Chruesimuesi

joined 2 years ago
97
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by Chruesimuesi@feddit.ch to c/gifs@lemmy.world
 

Vor 50 Jahren putschte das Militär in Chile gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende, was den Beginn der fast zwei Jahrzehnte währenden Diktatur unter General Augusto Pinochet markierte. Im Zentrum der Erinnerungen steht die ehemalige Sekretärin Allendes, Patricia Espejo Brayn, die von ihren erschütternden Erlebnissen am Tag des Putsches und den schwierigen Jahren im Exil in Kuba und Venezuela berichtet.

Auch 50 Jahre später sind die Narben der Diktatur in der chilenischen Gesellschaft tief, und die politische Polarisierung nimmt zu, wobei die Mitte an Boden verliert. Die Regierung unter dem linksprogressiven Präsidenten Gabriel Boric steht im Konflikt mit der extrem rechten Partei "Republikanos", die die Grausamkeiten der Pinochet-Ära leugnet.

Während das Land an einer neuen Verfassung arbeitet, um das Erbe der Diktatur endgültig zu überwinden, hat die Republikanos-Partei, die Pinochet unterstützt, eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der neuen Verfassung, da sie bei den jüngsten Wahlen zur stärksten Kraft gewählt wurde.

 

Kürzlich wurde bekannt, dass bis zu 200 Kubaner von der russischen Armee rekrutiert wurden, um im Ukraine-Krieg zu kämpfen. Die kubanische Regierung bestätigte die Rekrutierung, bestritt jedoch, davon gewusst zu haben, und nahm schnell 17 Verdächtige wegen Menschenhandels fest. Die Glaubwürdigkeit dieser Aussagen wird jedoch in Frage gestellt, da viele der Rekruten neu ausgestellte Reisepässe hatten, deren Vergabe in Kuba streng überwacht wird.

Die Situation zeigt die heikle Position Kubas, das einerseits stark von russischer Unterstützung abhängig ist, andererseits aber eine Verschärfung der Beziehungen mit dem Westen, insbesondere den USA und der EU, vermeiden möchte.

Inmitten des wieder aufgeflammten "Kalten Krieges" durch den Ukraine-Konflikt navigiert Havanna sorgfältig zwischen den Blöcken, um seine politischen und wirtschaftlichen Interessen zu wahren.

 

In den letzten Jahren hat sich die öffentliche Persona Dmitri Medwedews, des Chefs der siegreichen Partei „Geeintes Russland“ in den kürzlich abgehaltenen Kommunal- und Regionalwahlen Russlands, erheblich gewandelt.

Wo er einst als Präsident Russlands (2008-2012) eine relativ moderate und kooperative Politik vertrat, die Hoffnungen auf Modernisierung und Annäherung an den Westen weckte, zeigt er sich heute als eine der radikalsten Stimmen im Kreml mit aggressiven und bizarren Äußerungen, insbesondere in Bezug auf den aktuellen Konflikt in der Ukraine.

In jüngster Zeit hat er in seinem Telegram-Kanal offen die Möglichkeit von Angriffen auf ukrainische und osteuropäische kerntechnische Anlagen erwogen, sollte die NATO Russlands Atomkraftwerke angreifen, und beschreibt die „Feinde“ Russlands in äußerst abfälliger Weise.

Russische Politbeobachter vermuten, dass dieser Gesinnungswandel teilweise aus einem Verlust an politischer Relevanz nach Putins Rückkehr ins Präsidentenamt im Jahr 2012 resultiert, und sehen in seiner derzeitigen Rhetorik auch den Versuch, seine Loyalität zum Kreml zu beweisen. Seine Äußerungen werden als Versuch gesehen, jeden Zweifel an seiner Treue zum Kreml auszuräumen, insbesondere in der aktuellen Zeit des Krieges und der verschärften Repression.

 

Das Schweizer Parlament diskutiert intensiv über die Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien, wobei die Themenschwerpunkte auf der Solarpflicht für Neubauten und der Nutzung von Restwasser liegen.

Während der Nationalrat geneigt ist, eine Solarpflicht einzuführen, insbesondere wenn Dächer saniert werden, deutet sich an, dass im Zuge politischer Verhandlungen Kompromisse geschlossen werden könnten, die diese Pflicht abschwächen oder fallen lassen.

Die Grünen fordern vehement eine nationale Solarpflicht und spielen mit dem Gedanken einer Volksinitiative, obwohl selbst innerhalb der Mitte-Links-Mehrheit Risse sichtbar werden und einige die Notwendigkeit einer solchen Pflicht in Frage stellen.

Beim zweiten Streitpunkt, der Restwassernutzung, besteht Uneinigkeit darüber, wie viel Wasser in natürlichen Flussbetten verbleiben muss, wobei die Bürgerlichen für eine Lockerung der Bestimmungen plädieren, um die Stromproduktion zu steigern. Ein von Energieminister Albert Rösti unterstützter Kompromiss könnte eine Aufgabe der Solarpflicht im Austausch gegen den Verzicht auf eine wesentliche Lockerung der Restwasserbestimmungen sein.

Das Thema ist jedoch von großer Tragweite, da es Einflüsse auf regionale Energieprojekte und die Zustimmung der Kantone und Naturschutzorganisationen hat.

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 17 points 2 years ago

I guess it could cause a severe seizure or even catastrophic neural failure. The synchronous firing would disrupt the balance of excitatory and inhibitory signals in the brain, potentially damaging neurons and leading to a loss of normal brain function.

The result might include a loss of consciousness, significant cognitive impairments, or even death, depending on the extent and duration of the event.

But then again, I have no idea, since I ain't an expert in that field and in fact am actually just a dog who figured out how to use a computer 🙃

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 3 points 2 years ago

I'm no expert but I wonder if where there's limited space for traditional sewage treatment plants, wastewater is just transported through a network of sewer lines to centralized treatment facilities? 🤔

This would allow the treatment plants to be located further inland.

Alternaively I guess they could employ on-site treatment technologies that can be incorporated into the building's infrastructure 🤔

But like I said I ain't no expert and just speculating 😅

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 2 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

It's so cute. I want to snuggle with it!

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 6 points 2 years ago

I guess it's hard to measure the power of AI anyway but I would say a strong no: it doesn't equate to the power of AI doubling every 3.5 months 😅

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 71 points 2 years ago

I don't think so. If you look at Mastodon it could actually keep most of its users and still seems to be growing.

Of course I don't know what the future holds for us.

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 43 points 2 years ago (2 children)

An academic book about emojis that can't include emojis? That's ironic and frustrating. Makes me sad that we live in a world where copyright hinders education and discussion 🙈

Here is a Tl;Dr for the ones who don't want to click the link:

Oxford professor Jieun Kiaer published an academic book called "Emoji Speak: Communications and Behaviours on Social Media," exploring how emojis are used across different cultures and ages, and considering their future in digital communication.

Although the book discusses emojis in detail, Kiaer was unable to include actual images of many emojis due to copyright concerns, despite the fact that these symbols are ubiquitous in social media spaces, which are almost entirely copyright-free.

Instead of using actual emojis, Kiaer hired an artist, Loli Kim, to draw similar representations, illustrating the barriers that exist between the online and offline worlds concerning copyright.

The inability to use emojis in the book, even in an academic context, highlights the complications and absurdity of modern copyright laws, which some argue could have constituted a fair use situation.

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 20 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (7 children)

Some in the AI industry have proposed concepts similar to Moore's Law to describe the rapid growth of AI capabilities.

Although there is no universally accepted law or principle akin to Moore's Law for AI, people often refer to trends that describe the doubling of model sizes or capabilities over a specific time frame.

For instance, OpenAI has previously described a trend where the amount of computing power used to train the largest AI models has been doubling roughly every 3.5 months since 2012.

Source

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 3 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

I was so confused at first 😅

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 3 points 2 years ago (1 children)

I need a remind me bot now...

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 3 points 2 years ago

What a breathtaking view! Thanks for sharing this piece of Italy's natural beauty 🥰

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 3 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Oh, what an adorable ferret! Its cute snout have truly brightened my day. Thank you for sharing this! 🦦

[–] Chruesimuesi@feddit.ch 58 points 2 years ago (1 children)

Wait, wtf... Volkswagen killed monkeys in emission tests?

https://www.theguardian.com/business/2018/jan/29/vw-condemned-for-testing-diesel-fumes-on-humans-and-monkeys

Holy fuck you are right. Wtf is wrong with people...

view more: ‹ prev next ›