mehrere Stunden - hab das mal eben überschlagen... so ca. 3-4 Stunden im statistischen Mittel. Das ist nichts für Gelegenheitsdiebe, die das nur stehlen, weil man es ihnen so leicht gemacht hat.

Wenn du dich natürlich beschweren willst, dass Leute ihre Fahräder gar nicht oder nur ab- statt anschließen, wäre ich bei dir.

[–] Ooops@kbin.social 15 points 2 years ago

Wieso? Die flüchten selten aus dem Krankenwagen oder OP.

[–] Ooops@kbin.social 32 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (3 children)

Du wirst es nicht glauben aber diese Registrierung gibt es seit Jahrzehnten (mein erstes Rad als Schüler in den 80ern war schon entsprechend polizeilich registriert). Bringt halt nur nichts, wenn niemand Diebstähle auch nur annähernd verfolgt, weil's halt kein Auto ist.

Ich hab schon mal ein Fahhrad als gestohlen gemeldet, inklusive wann, wo, Täterbeschreibung und wo das Fahhrad jetzt häufiger unterwegs ist oder gar rumsteht... und nach Monaten kriegt man dann das lapidare Schreiben, dass das Verfahren ergebnislos eingestellt wurde. Aber hey... es war ja registriert, ich hätte wohl einfach hingehen und es zufällig "wiederfinden" sollen. Denn die Polizei macht ja eh nichts.

[–] Ooops@kbin.social 20 points 2 years ago

Schritt 1: erstmal anfangen überhaupt zu ermitteln.

Schritt 2: Müssen wir uns erst in 100 Jahren überlegen, wenn Schritt 1 so langsam umgesetzt wird.

view more: ‹ prev next ›