Danke für's klarstellen, ich will deinen Gedanken ja nicht missrepräsentieren.
Die Stelle an der du abbiegst um zu rechtfertigen, dass es für alle besser ist, wenn der Mindestlohn gering bleibt erschließt sich mir noch nicht. Die geringere Bezahlug der gringfügigen Beschäftigten ergibt sich doch immernoch aus der Arbeitszeit und "natürlicherweise geringbezahlte"-Tätigkeiten sind nur gering bezahlt, weil wir nicht bereits sind die Tätigkeiten besser zu honorieren.
Die Menge an Arbeit ändert sich doch nicht abhängig davon, wie viele Arbeitskräfte sie erledigen. 5x8 Stunden Arbeit sind 40 Stunden egal wer die errbingt und nur weil ich die Stelle durch 5 Teile und jeden Mitarbeiter nur für einen Teil bezahle, rechtfertigt das doch nicht, dass der Mitarbeiter der die komplette woche macht nen höheren Stundenlohn bekommt.
Ich versehe deinen Ansatz, sehe aber noch nicht wie das einem angemessenen Mindestlohn entgegensteht.
Was machen wir mit denen, die nicht in der Lage sind den Excel-Kurs erfolgreich abzuschließen? Die Mitarbeiter, die in dem Unternehmen in dem ich Arbeite als Produktionshelfer unterwegs sind, fallen darunter. Die arbeiten Vollzeit für Mindestlohn oder knapp drüber und die wenigsten haben die Fähigkeit höhere Qualifikationen zu erlangen. Deshalb sind die ja in den Jobs. Viele von denen arbeiten aus unterschiedlichsten Gründen nicht Vollzeit. (Eher Teilzeit als geringfügig). Lassen wir die hungern, weil wir als Gesellschaft verpasst haben die in die Lage zuversetzen sich höher zu qualifizieren?