Naja, dass eine Reduzierung von Verbrauchssteuern von Unternehmen nicht weitergegeben werden, konnte niemand wissen. Dazu gibt es in der Ökonomie keinerlei Evidenz. /s
0x815
Zum Thema passt da auch, dass die Firmengründungen in Xinjiang durch die Regierung in Peking nichts mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Xinjiang oder einrr Unterstützung der uighurischen Minderheit zu tun haben, sondern mit Kolonialisierung.
Uyghur business leaders in the region have encountered significant challenges, with many being arrested and their properties seized by the Chinese Communist Party (CCP). Prominent Uyghur business leaders were reportedly detained in the region starting early in 2015. In a detailed report by Uyghur Hjelp citing the detention of nearly 5000 Uyghur businessmen.
Peking bewirbt die Kolonialisierung Xinjiangs sogar auf den nationalen Social-Media-Platformen.
China: Die Influencer der Kolonialisierung - (video, 14 Min.)
Hunderte Clips in den sozialen Netzwerken werben für Xinjiang und die finanziellen Vorteile, sollte man sich dort niederlassen. Recherchen von MIT OFFENEN DATEN zeigen, dass diese Influencer, die für die Kolonisierung von Xinjiang werben, in Wirklichkeit Multiplikatoren der chinesischen Propaganda und der Vision von Präsident Xi Jinping sind.
Während die Uiguren in Umerziehungslager gesteckt oder nach Ostchina umgesiedelt werden, ermutigt die chinesische Führung die Bewohner Ostchinas zu einer Übersiedelung nach Xinjiang, mit dem erklärten Ziel, mehr Chinesen der Volksgruppe Han für den Kampf gegen Separatismus und religiösen Extremismus zu motivieren. In Wirklichkeit trägt diese Ansiedlungspolitik jedoch zur Auslöschung der uigurischen Identität bei.
Ich habe damals schon gesagt, man sollte dann eben einfach die Kohleförderung zurücknehmen. Die öffentlichen Diskussionen drehten sich damals vor allem um den 'Preiskampf' zwischen fossiler und erneuerbarer Energie. Über die unterschiedlichen Produktionsbedingungen zwischen Europa und China haben damals in der breiten Öffentlichkeit noch nicht viele geredet. Das hätte man aber tun sollten. In der Branche gab es damals schon viele, für die genau diese Bedingungen das eigentliche Problem war.
Die Förderungen für fossile Energie hätte man schon vorher zurückfahren müssen, das ist hier aber nicht das Thema. Bis 2008 gab es vor allem in Spanien und Deutschland hohe Solarförderungen. Davon haben auch einige Unternehmen aus Deutschland profitiert (der Weltmarktführer bei der Solarzellenproduktion kam ab 2007 oder 2008 sogar aus Deutschland, wenn ich das richtig im Kopf habe), aber der größte Teil ging schon damals an China bzw. an die Aktionäre der dortigen Unternehmen, die noch dazu von viel höheren staatlichen Subventionen und niedrigeren Arbeitskosten profitiert haben.
Man hätte die Wettbewerbsbedingungen in Europa schon damals ändern müssen, dann hätten wir hier vermutlich eine florierende Solarindustrie
Was zum Thema. Vielleicht will jemand genauer wissen, wie diese Arzneimittel in China hergestellt werden.
Zwangsarbeit - SOS aus China - (Dokumentation, 95 Min.)
Die Reportage gewährt Einblicke in chinesische, fabrikähnliche Gefängnisse. Ein Schwangerschaftstest aus einer Pariser Apotheke enthält einen in die Packung geschmuggelten Brief eines politischen Häftlings. Er beschreibt die Zwangsarbeit, die er in dem Gefängnis leistet, wo der Test hergestellt wurde. Die Filmemacherin begibt sich auf die Suche nach dem Verfasser des Briefs ...
Was hat ein Schwangerschaftstest mit einem chinesischen Gefängnis zu tun? Im ersten Moment nicht viel. Die Filmemacherin Laetitia Moreau aber fand neben dem Beipackzettel des Schwangerschaftstests aus einer Pariser Apotheke den handgeschriebenen Brief eines politischen Häftlings. Er beschreibt die Zwangsarbeit, die er in dem Gefängnis leistet, wo der Test hergestellt wurde. Das Aufeinanderprallen von Privatleben und Geopolitik verdeutlicht den Preis des billigen Konsums. Der Brief beginnt so: „Liebe Freunde, wisst ihr, dass chinesische Gefangene in Tianjin jeden Tag 12 bis 15 Stunden arbeiten müssen und nicht einmal ein Essen dafür bekommen, damit ihr ein angenehmes Leben habt?“ Er schließt mit den Worten: „Bitte helft mir.“ Ein seltenes Zeugnis dafür, dass in China nicht nur die Uiguren Zwangsarbeit verrichten müssen. Häftlinge werden von Subunternehmen ausgebeutet, die sowohl für chinesische als auch für ausländische Firmen tätig sind. Sie werden geschlagen und gefoltert, damit sie den Takt halten. Zur Zeit Maos gab es Umerziehungslager für Dissidenten, doch die heutige Regierung verfolgt andere Ziele: Sie strebt die wirtschaftliche Vormachtstellung an und hat daher in den Gefängnissen des Landes die Sklaverei eingeführt. Als Laetitia Moreau den besagten Brief in den Händen hielt, machte sie sich auf nach China und traf ehemalige Insassen. Die erst kürzlich freigekommenen Häftlinge berichten von der Hölle, die sie durchlebt haben, und beschreiben die Mechanismen des Systems. Moreau dringt bis zu dem gewaltigen Gefängniskomplex vor, in dem der Brief geschrieben wurde.
Waren da einige auf Lemmy nicht bei irgendwelchen Whataboutismem ganz vorne dabei? Wäre ja auch irgendwie ironisch wenn die jetzt damit aufhören würden, bloß weil der Whataboutismus die billigen Autoimporte betrifft.
Aber wenn Du was findest zu Ursula von Leyen, das intetessant ist, dann tu das doch einfach in einen neuen Post. Gut möglich, dass dort dann alle 'on topic' bleiben.
Eine gute Übersicht über einige chinesisch-deutsche Hochschulkooperationen. Manches ist ja schon länger her, das wird jetzt alles anders. /s
Taiwan-Krise: Deutsche Forschungskooperationen mit China werden zur Frage der Nationalen Sicherheit - (2022)
Die chinesischen Militärübungen vor der Küste Taiwans haben auch Konsequenzen für deutsche Forschungskooperationen mit China. CORRECTIV hatte im Mai offengelegt, dass China Wissen aus deutschen Hochschulen für das Militär abzapft. Die Bundesregierung verschärft nun ihren Kurs.
Zusatz:
German university ends ties with China scholarship scheme (archived link, Artikel aus 2023)
A prestigious German university has decided to suspend collaboration with students funded by the China Scholarship Council (CSC) “to reduce the risk of industrial espionage”. It is the first university in Germany to openly break with the Chinese government scholarship scheme, though other universities in Sweden, Denmark, the Netherlands and the United States have already done so this year on various grounds.
This applies not only to oil and gas but to any industry. And let us not forget politicians working on new legislations that will likely support particular companies. Just buy call options and you are fine.
What about?
Can you name Chinese EV companies that are 'alive and doing well' as you claimed?
Do yourself a favour and stay away from wherever you get your 'opinion', and get a life.
The companies responsible for China's massive EV growth are alive and well.
Which ones?
BYD is the one which is 'alive' as they live heavily on state subsidies (their subsidies have at least ten-fold since 2020).
HiPhi, once a promising start-up, Baidu-backed WM Motor, Tencent's Aiways - all ran out of liquidity to sustain operations. Other brands such as Levdeo and Singulato entered bankruptcy proceedings.
Which ones are doing well? There are none, even the Chinese government appears to have given up on these companies as they appear to focus solely on BYD given a strong deflationary domestic market.
Passt irgendwie zum Thema ...
Razzia bei AfD Niedersachsen