Ooops

joined 2 years ago
[–] Ooops@kbin.social 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Basic descriptions aren't necessary but helping in a lot of cases. And in some it's completely the same ("I want to roll an insight check" vs. "Do I believe his story?" - there's simply no describeable process making a difference).

Also players are different... I won't punish a guy playing a high int, high charisma character for not coming up with a logical or persuasive argument (and again "I want to talk to him to change his mind" vs. "I want to roll for persuasion" is all the same here), just as I don't punish a nerd playing a barbarian for not actually being able to lift a person one-armed.

But then I know my players and assume new additions are acting in good faith to their best ability and not just roll-playing because they want to have more time to focus on Candy Crush.

[–] Ooops@kbin.social 5 points 2 years ago

Define: People in the Donbas

Are we talking about Ukrainians living there or about Russian military in plain clothing being supplied by military trucks that accidently lose then re-find their plates with every border crossing with military good out of Russian stocks? 🤡

[–] Ooops@kbin.social 1 points 2 years ago

Bei den USA stimme ich dir zu, die haben schließlich eine entsprechend starke Exekutive.

Bei der EU seh ich das dann wieder anders. Da müssen in der Tat nur einzelne Mitglieder dagegen sein, um das als "Ausrede" zu benutzen.

[–] Ooops@kbin.social 2 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Only that it's not the governments falling to facism, but the voters. Manipulated by propaganda on a unheard-before level... via the web

It's not the rights getting somehow magically lost. It's a push by lobbyists wanting to have more control over their workers/clients/customers/whatever amd who pay millions on pushing false narratives and propaganda... via the web

Late-stage capitalism: Same, same...

But the web getting exploited to spread narratives and manipulating people on a scale never before possible is of course totally unrelated to the situation right now. 🤡

[–] Ooops@kbin.social 4 points 2 years ago (1 children)

Also lieber sicherheitshalber Entsorgung durch Verbrennen im Garten oder auf dem Balkon?

[–] Ooops@kbin.social 2 points 2 years ago (3 children)

Die Amis zeigen andererseits auch, dass es nicht geht. Auf nationaler Ebene ist da nach wie vor alles illegal. Und das zu ändern, würde genau die selben Schwierigkeiten mitbringen wie wir hier mit der EU haben (siehe z.B. die grundsätzliche UN Drogenpolitik, an die sich beide gesetzlich gebunden haben)

[–] Ooops@kbin.social 8 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (3 children)

Can you maybe add some actual legal details here? Because as far as I know cannabis is indeed illegal on the federal level in the US, too. Which is the whole point they try to change here.

Just like in a lot of US states, several EU countries have legalized it to the point where it's legal or at least decriminalized on the consumer level. But that doesn't do shit if production and sale aren't legal on a bigger level as it either breeds a criminal network in the background doing the logistics or just scattered local and private production often also cut of from the financial system completely as on that federal level cannabis is still illegal.

So the actual point here is legalization on der German federal level and also comply again with the bigger EU legal frameworks. To get rid of the black market and to get cannabis production and sale regularly taxed and controlled.

The difficulty is not some imaginary conservativism in Europe or Germany or misconceptions about the dangers of cannabis. It's simply not doable without bending and working around a lot of existing laws and regulations including even the UN's Commission on Narcotic Drugs.

For the same reason you might have some states where cannabis is legal for a decade and more that half of all states having it legalized in the meantime by now. But you are also still far away from actual legalization in your whole country and on the federal level as the US has also bound themselves to decades old UN and other agreements that categorically prohibit legalization.

That's also the whole reason it took that new Germqan government full two years for the first (and very restricted) draft of a law when what they wanted was full legalization. Not only are single conservative German states fighting tooth and nail against a German-wide legalization, but their plans were also constantly shut down by the EU as incompatible with EU law. And other countries in the EU aren't helpful either. Some went for their own and also very flawed way of just decriminalization and the ones open to legalization just watched for years now hoping Germany will do the work and solve the issue with the EU.

[–] Ooops@kbin.social 3 points 2 years ago

Ich weiß auch nicht, ob das als Schritt 2 so optimal ist. Aber ich seh das primär langfristig...

Wenn die Hardware bereits existiert hast du vielleicht einen Teil der Leute, die sie nur schlecht oder wenig nutzen (aber selbst die haben das Potenzial, sich bei anderen Kollegen nach und nach was abzuschauen oder aus kurzen Lehrgängen immer nur den einen Punkt mitzunehmen, der ihnen nützlch erscheint und den sie sich gerade merken können - die wirklichen sturen kann man auch nicht zwingen).

Wenn die Hardware nicht existiert, weil man erst die Lehrkräfte schulen muss, verbringen wir noch ein Jahrzehnt mit Berufsanfängern, die da vielleicht im Studium theoretisch was zu gehört haben aber dann im Job doch wieder alles mit Folien und Kopiervorlagen vorbereiten, weil das halt ist, was zur Verfügung steht. Und seien wir mal realistisch... in vielen Fächern ist dieses Unterrichtsmaterial, das Lehrer sich in den ersten Berufsjahren zusammenstellen, die Basis für viele Jahrzehnte Unterricht mit nur noch graduellen Anpassungen und Aktualisierungen.

Kurzum: Wir können Lehrern die Informationen an die Hand geben, digitale Medien sinnvoll zu nutzen. Aber wenn die, die neu nachrücken und tatsächlich von vorn herein damit ausgebildet wurden, dann keine (egal wie schlecht genutzten) minimalen Strukturen vorfinden, versandet die ganze Theorie schnell wieder.

[–] Ooops@kbin.social 2 points 2 years ago

@MargotRobbie
@hh93

Fine... Why should I ever be able to just enjoy shallow entertainment as such? Guess I have to rewatch the movie at least another time to look for details I might have missed because I'm not properly sensitized like a good morally uncorrupted Algerian.

[–] Ooops@kbin.social 5 points 2 years ago (2 children)

Das war aber nicht deine ursprüngliche Frage. Du hast gefragt, wie man auf eine Tablett arbeitet. Und der Grundgedanke ist erstmal, genauso wie auf jedem anderen Schreibgerät.

Die Verbesserung kommt dann erst im zweiten Schritt, denn das Tablett kann auch die sperrige Kreidetafel vorne ersetzen... und die Photokopien, die Overhead-Projektor Folien, diverse unterschiedliche Hefte. Netzwerke ersetzen (und erleichtern) das Vorzeigen von Hausaufgaben, Arbeitshefte müssen nicht mehr stapelweise eingesammelt und korrigiert zurückgegeben werden. Vorallem braucht es keine extra Kopien für die Schulunterlagen und Lehrer müssen nicht mehr (und nur zu ausgewählten Zeitpunkten und ohne jede Transparenz) Noten ist Listen eintragen, die dann auf dem Zeugnis landen.

Und das ist alles Kleinkram ohne elementar etwas zu ändern. Das ist tatsächlich nur Streamlining existierender Prozesse (die ja nicht unbedingt per Definition schlecht sein müssen).

Und da setzt halt mein Problem mit dem Artikel an: Wir sind nicht mal an dem Punkt, wo auch nur die nahelegendsten Prozesse digitalisiert sind und sehr weit entfernt von tatsächlicher Anpassung dieser Prozesse an oder Entwicklung von völlig neue Möglichkeiten.

Und trotzdem jammert da schon wieder jemand über die bösen Displays... wahrscheinlich basierend auf "Studien", die teilweise auf Zeiten zurückgehen als Bildschirm noch Gameboy meinte. Und redet völlig undifferenziert von den schädlichen Einflüssen der Digitalisierung auf Kinder. Und wir wissen in der Tat, dass es undifferenziert ist, eben weil die Digitalisierung vielerorts noch nicht annähernd so weit ist auch nur den selben Stoff auf Papier oder dem Display anzubieten.

In so fern: Klar, Kindern einen echten Arbeitsrechner an die Hand geben ist nochmal was ganz anderes. Aber das einfache Tablett kann die klassischen Komponenten des Unterrichts in den letzten mehr als hundert Jahren (von der eigenen Tafel bis zum Heft) bereits ersetzen, kann ebenso lang bestehende Prozesse vereinfachen/verbessern. Das als Spielzeug abzutun, weil Spielehersteller den Merkt erkannt haben, während Pädagogen noch vom Schaden schwafeln, den man den Kindern antut, wenn sie kein echtes Papier mehr in Händen halten, ist halt engstirnig.

Haben Leute auch gegen die Einführung von Schulheften statt Schieferntafeln lamentiert, weil es auf Papier so viele böse gedruckte Nachrichten gab, die nicht für Kinder geeignet waren? Oder verwechseln wir hier (mancher gar aus ideologischen Gründen) das Medium mit dem Inhalt, nur damit wir den Inhalt nicht für ein neues Medium aufarbeiten müssen?

[–] Ooops@kbin.social 2 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Das ist das größte Problem. Ich bin gundsätzlich nicht eingeloggt und Cookies (außer für ausgewählte Seiten) werden beim Beenden gelöscht.

Also muss ich davon ausgehen, dass das inzwischen der Youtube-Normalzustand ohne Personalisierung ist.

[–] Ooops@kbin.social 4 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (2 children)

Persönlich kann ich sogar ganz Youtube nicht mehr ernst nehmen, wenn ich zu jeder Zeit gefühlt mehrere maximal 48 Stunden alte "Wie AfD Politiker X heute wieder die gesamte korrupte Regierung zerlegt"-Videos auf der ersten Seite habe...

(Selbsttest meiner These: "Martin Hess legt die Ampel lahm!", "AfD lässt FDP auflaufen!" und "Eine Schande: Kranke leiden lassen, um AfD zu bekämpfen?" sind unter den ersten 10 Vorschlägen (zusätzlich zu 2 Referenzen zum Höcke Sommerinterview)... Also wohl definitiv nicht nur gefühlt eine Horrorshow. Ich würde allerdings auch nie auf die Idee kommen, die Kommentare auch nur eines Blickes zu würdigen.)

view more: ‹ prev next ›