this post was submitted on 11 Jun 2023
63 points (92.0% liked)

de_EDV

3805 readers
1 users here now

Ableger von r/de_EDV auf Lemmy.

News, Diskussionen und Hilfestellung zu Hard- und Software

Diese Community dient als Anlaufstelle für alle IT-Interessierten, egal ob Profi oder blutiger Anfänger. Stellt eure Fragen und tauscht euch aus!

Weitere IT Communitys:

!informationstechnik@feddit.de

!informatik@feddit.de

!edv_sicherheit@feddit.de

!computerhilfe@feddit.de

founded 2 years ago
MODERATORS
 

Mein erster Post! Weiß nicht ob ich hier richtig bin, sagt notfalls einfach Bescheid.

Ich habe über die Jahre immer mal wieder versucht zu Linux zu wechseln. Zuerst Linux Mint, dann Ubuntu und auf zahlreiche Empfehlungen hin mehrfach OpenSuse, zuletzt TumbleWeed.

Aber bisher war meine Erfahrung jedes Mal dass irgend etwas nicht gescheit funktioniert und ich wieder stundenlang am suchen und fixen bin. Oder Software, die ich nutzen möchte, bekomme ich nicht oder nur stark veraltet. Sogar Open Source Clients wie Bitwarden auf TumbleWeed zu bekommen war ein Problem.

Bei Windows google ich einfach das was ich haben will, bekomme die aktuelle .exe direkt vom Hersteller und gut ist. Habe neulich eine 25 Jahre(!) alte .exe (mein erstes Computerspiel) auf Windows 10 ausgeführt. Doppelklick, Farbeinstellungen anpassen, lief dann 1a. Frustfrei.

Ich schäme mich fast es zu sagen, aber ich bin studierter Informatiker und mittlerweile Softwareentwickler. Technisch kein kompletter Laie. Habe keine Angst vor einer Kommandozeile. Freue mich aber auch wenn ich sie nicht ständig für jeden Mist brauche.

Ich möchte eine Distro für meinen Arbeitslaptop die einfach nur zuverlässig funktioniert. Ich möchte nichts vorinstalliert haben, freue mich aber wenn ich ein breites Spektrum an aktueller Software bekommen kann. Bonuspunkte wenn Microsoft Teams und Outlook funktionieren, unsere Firma nutzt beides intensiv für die Koordination.

Was würdet ihr da empfehlen?

Edit: Danke schön für die vielen Tipps und Kommentare! Ich werde mir wohl erstmal auf einem alten Laptop Fedora etwas genauer ansehen. Falls mir das nicht so gefällt habe ich mir aus euren Kommentaren noch ein paar andere Optionen abgespeichert. Euch noch einen guten Start in die Woche ^^

(page 2) 50 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] Stardenver@feddit.de 3 points 2 years ago

Ich nutze auf dem "Unterwegs" Ultrabook EndeavorOS und auf dem Rechner Zuhause Fedora. Beide finde ich super. Wobei Fedora noch etwas mehr aufpoliert ist.

[–] aqua@feddit.de 3 points 2 years ago

Ubuntu und Mint funktionieren ziemlich gut.

Weiß nicht ob es für die genannten MS Produkte Webanwendungen gibt.

[–] ParsnipWitch@feddit.de 3 points 2 years ago

Wegen der Videospielsucht benutze ich auf meinem PC Dualboot mit Debian und Windows. Da bin ich mittlerweile auch einfach bastelfaul geworden.

Auf meinem Schlepptop zum arbeiten Debian. Auch auf dem PC bei der Arbeit wieder Debian. Outlook und Teams benutze ich über den Browser und das funktioniert problemlos. Würde ich wahrscheinlich auch machen wenn ich unter Windows arbeiten würde.

[–] fabiey@feddit.de 3 points 2 years ago (3 children)

Also ich bin auch seit 15 Jahren glücklich mit Fedora. Meine Argumente für die Distro sind:

  1. der halbjährliche Update-Turnus ist gut verträglich.
  2. wegen 1. gibt es eigentlich immer die aktuellste Software, was du ja möchtest
  3. Dadurch das Red Hat/IBM dahintersteht ist genug Manpower da, damit man eine "stabile" Distro erhält.
  4. Ich hatte immer mal Update-Probleme, aber es waren wirklich wenige. Mal waren Kernel-APIs für Docker nicht mehr da, mal fehlten halt wichtige Softwarepakete aus Dritt-Repos (das wird durch Snap ja immer mehr egal). Ich lasse ein Dist-Upgrade immer zwei-drei Wochen reifen, bevor ich das mache.
  5. Es werden während der Updates auch noch wirklich Sachen verändert (das kann auch ein Nachteil sein). Fedora ist bei Änderungen immer vorne mit dabei, aber dadurch hatte ich bisher kaum Probleme.
  6. Linus Torvalds verwendet Fedora (klingt jetzt nach Fanboy, aber er muss ja was daran finden).
  7. Es gibt eigentlich jede Software als RPM/Snap für Fedora (und wenn nicht nutzt mal einfach RHEL-Pakete).

Ich finde du musst auch bedenken, dass sich aktuelle Software und maximale Stabilität diametral entgegenstehen. Und dann ist viel Software für Linux auch einfach schlecht (wie für jedes anderes OS auch), weswegen man halt Probleme hat, die sich nicht einfach beheben lassen. I.d.R. ist das nicht die Schuld der Distro oder der Betriebssystemes. Ich denke als Power-User wird man mit jedem OS seine Probleme haben, weil man halt einfach mehr damit machen will als Tante Emma.

P.S. Teams verwende ich im Browser, denn die PWA von Microsoft ist totaler Schrott und erhält kaum Updates. Statt Outlook verwende ich Evolution mit OWA-Plugin, wer will schon diese Krücke Outlook? Teams-Konferenzen erstelle ich manchmal per Outlook, weil es wohl kein Tool gibt, was einem Konferenz-Links/-Mails erstellen kann.

load more comments (3 replies)
[–] derbolle@feddit.de 2 points 2 years ago

Dort, wo ich meine Ruhe haben will (z.b. medienpc im Wohnzimmer) setze ich Linux mint ein. Ansonsten nutze ich fedora mit KDE. die Installation ist kinderleicht und die Dokumentation ist wirklich gut. Einem blutigen Anfänger würde ich zum warm werden Linux mint empfehlen

[–] olizet42@feddit.de 2 points 2 years ago (1 children)

Fühl ich. Bin Linux-Brudi von Anfang an. Wegen mir gab es einen Treiber im Kernel (trm390).

Aber wenn man mit Mint ein Video hust streamt hust, woraufhin dann Rechner und Fritzbox einfrieren - nee, kein Bock mehr. Ich will nicht mehr basteln.

[–] heeplr@feddit.de 3 points 2 years ago (5 children)

Wegen mir gab es einen Treiber im Kernel (trm390).

Hast du dafür eine Quelle? Auf die Schnelle finde ich nichts dazu.

Fritzbox einfrieren

Das klingt sehr unglaubwürdig.

[–] greeser@feddit.de 2 points 2 years ago (1 children)

Das klingt sehr unglaubwürdig.

Ist es aber nicht, passiert mit meinem Unraid Server und meiner 6690 FB auch ständig, wenn ich den onboard 2.5 Gbit Ethernet Port nutze. Musste auf einen USB Ethernet Adapter ausweichen um das zu stoppen (PCI Karte hätte es wohl auch getan, hab aber keinen freien Steckplatz mehr).

[–] heeplr@feddit.de 1 points 2 years ago (1 children)

mit meinem Unraid Server und meiner 6690 FB

das lag aber sicher nicht am Unraid Kernel sondern an der Fritzbox Hardware/Firmware.

Musste auf einen USB Ethernet Adapter ausweichen

Klar funktioniert das dann, damit erreicht man ja nie den Durchsatz von einem >1 GBit/s PCIe Adapter

[–] greeser@feddit.de 1 points 2 years ago (1 children)

Liegt leider doch an Unraid, Windows auf der gleichen Maschine löst die Probleme nicht aus und auch im Netz findest du postings mit den selben Problem bei anderen Routern.

[–] heeplr@feddit.de 1 points 2 years ago (1 children)

Windows auf der gleichen Maschine löst die Probleme nicht aus

Ok, aber trotzdem zu 100% nicht die Schuld des linux kernels auf dem unraid. Windowstreiber unterstützen i.a.R. nur ein Bruchteil der Hardwarefeatures, gerade bei exotischeren NICs/Mainboards.

z.B. Unicast wird einfach abgeschaltet, die NIC braucht mehr Strom im Standby weil z.B. PCIe APM per default deaktiviert ist usw.

Trotzdem darf die FritzBox nicht komplett abstürzen, nur weil irgendein komisch geformtes Netzwerkpaket eintrudelt. DoS vulnerabilities in FritzBoxen sind extrem ungewöhnlich.

und auch im Netz findest du postings mit den selben Problem bei anderen Routern

Das würde mich doch sehr interessieren. Finde dazu nichts.

[–] greeser@feddit.de 2 points 2 years ago (1 children)

Hier paar Beispiele: https://forums.unraid.net/topic/139518-unraid-crashes-and-brings-down-router-with-it/ https://forums.unraid.net/topic/107060-unraid-crashing-and-taking-down-network/

Im letzteren sind noch weitere Links. Es gibt auch einige Posts auf Reddit, aber die aind gerade wenn nur über Google Cache oder Wayback Machine zu erreichen.

[–] heeplr@feddit.de 1 points 2 years ago

Cool, danke fürs raus suchen.

Im ersten steht zwar im Titel "brings router down" aber im Text steht nichts mehr dazu. Vom Stacktrace zu urteilen würde ich auf UEFI Bug tippen und persönlich erstmal ein update probieren. In Windows ist dann, wie gesagt, das entsprechende NIC feature per default aus. In Linux gibt es i.d.R. per default keine Workarounds für einzelne Mainboards, wenn die NIC ansonsten funktioniert. Hier müsste man mal die Optionen des kernel moduls checken (modinfo ). Dort kann man vermutlich die selbe Deaktivierung vornehmen, wie unter Windows.

Im zweiten Post wars ein RAM Fehler (wo man mit Windows auch viel "Spass" hat, nur ohne hilfreiche logs. Dass dann die NIC das komplette "wired network" zerschiesst, ist schon echt krass. Selbst bei völlig irren Kabeln oder komplett kaputter Hardware dürfte das nicht passieren. Selbst bei den billigen Plasteroutern.

Ich glaubs jetzt so halb :-)

Trotzdem totaler Unsinn, dass es an Linux läge.

Allerdings: Dass Hersteller nicht für Linux testen und man, abseits vom Servermarkt, komplett auf die Freizeit der community angewiesen ist, stimmt und nervt mich seit Jahrzehnten. Wird aber besser. In den 90ern war das oft buchstäblich die Hölle.

Und solche Probleme gibt es, wenn auch seltener, unter Windows auch. Ohne High-Level Support, kriegt man dann auch nur einen freundlichen Mittelfinger und tauscht am Ende die Hardware oder aktiviert irgendeinen legacy-mode oder dergleichen.

load more comments (4 replies)
[–] LeChuck@feddit.de 2 points 2 years ago

ich verwende seit paar wochen zorin os, bis jetzt ganz gut

[–] godless@feddit.de 2 points 2 years ago

Xubuntu. Ubuntu mit einem besseren Window Manager. Läuft auch auf jahrzehntealter Hardware noch richtig fix.

[–] leamaya@feddit.de 1 points 2 years ago (1 children)

Wahrscheinlich unpopuläre Meinung, aber:

wenn es wirklich "einfach funktionieren" soll ist Chrome OS nicht schlecht. Das funktioniert so einfach dass ich seit ich das meinen Eltern vor 2 Jahren hingestellt habe nicht einen Anruf bekommen habe dass was nicht geht. Ist aber leider nur technisch gesehen eine Linux distro und nicht wirklich vergleichbar mit Ubuntu und co, weil es sehr locked down ist Gibt aber eine Debian Kommandozeile in einer VM die vom System verwaltet wird wenn man mehr als nur einen Webbrowser haben will Outlook/Teams laufen in der web Version im Browser sehr gut Die Probleme mit nicht verfügbarer Software sind da genau so schlimm, alles was nicht im Browser läuft und auf anderen distros nicht läuft wird auch da nicht funktionieren

[–] OddFed@feddit.de 2 points 2 years ago

Was haben dir deine Eltern angetan?

[–] cultpony@lemmy.blahaj.zone 1 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Ich bin aktuell auf NixOS. NixOS ist eines dieser Distros die unglaublich komplex zu lernen sind. Paketinstallation und System Konfiguration geschieht über die Skriptsprache Nix. Die Software Repo ist eine Github Repo mit Buildskripten in Nix Sprache. Die Standard Buildskripte sind alle auf einem Cache Server verfügbar.

Der Verkaufspunkt ist das NixOS reproduzierbar ist. Meine Konfiguration ist ein sogenanntes Nix Flake. Das heißt der genaue Commit der aus den Software Repos von Github verwendet wird, ist in der Konfiguration vermerkt. Meine Installation kann ich binär-identisch wiederherstellen. Selbst auf einem neuen Computer reicht es aus die Konfig zu laden und ich erhalte ein System das Hash-zu-Hash identisch ist. Jede Software Revision wird genauso wieder vom Internet aus dem Cache heruntergeladen oder einfach vor-Ort reproduzierbar neu gebaut. Hash ist derselbe.

Aber das ist noch nichtmal das beste. Das beste ist das die Konfig Sprache Dinge einfach funktionieren lässt. Um Ton und meine Bluetooth Kopfhörer funktionsfähig zu machen habe ich folgendes Snippet in meiner Config:

{ ... }:
{
  services.pipewire.enable = true;
  services.pipewire.pulse.enable = true; # Enable Pulse Audio Compatibility
  services.pipewire.wireplumber.enable = true;
  programs.dconf.enable = true; # Needed for KDE Bluetooth Integration
  hardware.bluetooth.enable = true;
  hardware.bluetooth.powerOnBoot = true; # Turn on Bluetooth when booting
}

Und das Snippet funktioniert so. Einfach so.

Drucken?

{ pkgs, ... }:
{
  services.printing.enable = true;
  services.avahi.enable = true;
  services.avahi.nssmdns = true; # Enable MDNS in /etc/nsswitch.conf
  services.avahi.openFirewall = true; # Configure Firewall defaults
  services.printing.drivers = with pkgs; [
    postscript-lexmark
    foomatic-db-ppds-withNonfreeDb
  ];
}

Via Home-Manager ist ein großteil meiner Konfig nichtmal System Konfig. System Konfig ist nur genug um KDE und Hardware funktionsfähig zu machen. In Home-Manager kannst du dann deine lokalen Sachen konfigurieren, wie z.B. deine Shell-RC oder sogar VSCode, siehe hier:

  programs.vscode = {
    enable = true;
    package = pkgs.vscode-with-extensions.override {
      vscodeExtensions = with pkgs-unstable.pkgs.vscode-extensions; [
        bbenoist.nix
        ms-vscode-remote.remote-ssh
        matklad.rust-analyzer
        mkhl.direnv
        elixir-lsp.vscode-elixir-ls
        gruntfuggly.todo-tree
        arrterian.nix-env-selector
        jnoortheen.nix-ide
        bungcip.better-toml
      ];
    };
  };

Wenn was schiefgeht; meine Config ist in einer Git Repo, ich kann immer die vorherige Config wiederherstellen. Und der Bootloader wird von NixOS automatisch so konfiguriert das du die Letzten X Configurationen einfach so booten kannst. Dann ist alles wie vorher. Hat mir schon X mal den Arsch gerettet weil ich was fehlkonfiguriert hatte.

Aber an sich? NixOS ist genial. Sachen funktionieren einfach. Und ich kann funktionierende Sachen reproduzieren.

edit: Oh und ich vergaß; nix flakes kannst du mit einem Tool namens "direnv" dynamisch in die System Konfig mergen. D.h. wenn ich in ein Projekt gehe mit einer Nix Flake die eine Entwicklungsumgebung definiert, wird diese Umgebung automatisch geladen. Ich muss z.B. gar nicht Rust bei mir Global installieren. Die Nix Flake in meinen Rust Repos läd automatisch die Rust Toolsuite herunter und der exakten Version die vom Entwickler vorgesehen ist. Und dann ist Rust verfügbar solange ich am Projekt arbeite. Wenn ich das Projekt zumachen wir die Umgebung entladen und die Binaries irgendwann wegen nicht-verwendung aufgeräumt.

[–] tux@burningboard.net 1 points 2 years ago (1 children)
[–] Tealk@lemmy.rollenspiel.monster 1 points 2 years ago

Ich hab ein Tablet mit ChromeOS geschenkt bekommen, nach 10 Minuten hab ich es in eine Ecke gelegt, wo es immer noch liegt. Das ist ja grauenhaft zu bedienen.

load more comments
view more: ‹ prev next ›