DrunkenPirate

joined 1 year ago
[–] DrunkenPirate@feddit.org 1 points 3 minutes ago

Alleine der Bedarf in der Industrie an sauberen/ grünen Wasserstoff ist groß. Dazu noch Luftfahrt und Schiffsverkehr. Da macht Straßenmobilität und Heizung einfach keinen Sinn.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 1 points 5 hours ago

In der EU werden viele leben und der Türkei

mit denen die Rentenversicherung einen entsprechenden Datenaustausch vereinbart hat, wie etwa Österreich, Spanien, Italien oder Australien.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 7 points 5 hours ago

Dieser „Reisen bildet“ Anspruch ist extrem pauschal und genau das, wogegen der Autor anschreibt.

„Reisen bildet“ kommt auch aus der Romantik - die humanitäre Bildungsreise des Großbürgertums. Goethe, Schiller, Haydn und andere haben es vorgemacht. Wir Normalis eifern dem jetzt nach, können es uns inzwischen leisten.

„Reisen bildet“ ist genau so ein Selbstbildding, in dem sich heute alle Jugendlichen nach der Schule sehen. Dann wird der Rucksack aufgeschnallt und über Thailand, Peru oder Bali hergefallen, um Party zu machen. Alle seeehr individuell tätowiert und doch durch die Bank gleich. Das Ergebnis ist Overtourism und Touristenhass in den Ländern.

„Reisen bildet“ hängt davon ab, ob sich der Reisende auf das Land und Kultur einlässt. Das geht kaum beim All-inklusive, Pauschalurlaub, Cluburlaub und Kreuzfahrten.

Im Großen und Ganzen stimme ich dir natürlich zu. Reisen öffnet die Augen und vielen Menschen würden Eindrücke von anderen Kulturen gut tun.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 8 points 8 hours ago

Guter Artikel. Denke das Buch hole ich mir. Und es deckt sich mit meinen Erfahrungen - beim Reisen geht es in erster Linie um sich selbst bzw sein Selbstbild gegenüber anderen. Inzwischen ist es mit den Selfie- und Instareporten ja augenscheinlich.

"Weil niemand fragt, wie es auf Balkonien war. Da wird immer schon vorausgesetzt, dass man Urlaub macht, um anderen davon zu erzählen. Was für ein Stress, meine Güte!"

Meine besten Reiseerlebnisse waren die, bei denen ich die Welt nicht durch die Fotolinse gesehen habe und nicht ständig auf Motivsuche absuchte, sondern einfach da war und das Umfeld erlebte.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 1 points 1 day ago

Fleur de Sel ist echt gut. Kaffee finde ich aber auch sehr lecker

[–] DrunkenPirate@feddit.org 2 points 1 day ago

Sind doch alle 50% über dem Durchschnittseinkommen, oder?

 

Mal ein Blick über den Ozean. Dort belasten Data Centers für heissen AI Shit das Stromnetz/ -kapazitäten und sorgen für saftige Stromrechnungen.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 0 points 2 days ago

Ich zitiere mal den Thread auf den ich geantwortet habe:

weil man überwiegend die reichen Kinder aus Altnazidynastien durchfinanzieren muss?

Aber wenn man sich nur Details rauspickt und auf diese antwortet, läuft ein Gespräch schnell aneinander vorbei. So wie unseres.

[–] DrunkenPirate@feddit.org -5 points 2 days ago (3 children)

Willst du mir echt erzählen, dass Chinesen Nazis sind?

[–] DrunkenPirate@feddit.org 4 points 2 days ago

Vor allem wann. Es gibt ja eine biologische Uhr.

Und eine nervliche noch dazu (mit 60 will man kein 3 jähriges Kind mehr versorgen müssen)

[–] DrunkenPirate@feddit.org -5 points 2 days ago (5 children)
[–] DrunkenPirate@feddit.org 7 points 3 days ago (7 children)

Eher nicht. Der Trend durchzieht sich durch alle Länder. Sogar in Ägypten und Tunesien ist das zu beobachten. Und auch in China vermute ich wenig Altnazis.

 

Der "Boomer-Soli" ist eine Sonderabgabe auf alle Alterseinkünfte ab einer gewissen Höhe. Die Idee: Wer im Alter hohe Einkommen hat, soll einen kleinen Teil davon an ärmere Rentner abgeben. Dabei soll nach Informationen des Spiegels ein Freibetrag von 1.048 Euro monatlich auf alle Alterseinkünfte gelten.

DIW Originalartikel: https://www.diw.de/de/diw_01.c.967996.de/boomer-soli____kann_deutsches_rentensystem_stabilisieren.html

Archive Zeitartikel: https://archive.ph/fNs8e

32
submitted 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) by DrunkenPirate@feddit.org to c/dach@feddit.org
 

Interessant für mich:

  • Trotz großem Zuwachs bei Kindererziehung und -betreuung gibt‘s weiterhin viel Bedarf/ eine größere Lücke.
  • IT brummt
  • Logistik läuft gut
  • Altenpflege legt zu und sucht weiterhin
  • Handwerk kackt ab, da entsteht eine große Lücke
  • Bauen bleibt weiterhin teuer und wird immer teurer, weil kaum Handwerker
  • Es gibt scheinbar eine Reihenfolgw Helfer > Fachkraft > Spezialist > Experte. Noch nie davon gehört

Meine Tipps je nach Alter:

  • Handwerkausbildung und BWL dazu und den dicken Reibach mit eigenem Betrieb machen
  • Viele Youtube DIY Videos schauen und selbst reparieren lernen

Hier der Link zur Originalstudie https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2025/IW-Report_2025-IW-Arbeitsmarktfortschreibung-bis-2028.pdf (Jetzt link von 2025 Studie)

Zusammenfassung von Perplexity:

In der aktuellen Top-30-Liste der Engpassberufe mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland (Prognose 2026, basierend auf dem IW-Report) sind folgende Berufe aufgeführt:

  • Verkauf (z.B. Einzelhandel, Kassierer)
  • Kinderbetreuung und -erziehung
  • Sozialarbeit, Sozialpädagogik
  • Altenpflege
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Bauelektrik
  • Informatik
  • Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
  • Medizinische Fachangestellte
  • Bauplanung, Bauüberwachung
  • Physiotherapie
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Elektrische Betriebstechnik
  • Berufskraftfahrer:innen (Güterverkehr/Lkw)
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Holz-, Möbel-, Innenausbau
  • Elektrotechnik
  • Lagerwirtschaft
  • Steuerberatung
  • Buchhaltung
  • Maurerhandwerk
  • Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau
  • Softwareentwicklung
  • Maler-, Lackierer
  • Metallbau
  • Mechatronik
  • Maschinenbau, Betriebstechnik
  • Dachdecker
  • Aufsicht Bauplanung, Bauüberwachung, Architektur
  • Verkauf von Fleischwaren

Diese Liste zeigt, dass besonders viele Berufe aus dem Gesundheitswesen, der Kinderbetreuung, dem Handwerk, der Technik und der IT betroffen sind.

 

Jetzt haben wir es Schwarz auf Weiss! Ertappt. Die Netzbetreiber verbaseln die Energiewende und machen sich dabei noch die Taschen voll. Halbstaatliche Monopolisten halt.

Im Jahr 2023 lag die durchschnittliche Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital bei 20,2 Prozent. Dies ergab eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). […] Sie verzeichnen damit übermäßig hohe Gewinnmargen trotz ihres monopolistischen und damit risikoarmem Geschäftsmodells, das eigentlich strenger Regulierung unterliegt, wie es vom bne heißt.

In Österreich ist der Entwurf für eine Reform der PV-Gesetze veröffentlicht worden: Es sollen tatsächlich die PV-Betreiber eine Gebühr zum Netzausbau bezahlen.

In Deutschland droht das auch. Gibt’s dann noch mehr Geld für die Verteilnetzbetreiber. Unglaublich.

33
submitted 1 month ago* (last edited 4 weeks ago) by DrunkenPirate@feddit.org to c/dach@feddit.org
 

Sehr interessante Einsichten in die Welt und Probleme von Super-Reichen. Und für mich auch die Erklärung, warum alle immer Mittelschicht sein wollen, sowohl die Armen als auch die Wohlhabenden: Es geht um die soziale Teilhabe. Der Mensch ist ein Rudeltier. Ist er zu Reich oder zu Arm, dann ist er nicht mehr in der Gruppe. Das macht krank. Die bestee Erklärung, für viele Fragen, die ich dazu hatte.

https://archive.ph/pPVhL

Kinder aus Familien mit jährlichen Haushaltseinkommen von mehr als fünf Millionen Dollar entwickelten dreimal so häufig Suchterkrankungen wie jene aus Mittelschichtsfamilien.

Die Traumata, die Kinder von Superreichen mit sich tragen, seien vergleichbar mit den Traumata, die man bei den Ärmsten vorfindet, sagt Gerber: "Am unteren sozioökonomischen Ende ist es häufig die alleinerziehende Mutter, die mehrere Jobs hat, um über die Runden zu kommen, und abends zu müde ist, um aufmerksam mit ihren Kindern zu sein. Ähnliche Muster von emotionaler Vernachlässigung sehen wir bei Superreichen, wenn auch aus anderen Gründen: Die Kinder werden früh auf teure Internate geschickt oder wachsen in einem von Mauern abgeschirmten Haus mit 30 Zimmern und wechselnden Nannys und Hausangestellten auf."

Einer aktuellen Studie des Ökonomen Mikkel Bennedsen zufolge liegt die Grenze heute bei 200.000 Dollar. Ab dem Punkt, an dem man gar nicht mehr arbeiten muss und nur von Zinsen leben kann – circa fünf Millionen Euro Vermögen –, sinkt die Glückskurve seiner Erfahrung nach dann rapide, sagt Gerber.

Was alle seine Patienten verbinde, seien Einsamkeit und Misstrauen gegenüber anderen, sagt Gerber. "Ich fühle mich nicht verstanden, ich fühle mich nicht verbunden mit der Welt.

Was lerne ich für mich daraus? Folgendes:

  • Bedingungsloses Grundeinkommen, was ich gut finde und finanziell unterstütze, sollte in einer Höhe sein, die Arbeiten gehen nicht ersetzen kann.
  • Arbeiten ist nicht nur Geld ranschaffen, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe, Gemeinschaft und somit Sinn
  • Nimm dir Zeit für die Kinder und Frau
  • Lass den Kindern, die Möglichkeit etwas eigenes zu schaffen/ leisten/ aufzubauen/ zu erreichen
  • Die deutsche Eigenart, Reichtum zu verschleiern, ist weise
  • Reich ist erst, wer mehr als 5 Millionen hat
  • Ab einer gewissen Menge hat Geld die Eigenheit, den Charakter und Geist des Besitzers zu ändern - ähnlich Drogensüchtiger
  • Arme und Reiche haben seelisch und geistig mehr gemein, als ich dachte. Der einzige Unterschied ist der Kontostand und die daraus resultierenden Aktivitäten. Ansonsten ziemlich gleich.
  • Ich bin froh, nicht reich zu sein.
 

Musk kritisiert Trump‘s Pläne für Superverschuldung und will neue Partei gründen. Irgendwie erinnert mich das an die Geburtsstunde der AfD. Auf jeden Fall wird es unterhaltsam werden.

Ich hole schon mal Popcorn.

 

Die größten Zuwächse an Superreichen erwarten demnach die Vereinigten Arabischen Emirate (+9800 Millionäre) und die USA (+7500).

ROFL. Ich habe mir die Studie noch nicht durchgelesen und vermute, nur die „Klein-Reichen“ bis so 30 Mill. ziehen nach Dubai. Angelockt durch Influencer.

Edit: Ich lag richtig. High-net-worth ist zwischen 1-5 Mill Vermögen. https://www.henleyglobal.com/publications/henley-private-wealth-migration-report-2024/uae-strategic-haven-high-net-worth-families

Bis die dann irgendwann feststellen, dass die achso Reichen in Dubai dann eine Luftnummer mit Null Einfluss sind. Probleme mit dem Staat lassen sich da nicht mehr freikaufen bzw mit Geld/Anwälten lösen.

Ich habe so Stories aufgeschnappt wie, dass die Herrscherfamilien dort drüben sich einen Fluss in den neugebaute Formel 1 Parcours bauen ließen. Weil sie das Rennen von ihrer Yacht aus anschauen wollten.

Oder das dort Maseratis etc an einer Straßenecke versanden, weil Prinz XY keinen Bock mehr auf die Kiste hatte. Anfassen, geschweige denn Klauen ist Tabu.

Sollen die Reichen mal ruhig da runter. Viel Spaß.

5
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by DrunkenPirate@feddit.org to c/finanzen@feddit.org
 

Ganz interessante Auflistung von der Wohlstandsentwicklung der letzten 15 Jahre.

Mir fällt auf:

  • der Immobilienwertboost der letzten Jahre hat viele Mittelschichtler-Hausbesitzer wohlhabender gemacht. Sichtbar in dem stärken Zuwachs des Medians +160% verglichen mit dem Mittelwert +90% (s.17)
  • Aber Aktien haben trotzdem in dem Zeitraum besser performt und mehr Wohlstand erzeugt, Asiatische am meisten, dann Amerikanische (s.12) Besser die Finger vom Dachs lassen.
  • Der Aufstieg über 1 Mill. Vermögen ist in Europa sehr schwer und fast nur als Unternehmer möglich, da hier progressiv besteuert wird. Untere Einkommen werden unterstützt und sind daher weniger als in anderen Regionen (s.23)
  • Boomregionen in Europa sind die osteuropäischen Länder. Polen wurde auch im Economist als Boomcountry genannt. Kennt da jemand nen guten ETF?
  • Man sieht an den Zahlen, warum Erdogan weiterhin viel Rückhalt in der Bevölkerung genießt. Er hat für Wohlstand gesorgt. Putin auch. (S.9) Gut die Inflation wäre noch rauszurechnen.

Achtung: Die Zahlen sind nicht um Inflation reduziert und enthalten keine staatlichen Pensionsansprüche, die in Europa üblich sind. Etf-Pensionen wie in den USA allerdings schon.

  • Inflation 2008 bis 2023 in DE liegt bei 30%
 

Ich finde gut, dass jetzt nach und nach die Coronajahre aufgearbeitet wurden. Leider nicht durch die Politik, sondern durch verschiedene andere Akteure. Es gibt da sicher einiges zu lernen für mögliche spätere Krisensituationen.

In dem Artikel fand ich sehr interessant, wie die Frau sich durch die Gesellschaft und Politik unter Druck gesetzt fühlte sich zu impfen. Und es schließlich machte, obwohl sie ein schlechtes Gefühl dabei hatte aufgrund der schlechten Informationslage.

Wir hatten damals eine ähnliche Situation mit unseren Kindern. Wir haben sie nicht geimpft, obwohl alle ständig auf uns eingeredet haben. Selbst die StiKo hatte ja keine Impfempfehlung gegeben. Wir haben es keinem erzählt, selbst in der Familie, da es für Zwischentöne keinen Raum gab. Wurde man dann schnell als Schwurbler abgestempelt.

69
submitted 7 months ago* (last edited 7 months ago) by DrunkenPirate@feddit.org to c/dach@feddit.org
 

Was für ein f.. ist das. Was haben die da für einen Sch.. fabriziert. Nennen das Jugendschutz und es hilft echt Nullkommanull. Diese verdammten Techkonzerne gehören alle zerschlagen, weil sie drei Generationen Jugendliche in die Onlinesucht führen.

Es müssen inzwischen sogar Fussbodenmarkierungen an Ampeln angebracht werden, damit Jugendliche mitbekommen, dass die Ampel Rot ist! Die glotzen beim Gehen nämlich runter aufs Handy und nicht auf die Straße und den Verkehr. Kenne da ne Kreuzung bei der die Straßenbahn im Jahrestakt einen Smombie überfährt. Warum machen wir das mit? Fck die Techkonzerne.

Heute Morgen festgestellt, dass meine Tochter die Screen Time austrickst. Obwohl ich die mehrfach optimiert und verbessert habe. Neuster Weg: Die Uhrzeit umstellen. Wtf. Stellt euch mal bei der Coronawarnapp hätte man die Uhrzeit umstellen können zum Austricksen. Oder eine Geschäftssoftware zb Arbeitszeiterfassung lässt sich mit Uhrzeit umstellen austricksen. Was da los wäre. Aber bei Kindern und Jugendlichen, da kümmert es keinen. Da wird auf Eigenverantwortung verwiesen. Diese verdammte [Kraftausdruck hier]

Und ich habe schon noch Ahnung von Technik. Habe ne IP-Sperre im Router für Tiktok, habe ein eigenes VLan für die Kinder mit Zeitschaltung, habe ne zusätzlichen Content- und Zeitkontrolle durch Firawalla und natürlich Screen Time von iOS. Und es reicht doch nicht. Weil irgendwo immer ne Lücke ist. Apple und Google wollen es einfach nicht. Ich möchte nicht wissen, wie hilflos und ahnungslos andere Eltern sind. Bekommen das Ausmaß wahrscheinlich gar nicht mit.

So, jetzt steht die Diskussion mit meiner videosüchtigen Tochter an. 2-3 Stunden Bingewatching von Tiktok/YT pro Tag. Entgegen Abmachung und Screen Time Einstellung. Whatsapp Nachrichten um 4 Uhr früh, obwohl das Handy nicht im Zimmer liegen soll.

Kalter Entzug die nächsten Wochen. Das wird laut. Und da muss ich auch konsequent Kontrollieren. Habe ich leider schleifen lassen.

Sie sitzt jetzt da in der Ecke rum und weiß nichts mit sich anzufangen. Handy ist grade nicht in Reichweite und kein Video da.

Wie Sucht und Drogenentzug ist, dass weiß ich. Muss man durch und da kann nur jemand von Aussen helfen. Diese fck Techkonzerne. Machen uns süchtig und keiner macht was dagegen. Und nun kommt schon die nächste Grütze mit KI. Ende. Danke fürs Durchlesen.

Edit: Danke für eure warmen Worte. Tut gut nicht alleine zu sein mit dem Scheiss. Ich habe mit ihr darüber geredet und der Warnschuss ist bei ihr angekommen. Sie weiß ja, dass es nicht okay ist. Hält sich wieder an die Zeiten - zumindest Zeit kontrollieren kann man ohne Trickserei. Nun, muss ich da auch dranbleiben.

7
submitted 8 months ago* (last edited 8 months ago) by DrunkenPirate@feddit.org to c/dach@feddit.org
 

Also Feuer frei. Hat jemand eine Idee, was das für „normale“ Arbeitnehmer bedeutet, wenn die Beitragsbemessungsgrenzen erhöht werden? Bei Krankenkasse (BBG 66.150 € Jahreseinkommen), bei Pflegeversicherung (+0,15%), Zusatzbeitrag (ca. + 0,8%) und bei Rentenbeiträgen (BBG 96.600)?

Ich frage hier extra nach „normalen“ Arbeitnehmer. Reichenbashing ist so einfach und lenkt schnell von einem selber ab.

 

Ich bin noch unschlüssig, ob ich die Velomobile cool für den Winter finde oder einfach zu teuer. Was denkt ihr? Mich würden mal andere Meinungen dazu interessieren.

Freelink: https://archive.ph/5RVq5

view more: next ›