Aber das ist doch genau die Mogelpackung, die man versucht durchzudrücken, oder? “nicht-leitungsgebunder Wasserstoff” heißt doch, man kann die H2-ready-Gasheizung einfach bis 2045 weiterbetreiben, solange es möglich ist, einen lokalen H2-Tank anzuschließen und diesen zu befüllen. Soweit ich es überblicke, besteht also keine Pflicht, ab 20XX die 65% damit zu befüllen, sondern es reicht, einfach ein “H2-ready”-Sticker draufzulegen und gut ist.
Da würde ich jetzt mal den Gesetzentwurf abwarten. Aber so wie ich das verstehe, musst du dann eben direkt eine Gasheizung einbauen, die "nicht-leitungsgebundenen Wasserstoff" verwendet, also du musst den Gastank auch tatsächlich hinstellen, anschließen und befüllen und nicht nur die Möglichkeit dazu haben.
Mit der steigenden Attraktivität von Wärmepumpen hast du natürlich vollkommen Recht. Allerdings versucht man jetzt eben zweigleisig zu fahren (mit den 65%-Gasheizungen), wo wir in ein paar Jahren wieder die Diskussion haben werden, dass diese ausgebaut werden müssen und es ach so teuer ist. Statt jetzt einmal in den sauren Apfel zu beißen und zu sagen, wir lassen nur noch Wärmepumpen zu, es gibt aber XX Prozent Förderung (so wie das Gesetz ursprünglich geplant war), wird das Problem des Heizens auf die Kommunen abgewälzt (Wärmeplanung) und zum Anderen das Kostenthema für die Umrüstung einfach Jahre nach hinten geschoben, wo die Zeit bis zur Klimaneutralität noch kürzer und radikaler wird.
Finde ich tatsächlich gut, dass man den Leuten die Wahl gibt, auch wenn die Wahl in ein paar Jahren möglicherweise eindeutig ist. Die Leute sind von der Wärmepumpe bisher nicht überzeugt, weil sie in Anschaffung sau teuer ist, im Betrieb momentan auch noch teurer als Gas ist, wenn du nicht ne Jahresarbeitszahl von 3 schaffst und die ist für alte Bestandsbauten ohne (teure) Sanierungen häufig nicht drin. Ein Grund, warum sich Leute momentan so an Gas klammern, ist ja, dass sie das Gefühl haben, dass ihnen was weggenommen wird, was gut funktioniert und was aufgezwungen wird, was nur Nachteile hat.
Wenn du, via Wärmeplan, als Alternative zur Wärmepumpe Fern/Nahwärme und eben grün betriebene Gasheizungen stellst, dann fühlen die Leute sich freier in ihrer Entscheidung. Wenn es dann zu wenig grünes Gas gibt, wird das entsprechend teuer sein und die Leute sich halt für Wärmepumpe oder Fern/Nahwärme entscheiden. Ist doch ok?
Was hat die Schuldenregel mit den Sozialabgaben zu tun? Das sind doch unterschiedliche Töpfe?